NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

DI Daniel Lehner

Bio Speisekulturen im Ackerbau
Aussenstelle Lambach
Gmundnerstraße 9
4651 Stadl-Paura
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 7245 20503-440
 +43 7245 20503-444
Informationen herunterladen als: vCard

- Leitung des Standorts Lambach/Stadl-Paura.

- Koordinierung, Planung, Auswertung und Durchführung von Versuchen bei Feldfutter, Körner- und Speiseleguminosen sowie weiteren Acker- und Spezialkulturen

- Publikation der Ergebnisse in Fachmedien, bei Vorträgen und Veranstaltungen

 

Bio-Ackerbaufeldtag 2023

Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 20. Juni 2023 in Lambach statt.

Vom Acker auf den Teller – traditionelle und neue Arten als Speisekultur

Hauptziel dieses Forschungsprojekts ist die Förderung und in weiterer Folge Steigerung der Erzeugung von heimischen Lebensmitteln im Ackerbau.

Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel

Im Projekt „BioOptiDü“ werden die Auswirkungen einer Ergänzungsdüngung mit Phosphor und Schwefel zu organischen Düngern auf Grünland und im Feldfutterbau überprüft und evaluiert....

Artenreiche Weidemischungen für das niederschlagsreiche Gebiet im Alpenraum

Die Weidenutzung ist ein zentraler Bestandteil der Biologischen Landwirtschaft und auch in den Richtlinien als verpflichtendes Fütterungssystem für Raufutterverzehrer vorgeschrieben.

Beitrag einer abgestuften Grünlandnutzung für die Ertrags- und Biodiversitätsoptimierung am Bio-Betrieb

Konsumentinnen und Konsumenten, welche vermehrt zu Produkten aus der Biologischen Landwirtschaft greifen haben auch eine hohe Sensitivität gegenüber der Art und Wiese wie ihre Nahrungsmittel...

Kooperation zwischen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der HBLA Elmberg

Am 18.04.23 wurde die geplante Kooperation der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der HBLA Elmberg im Bereich der sensorischen Analyse und weitergehend in der Produktentwicklung von Speiseleguminosen...

Fachveranstaltung Speiseleguminosen

Veranstaltung zum Abschluss der ersten Projektphase mit allen Beteiligten Stakeholdern im Projekt Speiseleguminosen BioBayern des Kooperationspartners LfL Bayern

Wirkung einer Schwefeldüngung auf Klee- und Luzernegrasbestände im Biolandbau des oberösterreichischen Alpenvorlandes

Als eine der zentralsten Kulturen in der biologischen Landwirtschaft ist das Kleegras zu betrachten.

11 Anbau neuer Kulturen im Ackerbau - Podcast

Anbau von neuen Kulturen wie Speiseleguminosen und Süßkartoffeln Neben erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und Hitze eröffnet die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten...

Wirkung einer Phosphor- und Schwefeldüngung auf Körnerleguminosen im Biolandbau

Ziel dieses Projekts war, die Versorgung von Körnerleguminosen im Biolandbau mit Phosphor und Schwefel zu verbessern und somit deren Ertrag sowie Qualität zu steigern.

Bio-Feldtag 2022 in Lambach

Am 21. Juni fand der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort Lambach/Stadl-Paura statt. Sehr interessierte BesucherInnen informierten sich über die aktuell laufenden Versuche.

Bio-Ackerbau Feldtag 2022

Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 21. Juni 2022 in Lambach statt.

Schule trifft Forschung in Lambach/Stadl-Paura

Im Rahmen des Pflanzenbauunterrichts besuchte am 30.09 die Maturaklasse 5 L in einer Exkursion mit ihrem Lehrer Prof. DI Dr. Herbert Schwarz den Standort des Bio-Instituts in Lambach/Stadl-Paura.

Ö1 berichtet über das „Superfood“ Linse

Im Rahmen der Reihe „ABC der Speisepflanzen“ stellte Ö1 vor kurzem auch die Linse vor. Vom Bio-Institut hat Daniel Lehner den Beitrag mitgestaltet. Die kleine, vielversprechende und gesunde...

Eine Kultur mit drei Funktionen

Der Anbau von Feldfutter ist am Betrieb von Reinhard Pöllauer ein wesentlicher Faktor, um die Nährstoffkreisläufe zu optimieren.

Saatgut für den Feldfutterbau - Anbau und Lagerung im Auge behalten!

Feldfutter als wesentliche Kultur in der Biologischen Landwirtschaft verlangt nicht nur eine entsprechende Kulturführung, Bestandespflege und Nutzung, sondern auch entsprechendes Saatgut.

Bio-Ackerbaufeldtag in Lambach/Stadl Paura

Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 22. Juni 2021 in Lambach statt.

2344: Bionet

Vermittlung regionalisierten Wissens mit Hilfe eines Netzwerkes von Transferbetrieben im Biolandbau ,


2372: Acker-Bionet

Vermittlung regionalisierten produktionstechnischen Wissens mit Hilfe eines Netzwerkes von ausgewählten Transferbetrieben im biologischen Ackerbau ,


2433: BioOptiGL

Optimierungsstrategien zur Steigerung der Effizienz von Bio-Dauergrünlandbetrieben ,


2434: BioSKG

Wirkung einer Schwefeldüngung auf Klee- und Luzernegrasbestände im Biolandbau des oberösterreichischen Alpenvorlandes ,


2445: BioSulfoPhos

Wirkung einer Phosphor- und Schwefeldüngung auf Körnerleguminosen im Biolandbau ,


2452: BioNaDü

Verbesserung der Ertragsfähigkeit von Bio Wiesen und Weiden durch regelmäßige Nachsaaten und einer Ergänzungsdüngung von Phosphor und Schwefel ,


2471: BioOp

Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel ,


2485: BioField

Forschung zur Förderung und Verbesserung des Anbaus und der Kultivierungstechnik von traditionellen und neuen Kulturen und Arten zur direkten Verwendung als Lebensmittel ,


2756: LIBBIO

Möglichkeiten des Anbaus und der Verwertung der Andenlupine auf unterschiedlichen Standorten im humiden Klimagebiet Österreichs ,