Bestellformular Buchversand

    Bestellformular für Bücher

    bitte nutzen Sie zur Auswahl die aktuelle Übersicht der zur Verfügung stehenden Bücher

    Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. Mit dem Button "Absenden" reichen Sie die Bestellung ein. Bei erfolgreicher Bestellung erhalten Sie ein automatisch erstelltes Mail - bitte antworten Sie nicht. Bitte führen Sie anschließend auch gleich die Bezahlung durch, damit der Versand erfolgen kann.

     

    Vielen Dank!

    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein!
    Bitte geben Sie Ihren Ort ein!
    Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein!
    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!


    Vorauskasse:

    Die Gebühren (Schutzgebühr und Porto) pro Druckwert betragen:

    Österreich:     30 Euro

    Deutschland: 35 Euro

    Schweiz:         40 Euro

    Bitte zahlen Sie diese Schutzgebühr unter Verwendung folgender Kontodaten:

    BIC: RZSTAT2G113
    IBAN: AT983811301003137486

    Kontoinhaber: Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau
                               c/o HBLFA Raumberg-Gumpenstein
                               Raumberg 38
                               8952 Irdning-Donnersbachtal

    Sobald die Bezahlung auf dem Konto verbucht ist, wird Ihre Bestellung frei gegeben und der Versand in die Wege geleitet.

    Die Bücher werden ausschließlich per Vorauskasse versendet.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Stefanie Maier-Kienler unter office@gruenland-viehwirtschaft.at

     

    Bestellvorgang:

    Bitte tragen Sie die Anzahl der Exemplare des jeweiligen Buches als Zahl ein:

    Practical handbook for seed harvest and ecological restoration of species-rich grasslands

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Standortgerechte Hochlagenbegrünung im Alpenraum - der aktuelle Stand der Technik

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Standortgerechte Gräser und Kräuter - Saatgutproduktion und Verwendung für Begrünungen in Hochlagen

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Ingenieurbiologie: Begrünung mit standortgerechtem Saat- und Pflanzgut

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Green Mountain - Ein Leitfaden zur nachhaltigen Entwicklung von Berggebieten

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Grassland Farming and Land Management Systems in Mountainous Regions (book with CD)

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Qualitätskriterien geernteter Samenmischungen von ökologisch hochwertigen Grünlandflächen

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!
    Ungültige Eingabe

    Termine

    • Online-Seminarreihen für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen

      Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich aktiv dafür ein, Forschungsergebnisse schnell an die Jugend zu vermitteln und die Lehre an landwirtschaftlichen Schulen zu unterstützen. Ab Herbst starten wir in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik zwei neue und kompakte Online-Seminarreihen speziell für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen.

    • Güllefachtag 2025

      Am 4. April findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, in Zusammenarbeit mit dem LTC Aigen, der Landwirtschaftskammer Stmk und dem Maschinenring Dachstein-Tauern,  wieder ein Güllefachtag mit interessanten Vorträgen, Stationsbetrieb und Maschinenvorführungen statt.

    • SEMINAR: Fühlt sich meine Kuh wohl? Tierwohlanalyse mit farmlife.at - Anwendung am Betrieb und im Unterricht, 8. Apr. ´25

      Teilnehmende lernen das FarmLife Welfare-Tool (Tierwohl-Tool) kennen, Betriebsergebnisse zu interpretieren und das Tool in der landwirtschaftlichen Praxis anzuwenden. Zusätzlich befassen wir uns mit den schulischen Verwendungsmöglichkeiten des Tierwohl-Tools. Damit erhalten Sie Einblick in eine praxisnahe und kompetenzorientierte Lehrmethode für landwirtschaftliche Schulen (z.B. für das Fach Nutztierhaltung). Vorwissen zum Betriebsmanagement-Tool farmlife.at ist nicht notwendig.

    • 52. Viehwirtschaftliche Fachtagung

      Am 9. und 10. April 2025 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die alljährliche Viehwirtschaftliche Fachtagung statt. Neben Milchmarkt und Gesellschaft, Management Milchvieh, Mutterkuh und der Umsetzung der GfE-Empfehlungen, wird dieses Jahr auch die beste Gras- und Maissilagequalität prämiert.

      Hier geht's zur erforderlichen Online-Anmeldung

       

    • Lebensraumverbesserung für Raufußhühner - Praxisworkshop an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

      Die Steirische Landesjägerschaft und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein laden herzlich zum Praxisworkshop zur Lebensraumverbesserung für Raufußhühner ein.

      Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind:

      • Habitatpflege für Auer- und Birkwild
      • Maßnahmen für den Lebensraum kennenlernen, bewerten und umsetzen.

      In diesem Workshop erwartet Sie eine interessante Kombination aus theoretischen Fachvorträgen und praktischen Anschauungsbeispielen. Der Austausch und die Diskussion stehen im Vordergrund, sodass Sie wertvolle Einblicke und neue Perspektiven für die Praxis gewinnen können.

      Fachreferent: Dr. Hubert Zeiler

      Datum: Freitag, 11.04.2025

      Uhrzeit: 10:30 – ca. 16:30 Uhr

      Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

       

      Programm:

      10:30 – 12:30 Uhr: Fachvortrag im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

      12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause

      13:30 – ca. 16:30 Uhr: Exkursion am Erlsberg (Auerwild)

       

      Seminarkosten:

      Seminarteilnahme kostenfrei - (Mittagessen gegen Unkostenbeitrag EUR 11


      Exkursionsteil witterungsabhängig, teilweise Fußmarsch.
      Anfahrt im Gelände mit eigenem Fahrzeug bzw. in Fahrgemeinschaften.

      Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Voranmeldung.

      Informationen und Anmeldung: DI(FH) DI Martina Zisler (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 0664/5377669)

    • Abschlusskonferenz des Projekts LIFE VineAdapt

      Das Team des Life-Projekts VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel lädt WinzerInnen, Obstbau-Betriebe und alle interessierten Personen aus vor- und nachgelagerten Bereichen des Obst- und Weinbau zur Abschlusskonferenz in Deutschland ein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Ergebnisse und Erkenntnisse des internationalen Projekts zu präsentieren und gemeinsam zu reflektieren.

    • Tier - Technik - Umwelt-Tagung (TTU-Tagung) am 14./15. Mai 2025

      Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2025 zur zweiten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ wurden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

    • 79. ALVA-Jahrestagung: Landwirtschaft verstehen - Zukunft gestalten

      Unter dem Motto "Landwirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Ein ganzheitlicher Blick auf das System Boden, Pflanze, Tier und Umwelt" werden am 26. und 27. Mai 2025 im Rahmen der 79. ALVA-Jahrestagung (ALVA - Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen) bei uns an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Vorträge und Poster präsentiert.

    • Gumpensteiner Begrünungstagung 2025

      Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Blühflächen & Blumenwiesen" findet am 03. Juni 2025 im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    • Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht" am Grottenhof 2025

      Das nächste Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet vom 3. bis 4. Juni 2025 an der LFS Grottenhof in Graz statt.

    • Science Days in Raumberg-Gumpenstein

      Der nächste Science Day für unsere Schülerinnen und Schüler findet am Mittwoch, 25.6.2025 in Gumpenstein und an den Aussenstellen Wels und Lambach statt. Folgende Themen stehen für unsere ersten, zweiten und vierten Jahrgänge auf dem Programm:

    • 10. Umweltökologisches Symposium

      Am 23. und 24. September 2025 findes das 10. Umweltökologische Symposium mit dem Arbeitstittel "Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und Unkrautmanagement" in Raumberg-Gumpenstein statt