Wissenschaftliche Leitung der Abteilung Umweltökologie mit den Schwerpunkten:
- Vegetationsökologie, Pflanzensoziologie
- Bodenkunde
- Biodiversität, Natur- und Umweltschutz
Wissenschaftliche Leitung der Abteilung Umweltökologie mit den Schwerpunkten:
Am 27. und 28. Juni 2023 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine Moortagung in Form eines Webinars statt. Primäres Ziel dieser Tagung war ein Erfahrungsaustausch zwischen Landwirtschaft...
Am 27. und 28. Juni 2023 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Moortagung in Form eines Webinars statt. Primäres Ziel dieser Tagung war ein Erfahrungsaustausch zwischen Landwirtschaft...
Vor etwa einem Monat begleitete das Servus-TV-Filmteam rund um Rosi Bundz unsere Experten Andreas Bohner und Kurt Krimberger zu einem Filmdreh rund um die Bedeutung von Mooren. Jetzt steht...
Intakte Moore erbringen zahlreiche Ökosystemleistungen. Sie sind große Wasserspeicher, die besten Kohlenstoffspeicher unter den Landökosystemen und nicht ersetzbare Lebensräume für...
Am 30.6.2022 um 20:15 Uhr gab es in Servus TV bei der Serie PM-Wissen wieder einen Raumberg-Gumpensteiner Beitrag: Andreas Bohner war am 25. Mai 2022 mit dem Produktionsteam von Servus TV auf den...
Dieser Versuch zeigt, wie sich verschiedene Düngungsvarianten auf die Zusammensetzung und den Ertrag des Pflanzenbestandes auswirken.
Projektziel: Ziel ist es herauszufinden, welchen Einfluss Düngung und Grünbrache auf Humusmenge und Nährelementvorräte in Böden und Dauergrünland haben.
Mit dem Forschungsprojekt soll die Frage beantwortet werden, ob Grünlandböden einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Im Rahmen der als Web-Konferenz durchgeführten 19. Gumpensteiner Lysimetertagung zum Thema Lysimeter und Bodenwasserhaushalt: Trockenheit - Bewässerung - Ertragssicherheit finden Sie hier...
Das primäre Ziel des Forschungsprojektes ist die Ausarbeitung eines EU-rechtskonformen Bewirtschaftungskonzeptes im Natura 2000-Gebiet „Wiesengebiet im Mühlviertel“ mit einer...
Handbook for grassland soils
Die Ziele des Forschungsprojektes sind: Futterqualität und Biodiversität auf Almen erhöhen Bekämpfung von Problempflanzen und Offenhaltung von Almflächen zur Erhaltung der Biodiversität...
Zur Reduzierung der atmosphärischen CO2-Konzentration wird die Erhöhung des organischen Kohlenstoffpools im Boden als vielversprechende Maßnahme angesehen. Auf der COP 21 (Paris 2015) wurde die...
ALM-MONITOR: Monitoring von ausgewählten Almstandorten im Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität, unter dem Einfluss des Klimawandels Programm: Dafne-Projekt...
LUBIO - Landnutzung, Klimawandel und Biodiversität in Kulturlandschaften Programm: Earth System Sciences (ESS) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Laufzeit: 2015-2018 Landnutzungs-...
Healthy Alps - Alpine Landschaften im Klimawandel: Einfluss von Landnutzungsänderungen auf regulierende Ökosystemleistungen, Biodiversität, Gesundheit und Wohlbefinden Programm: Earth...
Am 20. und 21. September 2023 hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine Moor-Exkursion in der Obersteiermark abgehalten. Folgende Moore wurden besucht: Obersdorfer Moor, Ödensee Moor,...
Unter den Landökosystemen sind intakte Moore bzw. Moorböden mit Abstand die besten Kohlenstoffspeicher. Moore und Streuwiesen sind aber auch kulturhistorisch und aus der Sicht des...
Im Dauergrünland sind die Anpassungsmaßnahmen an Dürre (niedrige Bodenfeuchte) stark eingeschränkt.
Der Alpenraum ist vom anthropogenen Klimawandel besonders stark betroffen.
Vom 27. bis 28. Juni 2023 findet die Moortagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Die nächste Gumpensteiner Lysimetertagung wurde verschoben und findet im April 2024 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Nähere Infos folgen demnächst.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Mitglied des interdisziplinären Netzwerkes zur Biodiversitäts- und Ökosystemforschung.
