Bestellformular Buchversand

    Bestellformular für Bücher

    bitte nutzen Sie zur Auswahl die aktuelle Übersicht der zur Verfügung stehenden Bücher

    Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. Mit dem Button "Absenden" reichen Sie die Bestellung ein. Bei erfolgreicher Bestellung erhalten Sie ein automatisch erstelltes Mail - bitte antworten Sie nicht. Bitte führen Sie anschließend auch gleich die Bezahlung durch, damit der Versand erfolgen kann.

     

    Vielen Dank!

    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein!
    Bitte geben Sie Ihren Ort ein!
    Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein!
    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!


    Vorauskasse:

    Die Gebühren (Schutzgebühr und Porto) pro Druckwert betragen:

    Österreich:     30 Euro

    Deutschland und EU-Länder: 35 Euro

    Schweiz:         40 Euro

    Bitte zahlen Sie diese Schutzgebühr unter Verwendung folgender Kontodaten:

    BIC: RZSTAT2G113
    IBAN: AT983811301003137486

    Kontoinhaber: Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau
                               c/o HBLFA Raumberg-Gumpenstein
                               Raumberg 38
                               8952 Irdning-Donnersbachtal

    Sobald die Bezahlung auf dem Konto verbucht ist, wird Ihre Bestellung frei gegeben und der Versand in die Wege geleitet.

    Die Bücher werden ausschließlich per Vorauskasse versendet.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Stefanie Maier-Kienler unter office@gruenland-viehwirtschaft.at

     

    Bestellvorgang:

    Bitte tragen Sie die Anzahl der Exemplare des jeweiligen Buches als Zahl ein:

    Practical handbook for seed harvest and ecological restoration of species-rich grasslands

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Standortgerechte Hochlagenbegrünung im Alpenraum - der aktuelle Stand der Technik

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Standortgerechte Gräser und Kräuter - Saatgutproduktion und Verwendung für Begrünungen in Hochlagen

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Ingenieurbiologie: Begrünung mit standortgerechtem Saat- und Pflanzgut

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Green Mountain - Ein Leitfaden zur nachhaltigen Entwicklung von Berggebieten

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Grassland Farming and Land Management Systems in Mountainous Regions (book with CD)

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!

    Qualitätskriterien geernteter Samenmischungen von ökologisch hochwertigen Grünlandflächen

    Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein!
    Ungültige Eingabe

    Termine

    • Science Days in Raumberg-Gumpenstein

      Der nächste Science Day für unsere Schülerinnen und Schüler findet am Donnerstag, 11.9.2025 in Gumpenstein und an den Aussenstellen Wels und Lambach statt. Folgende Themen stehen für unsere ersten, zweiten und vierten Jahrgänge auf dem Programm:

    • 10. Umweltökologisches Symposium

      Am 23. und 24. September 2025 findet das 10. Umweltökologische Symposium mit dem Arbeitstitel "Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und Unkrautmanagement" in Raumberg-Gumpenstein statt

    • 3. Pferdeforum, 10. Okt. 2025

      Das 3. Pferdeforum findet heuer am Freitag, dem 10. Oktober 2025 statt.

      Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr

      Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal

      Kontakt: {mosperson:153:Vockenhuber Daniela:link}, Ing.in Irene Mösenbacher-Molterer

      Das Pferdeforum wurde im Jahr 2023 in Kooperation mit Pferdekraft Austria, dem Landespferdezuchtverband Steiermark, den Ländlichen Reitern und Fahrern Österreich sowie der LK Steiermark gegründet und dient der Wissensvermittlung in der ländlichen Pferdehaltung und -zucht. Relevante Themen der Österreichischen Pferdefachtagung werden aufgegriffen und in praktischen Fachbeiträgen behandelt, wobei vor allem das Brauchtum und die Bedeutung der ländlichen Regionen als Schnittstelle zwischen traditionellem Wissen und aktuellen Fachinformationen zentrale Inhalte sind.

      Ein detailliertes Programm finden Sie in Kürze hier.

    • 12. Fachtagung für Ziegenhaltung

      Am 7. November 2025 findet wieder die traditionelle Fachtagung für Ziegenhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) wird auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen aus Forschung und Praxis organisiert.

    • Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2025

      Am Donnerstag, 13. November 2025  findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft statt.

      In der Österreichischen Fachtagung für Biologische Landwirtschaft dreht sich 2025 alles um die Vernetzung von Forschung und Praxis. Unter dem Motto von Bio-Betrieben lernen und sie bei unterschiedlichsten Umsetzungsmaßnahmen zu begleiten werden Projekte betrachtet, die in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Bio-Austria und den Landes-Landwirtschaftskammern umgesetzt wurden und werden.

      Dabei spannt sich der Bogen von der Weide, über grundfutterbasierte Mast und die Milchviehzucht bis hin zur Fresseraufzucht. Dabei werden unterschiedlichste Bio-Betriebe über ihre Strategien sprechen und die Forschung ihre Ergebnisse aus Versuchen mit der Praxis darstellen. 

      Hier geht’s zur Anmeldung!

    • Internationaler Weidetag 2026 - Save the date

      Am 9. und 10. Juni 2026 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Internationale Weidetagung 2026 statt.
      Sie richtet sich insbesondere an Forschende zur Weide und dient zum Austausch neuer Weideerkenntnisse und zur Förderung der Zusammenarbeit.