Dr. Birgit Heidinger

Tier, Technik und Umwelt
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-360
 +43 3682 22451-210
Informationen herunterladen als: vCard

Bildquelle: GÖD-LV Steiermark/Markus Zinner

Leiterin des Instituts für Tier, Technik und Umwelt

Erarbeitung von Raum- und Funktionsprogrammen für die landwirtschaftliche Tierhaltung (insbesondere für Schweine, Geflügel und Pferde)

Entwicklung und Erprobung von Techniken zur Fütterung, Entmistung und Aufstallung sowie Bewertung der Verfahrenstechnik

Konzeption landwirtschaftlicher Gebäude für die Tierhaltung sowie Entwicklung alternativer, tiergerechter, kostengünstiger und arbeitswirtschaftlich angepasster Tierhaltungssysteme mit Pilotcharakter und deren Prüfung einschließlich der erforderlichen ethologischen Untersuchungen

Erprobung, Optimierung und Bewertung von rechnergestützten Verfahren in der Schweine-, Pferde- und Geflügelhaltung

Prüfung neuartiger Stalleinrichtungen für Schweine, Geflügel und Pferde in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

Objektivierung des Konfliktfeldes zwischen Tierschutz und Nutztierhaltung

Erarbeitung von Normen, fachlichen Richtlinien, Merkblättern und Empfehlungen im Bereich des landwirtschaftlichen Bauens und der Aufstallungstechnik auf nationaler und internationaler Ebene

Bearbeitung von Fragestellungen aus der ökologischen Landwirtschaft in den Bereichen Tierhaltung und Stallbau

Tätigkeit in nationalen und internationalen Arbeitskreisen

Neue Tagung "Tier - Technik - Umwelt" am 14./15. Mai 2024

Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2024 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU) ein....

Projekt IBeSt: Innovationen für Bestehende Schweineställe – zum Wohl von Tier und Mensch

Die konventionelle Mastschweinehaltung in Vollspaltensystemen ist zunehmend im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung und wird insbesondere in Bezug auf Tierwohl kritisch gesehen. Im Rahmen...

Vergleich von CCM-Futterautomaten für die Ferkelaufzucht

Beim Projekt „CCM-Auto“ handelt es sich um einen Praxistest, in dem erstmals ein direkter Vergleich von 12 Corn-Cob-Mix-Futterautomaten für die Ferkelaufzucht unter gleichen Bedingungen (auf...

Evaluierung von Abferkelbuchten mit der Möglichkeit zur temporären Fixierung der Sau

Die seit den 70er Jahren in Europa praktizierte dauerhafte Haltung von Sauen in Kastenständen war in den vergangenen Jahren wiederholt Gegenstand öffentlicher Debatten, welche in einem...

Besuch der Styriabrid in Raumberg-Gumpenstein

Am 21. November fand eine Exkursion der Styriabrid-Funktionäre in Raumberg-Gumpenstein statt. Die 14 Teilnehmer wurden zunächst von Birgit Heidinger über den Umbau im...

Neue Institutsleiterin im Institut „Tier, Technik und Umwelt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Am 7. Juni 2023 wurde Frau Dr. Birgit Heidinger durch Bundesminister Totschnig zur Leiterin des Institutes „Tier, Technik und Umwelt“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bestellt.

Projektmeeting EIP-Agri SaLu_T

Am 05. Juni 2023 trafen sich alle am Projekt beteiligten Stakeholder an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zu einem finalen Meeting des Projektes "Saubere Luft in der Tierhaltung".

Schweinebäuerinnen und -bauern top informiert

Am 24. Mai 2023 besuchten 25 Schweinehalter*innen aus der Steiermark die HBLFA Raumberg-Gumpenstein zu einer Fachexkursion mit dem Thema „Aktuelles aus der Schweine-Forschung“....

Wissenschaftliche Publikation zum EIP-AGRI Projekt SaLu_T

Vor kurzem wurden erste vielversprechende Ergebnisse aus dem EIP-AGRI Projekt SaLu_T in einem internationalen wissenschaftlichen Journal publiziert. Unter dem Titel "Assessment of Odour...

