- Planung, Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich alternative Rinderhaltung und Produktqualität
- Aufbau des Bereiches Produktqualität (Fleisch, Milch)
- Publikation und Weitergabe der Erkenntnisse
- Planung, Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich alternative Rinderhaltung und Produktqualität
- Aufbau des Bereiches Produktqualität (Fleisch, Milch)
- Publikation und Weitergabe der Erkenntnisse
Das Wort „Alm“ hat ein sehr gutes Image, darum versucht man auch in Österreich Almprodukte, wie Milch und Fleisch, stärker zu bewerben, zu vermarkten und dadurch mehr Wertschätzung und...
Die Ochsenmast ist im Gegensatz zur Stiermast, die eine durchgehend intensive Fütterung meist auf Basis Maissilage und Kraftfutter erfordert, auch im Grünland- und Berggebiet sowie auf Almen...
Kälbertransporte ins Ausland sowie Kalbfleischimporte sind in der landwirtschaftlichen, medialen und gesellschaftlichen Diskussion stark präsent. Im Rahmen eines Versuches soll das...
In einem Kooperationsprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Hohenlehen (NÖ) wurden die Zunahmen sowie die Schlachtkörper- und Fleischqualität von Angus...
In Österreich verbringen jährlich ca. 300.000 Rinder und 115.000 Schafe den Sommer auf der Alm. Derzeit gibt es einige wenige Markenfleisch-Programme mit Bezug zur Alm. Es werden aber viele...
In Österreich hat die Stiermast mit Fleckvieh große Bedeutung. Die Rasse Braunvieh, mit einem Rasseanteil von rund 6 %, wird in der österreichischen Rindermast kaum eingesetzt. Es wird häufig...
Wird über Klimawandel, Treibhausgas-Emissionen, Nachhaltigkeit und effizienten Ressourceneinsatz diskutiert, so werden häufig als Gegenmaßnahme die Menge und die QUALITÄT unseres...
Österreichisches Rindfleisch stammt vorwiegend von Fleckvieh-Stieren, die intensiv gemästet werden. Männliche Kälber von milchbetonten Rassen (Holstein, Braunvieh etc.) werden in Österreich...
Das Wagyu-Rind – auch als Kobe-Rind bekannt – ist eine japanische Rinderrasse, der eine hervorragende Fleischqualität (sehr stark marmoriert, außergewöhnlich zart, besonderer Geschmack,...
Seit den letzten Jahren wird der gesundheitliche Wert von Nahrungsmitteln ein immer bedeutenderer Qualitätsfaktor für den Konsumenten. In diesem Zusammenhang werden häufig der Fettgehalt und...
In Österreich werden jährlich rund 300.000 Stiere geschlachtet, was der Hälfte aller nationalen Rinderschlachtungen entspricht. In den letzten Jahren ist das Mastendgewicht bei Stieren deutlich...
Für den Konsumenten sind beim Kauf von Kalbfleisch Zartheit, Geschmack und insbesondere die Fleischfarbe wichtige Faktoren. Als marktkonform gelten Kälber mit heller bis rosa Fleischfarbe; dies...
Das Projekt untersucht den Einfluss der Jahreszeit auf den intramuskulären Fettgehalt und das Fettsäuremuster von drei Schalenwildarten (Reh- Rot- und Gamswild) bei unterschiedlichem...
Einfluss zweier Mastverfahren (Stall vs. Weidefütterung) auf die Mastleistung (Tageszunahmen, Mastdauer), Schlachtleistung (Ausschlachtung, Fleischigkeit, Fettklasse, wertvolle Teilstücke) und...
Im vorliegenden Projekt soll die Zartheit von Jungrindfleisch nach drei unterschiedlichen Reifezeiten (4, 14 bzw. 24 Tage post mortem) mittels Instron-Scherkraftmessung untersucht werden.
Im vorliegenden Projekt werden fünf österreichische Rindfleisch-Markenprogramme (Ja Natürlich! Jungrind, ALMO, Qualitätsmastkalbin AMA-Gütesiegel Jungstier, Bio Ochse) hinsichtlich...
Die Bedeutung der Weidehaltung hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und es kann davon ausgegangen werden, dass die alternative Rindfleischerzeugung (Weiderindhaltung und Mutterkuhhaltung)...
Die ökologische Milchviehfütterung ist gegenüber der konventionellen Fütterung mit zum Teil deutlich niedrigeren Proteingehalten der Futtermittel, Einschränkungen beim Einsatz und der...
Die Qualität landwirtschaftlicher Fleischerzeugnisse wird in Zukunft für den Konsumenten und somit auch für Landwirte, Fleischer, fleischverarbeitende Betriebe und die Gastronomie an...
Die 50. Viehwirtschaftliche Fachtagung findet als Hybrid-Veranstaltung vom 29. - 30. März 2023 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Programm Onlineanmeldung (bis 27.März möglich)
Am Freitag, den 8. Juli, besuchte eine kleine aber feine Delegation der WKÖ, Fachsparte Qualitätsmanagement im Lebensmittelhandel die HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Ziel der 8-köpfigen Delegation...
Am 6. und 7. April 2022 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung statt. Rund 50...
Am Freitag, 11. November 2022 findet die 12. Fachtagung für Schafhaltung als Hybrid-Veranstaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.