Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion

@ HBLFA Raumberg-Gumpenstein
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion

Die Diskussion über den Klimawandel und dessen Verursachung durch anthropogene Treibhausgase wird gesellschaftlich, medial und politisch seit Jahren geführt. Die Landwirtschaft und hier speziell die Milchviehhaltung, werden häufig als wesentliche Verursacher genannt, obwohl gemäß Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes nur ca. 10 % der Treibhausgase der Landwirtschaft zugerechnet werden.

Die Diskussion darüber, welcher Beitrag der grünlandbasierten Lebensmittelproduktion zukommt, und darüber, welche realistischen Reduktionspotenziale bestehen, wird relativ undifferenziert geführt. In fachlicher und in praktischer Hinsicht besteht auch bei Landwirtinnen und Landwirten häufig eine große Unklarheit darüber, welche betrieblichen Tätigkeiten, Prozesse und Änderungsoptionen klimapositiv oder klimanegativ wirken können.

Im Projekt sollen Optionen zur Treibhausgasminderung in der Milchproduktion auf Bio-Milchviehbetrieben in Österreich erarbeitet und potenzielle Emissionsminderungen festgestellt werden. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein soll dabei mit landwirtschaftlichen Betrieben in der Übergangsregion Ostalpen-Alpenvorland zusammenarbeiten und die Datenerhebung und Modellierung der Treibhausgasemissionen begleiten. Um Klimaschutzoptionen für verschiedene betriebliche Voraussetzungen darzustellen, soll die Analyse auf Basis mehrerer statistisch definierter Musterbetriebe erfolgen, die unterschiedliche Standortvoraussetzungen und Produktionsintensitäten widerspiegeln.

Das zentrale Ergebnis soll darin bestehen, die Treibhausgasemissionen der biologischen Milchproduktion von der Wiege bis zum Hoftor und relevante Minderungsoptionen im mehrjährigen Vergleich zu einem modellierten Basisjahr (2018) zu erfassen und zu bewerten. Als weiteres Ergebnis wird erwartet, dass Aussagen zu den Möglichkeiten für Treibhausgas-Einsparungen auf Bio-Milchviehbetrieben unter alpenländischen Produktionsbedingungen getroffen werden können. Mit Blick auf die ökonomische Säule der Nachhaltigkeit sollen auch die wirtschaftlichen Auswirkungen von Treibhausgas-Minderungsoptionen berücksichtigt werden.

ProjektleiterIn

Fritz Christian, MA

MA Christian Fritz

Ökonomie und Ressourcenmanagement

Forschungsdokumentation

 

Analyse der Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von THG-Emissionen

Fritz Christian (2018 - 2020)
Loading...
Loading...
Loading...