Aktuelles

71. Wintertagung - Fachtag für Grünland- und Viehwirtschaft

Im Rahmen der Wintertagung 2024 unter dem Motto "Wir leben Innovation als Tradition" wurde am 1.2.2024 der Grünland- und Viehwirtschaftstag in Raumberg-Gumpenstein veranstaltet. Wir bedanken uns für den guten Besuch und die gelungene Veranstaltung sowie bei unserem Partner, dem Ökosozialen Forum.

Teuerung, neue förderungstechnische Rahmenbedingungen und damit verbundene Forderungen nach mehr Klima- und Umweltschutz beeinflussen die Grünland- und Viehwirtschaft. Die sehr gut besuchte Wintertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bot am 1. Februar 2024 eine intensiv genutzte Plattform für Diskussionen und Austausch, um zukunftsfähige und praxistaugliche Lösungen für die Landwirtschaft zu finden.

Im Auftaktvortrag stellte Bundesminister Norbert Totschnig seine Strategien für die Weiterentwicklung und Unterstützung der österreichischen Landwirtschaft dar. Die Qualitätsproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben und die Versorgung der Gesellschaft mit hochwertigen und regional erzeugten Lebensmitteln wird weiterhin im Fokus der österreichischen Agrarpolitik bleiben. „Wir werden jeden innovativen Betrieb bestmöglich in seiner Betriebsentwicklung unterstützen“, so Bundesminister Totschnig.

Er hob auch hervor, dass es keinen Sinn macht, die österreichische Tierhaltung in ein schlechtes Licht zu stellen und gleichzeitig Produkte mit nachweislich ungünstigeren Umweltwirkungen aus Ländern mit geringeren Standards zu importieren. Unsere schöne Kulturlandschaft wird von der Gesellschaft geschätzt und ist auch die Basis für weitere wichtige Wirtschaftszweige wie den Tourismus. Gemeinsam will man sich mit aller Kraft dafür einsetzen, die Qualitätsstrategie weiterzugehen.

Der LK-Steiermark Präsident Franz Titschenbacher ging in seinem Vortrag auf das Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit ein. Die bäuerlichen Betriebe brauchen in der Betriebsentwicklung Planungssicherheit, weil beispielsweise Stallinvestitionen Generationsprojekte sind.

Wie wichtig der Schulterschluss von Produzenten und Landwirtschaft ist, wurde im Vortrag der Bio-Austria Obfrau Barbara Riegler deutlich. Trotz Inflation blieben in Österreich die Bio-Umsätze hoch, in vielen anderen Ländern sind diese demgegenüber deutlich zurückgegangen. Große Anstrengungen werden derzeit gemacht, um in der öffentlichen Verpflegung Bio noch stärker zu positionieren. Im wichtigen Exportmarkt Deutschland wird darüber hinaus an neuen Vermarktungsstrategien und einem eigenen Bio-Logo gearbeitet.

Micaela Schantl, Marketingmanagerin bei AMA-Marketing beleuchtete die Entwicklung an pflanzlichen Milch- und Fleischersatzprodukten. Dieser wächst zwar bei der Jugend und städtischen Bevölkerung, ist aber mit 3 bzw. 1 % des Marktvolumens noch sehr begrenzt.Die anschließende Podiums- und Publikumsdiskussion bot Raum für einen intensiven Austausch.

Im folgenden Block standen Veränderungen am Rindfleischmarkt und innovative Projekte wie das „Kalb rosé“ und „ALMO“ im Fokus. Diese Themen zeigten Möglichkeiten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erschließung neuer Marktpotenziale auf.

Wie wichtig Klimaschutzmaßnahmen auf globaler Ebene sind und welche Fehlschlüsse aus derzeit methodisch falschen Klima-Berechnungen gezogen werden, wurde eindrücklich von Thomas Guggenberger dargestellt. Der bereits geleistete Beitrag die Rinderhaltung zur Erreichung der Klimaziele und weitere Optimierungspotenziale zeigte er in seinem Vortag auf.

Der nächste Block konzentrierte sich auf die praktische Umsetzung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen. Expert:innen teilten ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu Themen wie Klimawirkung der Landwirtschaft, Wirtschaftlichkeit und Ökoeffizienz sowie nachhaltige und effiziente Strategien in der Milchproduktion. Weiterhin wurden Möglichkeiten zum Grünflächenmanagement am Beispiel der Ampferbekämpfung mittels hochinnovativem „Spot Spraying“ vorgestellt, die einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung der Landwirtschaft leisten können. Zuchtstrategien zur Verbesserung der Klimaeffizienz von Rindern wurden in diesem Block ebenso behandelt wie die Grundlagen zur Klimawirkung der Landwirtschaft.

Danach wurde eine Exkursion in den Forschungsbereich der HBLFA Raumberg-Gumpenstein angeboten: Es gab Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten zu folgenden Themen: Methanmessungen bei Rindern, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung und Mast milchbetonter Rinder.Mit einem „Get-together sponsored by HBLFA Raumberg-Gumpenstein“, klang die diesjährige Wintertagung bei uns gemütlich aus. 

Download des Programmhefts zur Wintertagung 2024 (alle Veranstaltungen)

Bilder vom Grünland- und Viehwirtschaftstag im Rahmen der Wintertagung 2024 in Raumberg-Gumpenstein

 

Wintertagung 2024 in Raumberg-Gumpenstein

Wintertagung 2024 in Raumberg-Gumpenstein

 (C) HBLFA Raumberg-Gumpenstein, M. Kogler

Links