1LW,1UR,1ALG Jahrgang
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Bereich Geografie kartografische Darstellungsformen zu benennen und interpretieren, ebenso werden topografische Grundkenntnisse (Koordinatensuche im Atlas usw.) vermittelt, damit sie sich auf unserer Erde orientieren können.
Im Bereich Physiogeografie besprechen wir endogene und exogene Kräfte, wobei insbesondere auf die Gebirgsbildungen, plattentektonische Prozesse, die Arten der Verwitterung, Vulkanismus und die verschiedensten Oberflächenformen unserer Erde genau eingegangen wird. Einen weiteren großen Bereich stellen die Großlandschaften Österreichs mit ihren sechs Nationalparks dar.
Im Teilbereich Klimageografie werden die globalen Luftdruckgürtel, die verschiedenen Klimaelemente und Klima- und Vegetationszonen unserer Erde besprochen und natürlich auch die Interpretation von Klimadiagrammen geübt. In diesem Zusammenhang werden auch die Ursachen und Folgen des anthropogen bedingten Klimawandels besprochen.
Auch die menschliche Nutzung der Erde und die dadurch entstehenden Kulturlandschaften mit all ihren Auswirkungen auf das Ökosystem werden erarbeitet. Dabei stehen die Abholzung der tropischen Regenwälder, die Ausbreitung der Wüsten und der Kampf um das Wasser im Mittelpunkt des Interesses.
In der Humangeografie befassen wir uns mit der Bevölkerungsverteilung unserer Erde, mit dem Wachstum der Bevölkerung und wie man versucht diese in den Griff zu bekommen. In diesem Zusammenhang schauen wir uns auch die Bevölkerungsstruktur unseres Heimatlandes Österreich genauer an. Wir beschäftigen uns dabei mit folgenden Thematiken: die zeitliche Entwicklung der österreichischen Bevölkerung; die regionale Veränderung der Bevölkerung in Ö; Ö als Einwanderungsland; Migration seit dem 2. Weltkrieg; Diversität – eine Chance für Österreich?
Im Oktober 2021 wird es für unsere SchülerInnen erstmals möglich sein, bei der vorgezogenen Matura in diesem Fach anzutreten.
2LW,2UR,1ALG Jahrgang
In der Volkswirtschaftslehre steigen wir direkt in die Thematik der volkswirtschaftlichen Grundlagen ein. Einen weiteren großen Teilbereich bilden die Produktionsfaktoren, die benötigt werden, um Güter zu produzieren.
Weiters besprechen wir verschiedene Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen, wo auch geschichtliche Impulse in die VWL einfließen, und widmen uns der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung bzw. der Berechnung des BIP eines Landes. Die SchülerInnen befassen sich auch mit der Konjunktur und dem Wirtschaftswachstum, bevor es thematisch zur Wirtschafts- und Konjunkturpolitik geht. Hier erfahren sie, inwiefern der Staat bzw. die Europäische zentralbank in wirtschaftliche Prozesse eingreifen kann. Ein weiteres großes Kapitel stellt die EU dar, wo wir uns u.a. mit der Entstehung bzw. mit ihren Institutionen näher beschäftigen.
Im Oktober 2021 wird es für unsere SchülerInnen erstmals möglich sein, bei der vorgezogenen Matura in diesem Fach anzutreten.