Abschluss des Projektes "Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen"

Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Treibhausgasemissionen verringern können

50-Jahre Styriabrid

Kollegen der Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik & Emissionen nahmen, auf Einladung der Styriabrid, am Samstag dem 27.08.2022 an der 50 Jahr-Feier der Schweine-Erzeugergemeinschaft teil.

Digital VetMed-Seminar in Raumberg-Gumpenstein

Am 2. Juni 2022 fand in Raumberg-Gumpenstein ein Digital VetMed Seminar für 30 StudentInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien statt. Am Lehr- und Forschungsbetrieb fand der...

Rückblick auf die 10. Österreichische Pferdefachtagung

Ein Jubiläum der etwas anderen Art - so zeigte sich die Pferdefachtagung erstmals in hybrider Form mit Teilnahmemöglichkeit online und vor Ort.

Animal Highlighted Article - February 2022

Der Fachbeitrag "Short confinement of sows after farrowing, but not pen type affects live-born piglet mortality" von Frau Dr. Heidinger Birgit und Frau Dr. Kristina Maschat als Erstautorinnen...

Pferdefachtagung

Die Pferdefachtagung wurde 2011 ins Leben gerufen und versteht sich als Plattform von und für „Pferdeleute“. Für alle, die Pferde halten, züchten, reiten, fahren, mit ihnen arbeiten und...

EIP-Projekt SaLuT – Saubere Luft in der Tierproduktion

Hohe Emissionen und daraus resultierende Immissionen führen regelmäßig zu Konflikten mit AnrainerInnen und stellen die österreichische Nutztierhaltung vor die...

Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Mastschweinehaltung unter Anwendung unterschiedlicher Emissionsminderungsstrategien

Projekt PigAir II In umwelttechnischer Hinsicht ist die nutztierhaltende Landwirtschaft mit im Fokus, wenn es um „die Verursacher“ und geforderte Reduktionen von luftgetragenen Emissionen geht.

Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Geflügelhaltung

Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Geflügelhaltung unter Anwendung unterschiedlicher Emissionsminderungsstrategien Einen wesentlichen Einfluss auf Ammoniak- und Geruchsemissionen aus...

Sie forschen, damit alle Tiere Schwein haben

Bund und Land greifen für Tierwohlställe tief in die Tasche. Doch wer entscheidet, was tierfreundlich ist. Ein Stallrundgang gibt Auskunft.

Pilotprojekt Versuchsstall: Abluftwäscher für Mastschweineställe

In umwelttechnischer Hinsicht ist die nutztierhaltende Landwirtschaft seit einiger Zeit mit im Fo­kus, wenn es um „die Verursacher“ und geforderte Reduktionen von luftgetragenen Emissionen...

2410:Eval. AFB

Evaluierung von Abferkelbuchten mit der Möglichkeit zur temporären Fixierung der Sau ,


2417: FläWi

Schallemission von landwirtschaftlichen Betriebstypen und Flächenwidmung ,


2425: PIGAIR

Emissionsminimierung durch Abluftreinigungsanlagen in der Schweinemast ,


2459: WiPraX II

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,


2466: PigAir

Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Mastschweinehaltung unter Anwendung unterschiedlicher Emissionsminderungsstrategien ,


2467: EmiProt

Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Geflügelhaltung unter Anwendung unterschiedlicher Emissionsminderungsstrategien – Teil III ,








3648: WT MODAB

Bio-Abferkelställe in Modulbauweise: Vor- und Nachteile des Fertigteilbaus im Vergleich zu herkömmlicher Bauweise ,


3662: WT: TIHALO II

Erhebungen zum Wirtschaftsdüngermanagement aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Österreich ,



3701: WT CowCooling

Auswirkungen einer Kühl- und Befeuchtungsanlage im Fressbereich eines Milchviehstalles auf tierbezogene Parameter sowie ethologische und technische Fragestellungen ,