Nach einjähriger Vorarbeit, wurde am Mittwoch, dem 22. Juni, der Schau- und Exkursionsbereich zu den Themen „Boden-Wasser-Pflanzen“ von Dr. Andreas Steinwidder - als Vertretung von Dir....
Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs statt, zu der die Verantwortlichen des...
Die Bodenfruchtbarkeit hängt entscheidend von der Anzahl, Vielfalt und Aktivität der Bodenorganismen ab.
Das Symposium zum Thema "Klimaschutz und Klimawandelanpassung" wurde am 22. und 23. März 2022 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Webinar abgehalten.
Dienstag, 08. März 2022; 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Ziel ist die Feststellung der Bodenverdichtung - eine häufig verwendete Messgröße ist die Lagerungsdichte. Diese widerrum ist essentiell für die Berechnung von Kohlenstoff-...
Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 war es wieder soweit, die Abteilung Umweltökologie machte sich wieder daran, die alpine Lysimeterstation auf 1800m Seehöhe am Stoderzinken winterfit zu machen.
Dr. Andreas Bohner erklärt in diesem Videoclip die Besonderheit der Iriswiesen, und was nötig ist, um diese farbenprächtigen und kräuterreichen Wiesen auch in Zukunft zu erhalten.
Humusaufbau ist eine wichtige Klimaschutzmaßnahme. Dadurch wird Kohlendioxid aus der Atmosphäre über die Pflanze im Boden gespeichert.
Am 13.04.2021 und 14.04.2021 wurde coronabedingt die 19. Gumpensteiner Lysimetertagung heuer erstmals als Webinar abgehalten.
Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft.
Intensive Grünlandbewirtschaftung hat im Dauergrünland großflächig zu einer Bodenverdichtung geführt.
Aufgrund des Klimawandels werden in Zukunft lang anhaltende Dürreperioden in weiten Teilen Österreichs wahrscheinlich häufiger auftreten.
Landnutzung und Kulturlandschaft Die Einflüsse der Landnutzung insbesondere der landwirtschaftlichen Nutzung bzw. der Nutzungsaufgaben auf die Kulturlandschaft im Berggebiet...
Boden, Wasser und Nährstoffversorgung
19th Lysimeter Conference - 13./14.4.2021 Online Anmeldung/Registration
Am Boden bleiben Der Boden ist unsere Lebensbasis. Die temperaturbedingte Zunahme der Verdunstung des im Boden gespeicherten Wassers, der erhöhte Oberflächen-Wasserabfluss aufgrund vermehrter...
Im Oktober 2017 begannen die Vorarbeiten für das Forschungsprojekt „Game of Clones – SchülerInnen modellieren die Ausbreitung und Bekämpfung des Staudenknöterichs“, ein Förderprojekt...
Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie war es, alle Oberflächengewässer bis 2015 in einen guten ökologischen Zustand zu bringen. In begründeten Fällen ist das Erreichen dieses Zieles bis 2021...
Die Eignung einer Grünlandfläche für eine bestimmte Art der Bewirtschaftung und Intensität der Nutzung ist entscheidend vom Boden abhängig. Die einzelnen Grünlandböden unterscheiden sich...
Forschungsfragen: Werden die verschiedenen P-Pools im Boden durch langjährige Düngung unterschiedlich angereichert? Welchen Einfluss hat die Höhe der jährlich ausgebrachten P-Düngermenge?...
Natur- und Umweltschutz haben in den letzten Jahren eine große gesellschaftliche Bedeutung erlangt. Vor allem der Schutz der Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft sowie die Erhaltung...
Monolithische Feldlysimeter ,
Vergleich von Dauergrünland bei unterschiedlicher Düngung ,
Arbuskuläre Mycorrhiza (AM) in der Grünlandwirtschaft und im Landschaftsbau ,
Untersuchungen zum Auftreten von Silberschorf (Helminthosporium solani) an Kartoffeln ,
Schwermetalltransfer im System Boden – Pflanze in Grünlandökosystemen ,
Optimierung von Produktionsverfahren bei Ackerbohne (Vicia faba L.) ,
Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen ,
Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,
Managementplan Ödensee, Wiesenkataster Ausseerland ,
generation innovation - Forschungs- und Erlebniswerkstatt Liezen ,
Anpassungsmöglichkeiten montaner Bio-Dauergründlandwiesen an eine Nutzungsintensivierung ,
Vegetationsdynamik in regelmäßig gemähten Dauerwiesen, Streuwiesen, Niedermooren und Grünlandbrachen ,
Sukzessionsstudien im Almgebiet der Naturparkgemeinde Kleinsölk ,
Evaluierung des obstbaulichen Potentials autochthoner und selektierter Typen der Wald-Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) Untertitel: Inkulturnahme von Vacc. myrtillus zur nachhaltigen Nutzung und Förderung der regionalen Wertschöpfung ,
Quantität, Qualität und Dynamik der Grundwasserneubildung am Almstandort Stoderzinken ,
Kohlenstoffvorräte in Grünlandökosystemen ,
Narzissen-Wiesen im Steirischen Salzkammergut ,
Emissionstechnische Optimierung von Schieberentmistungen im Rinderlaufstall ,
Einfluss des Klimawandels und der Stickstoffdeposition auf die Pflanzenartenvielfalt in Grünlandökosystemen ,
Nachhaltige Landwirtschaft unter Berücksichtigung europäischer Umweltziele ,
Landnutzung, Klimawandel und Biodiversität in Kulturlandschaften ,
Alpine Landschaften im Klimawandel: Einfluss von Landnutzungsänderungen auf regulierende Ökosystemleistungen, Biodiversität, Gesundheit und Wohbefinden ,
Monitoring von ausgewählten Almstandorten im Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität unter dem Einfluss des Klimawandels ,
Fraktionierung und Mobilität des Phosphors in Grünlandböden ,
Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Futteraufnahme, Nährstoffversorgung, Milchleistung sowie Fruchtbarkeits- und Tiergesundheitsparameter von Bio-Milchkühen ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,
Dynamischer Wiesenbau ,
Kohlenstoff-Sequestrierung in österreichischen Grünlandböden - KLIEN-Projekt ,
Schutzwirkung verschiedener Begrünungsverfahren nach Rekultivierungen in Höhenlagen ,
Nachhaltige Landwirtschaft in der euRegionalen Seenlandschaft ,
Gefahrenmonitoring für Risikobewertung und Risikokommunikation ,
Phosphor-Dynamik in Grünlandböden ,
Gewässerschonende Düngung von drainierten Grünlandflächen im Eu Regio-Voralpengebiet ,
Reaktion der Vegetation auf einen Tritteinfluss entlang eines europäischen Transektes ,
Naturnahes Grasland als Ressource zur Verbesserung der Artenvielfalt ,
Gewässer-Zukunft: Verringerung von Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer in der Kulturlandschaft des bayerisch-österreichischen Alpenvorlandes ,
Trans-nationales Management und Implementierung von NATURA 2000 Flächen ,
Management Routinen für die Auswirkung der Landnutzung auf das Wasser-Regime ,
Land abandonment and vegetation change in open landscapes ,
Erfassung der Bewirtschaftungssysteme im Grünland ,
Der Einfluss der Grünlandextensivierung auf den Pflanzenbestand ,
Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,
Pilotprojekt Aigen/Vorberg: Kooperative Bewirtschaftung gefährdeter Bergregionen ,
Vegetationskundliche und almwirtschaftliche Untersuchungen auf der Postalm ,
Untersuchungen zur Ampferbekämpfung in biologisch bewirtschafteten Betrieben ,
Stickstoffkreislauf in einem agrarischen Ökosystem ,
Stofffrachten Monolithlysimeter ,
Der Einfluss des Bodenwassergehaltes auf die Brutto-Nitrifikations- u. Denitrifikationsrate im Boden ,
Phänologie als Indikator für den Witterungsverlauf und für klimatische Veränderungen ,
Gebirgslysimeter Stoderzinken ,
Gelöster totaler Stickstoff und Kohlenstoff im Sickerwasser ,
Arten- und Sortenscreening von Gräsern, Kräutern und Leguminosen zur Eignung für einen Konkurrenzversuch ,
Grundwasserneubildungsdynamik im Almökosystem Stoderzinken: Kombinierte Analyse von Infiltrations- und Entwässerungsvorgängen ,
Einfluss von Schneeakkumulation und –schmelze auf die Grundwasserneubildung am Gebirgsstandort Stoderzinken. ,
Zeigerpflanzen im österreichischen Grünland ,
Umsetzung und Weiterentwicklung eines technischen Versuchskonzeptes zur Quantifizierung des Einflusses der Erderwärmung auf Grünland ,
Einsatzmöglichkeit der Biokohle zur Ampferregulierung ,
Biodiversität durch Almbewirtschaftung ,
Kohlenstoffsequestrierung in Grünlandböden ,
ReKultivierung von Iris Sibirica Wiesen für Artenvielfalt und nachhaltige ökologische Landwirtschaft ,
Handbuch Naturschutzfachkraft ,
Bodenbestimmungsfächer für Grünlandböden ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof ,