NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Dr. Bernhard Krautzer

Pflanzenbau und Kulturlandschaft
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-310
Informationen herunterladen als: vCard

Wissenschaftliche Leitung des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft mit den Schwerpunkten:

  • Saatgut und Sortenwesen
  • Grünlanderneuerung und-regeneration
  • Erhalt und Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft

 

Mischungs-Schaugarten

Nomenklatur der ÖAG-Mischungen Jede Mischung wird durch einen assoziierbaren Buchstaben oder Buchstabenkombination eindeutig gekennzeichnet. Nachfolgend werden alle Mischungen und...

Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze

Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs statt, zu der die Verantwortlichen des...

Das Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft stellt sich vor

Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft.

Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität

Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen Seit Mitte des 20. Jahrhunderts geht überall in Europa der Anteil des...

Gelber Enzian (Gentiana lutea) - Anbau, Ernte, Verarbeitung

Gelber Enzian gedeiht im alpinen Klimabereich besonders gut und kann ohne weiteres bis in Höhenlagen von 1.600 m kultiviert werden.

Saatgutmischungen für die intensive Grünlandbewirtschaftung

Saatgutmischungen für die intensive Grünlandbewirtschaftung unter Berücksichtigung der sich ändernden klimatischen Rahmenbedingungen (SEEDMIX)

Optimierung der Saatgutproduktion standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft und den Landschaftsbau im Alpenraum

Stabile, ausdauernde, harmonische, gesunde, hochverdauliche, ampferfreie, dem Klima und der Nutzung angepasste Pflanzenbestände sind die Grundlage erfolgreicher Grünlandbewirtschaftung

Dauerbegrünung im Obst- und Weinbau

Anlage und Pflege von Dauerbegrünungen im Obst- und Weinbau Dauerbegrünungen der Fahrgassen sind vom Management her wie intensiv bewirtschaftete Grünlandflächen zu betrachten. Durch einen Know...

Nützlingsblühstreifen zur Blattlausregulierung

Dass Blühstreifen einen enormen Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität in der Agrarlandschaft leisten und Potenzial hinsichtlich natürlichem Pflanzenschutz aufweisen, ist mittlerweile in der...

Wieder-Etablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen

Der Antragsteller nimmt in diesem Projekt die Rolle eines Partners ein, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Etablierung von Extensivgrünland die Anlage von...

Florale Augenweide mit nachhaltigem Nutzen

Blumenwiesen aus regionalem, zertifiziertem Wildpflanzensaatgut im Zentrum von Liezen

Biodiversität - Flächen nutzen oder Vielfalt steigern?

Viele Landwirte haben sich im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme dazu verpflichtet, Biodiversitätsflächen im Grünland anzulegen. Eine internationale Studie beschäftigte sich nun mit der Frage,...

Untersuchungen von Schotterrasen auf einem inneralpinen Standort – Vergleich von Kalkschotter und Baustoffrecyclingmaterial auf Basis vegetationskundlicher und geotechnischer Eigenschaften

Schotterrasen als wasserdurchlässige, befahrbare und begrünbare Schotterflächen sind bei entsprechender Bauweise auch als Parkflächen im Bereich von Talstationen von Skigebieten geeignet.

Dachbegrünung Inneralpin - Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte (GrünDach)

Im Zusammenhang mit Flächenverbrauch und Bodenversiegelung und dem damit verbundenem Verlust an naturnahen Lebensräumen rückt das Extensivdach als einer der möglichen Ersatzlebensräume auch...

Beschreibung des Steirerklees sowie dreier Herkünfte von Lens culinaris

Beschreibung der Landsorte Steirerklee nach UPOV und CPVO (Community plant Variety Office) Beschreibung dreier Linsen aus Genbanken von Ungarn und Syrien nach den Vorgaben der UPOV Abschätzen...

Entwicklung und Erhaltung standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft

Seit 1889 gibt es in Österreich eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der alpenländischen Grünlandwirtschaft. Parallel dazu wurde von Theodor Ritter von Weinzierl ein Spektrum an...

Erhaltungszüchtung standortgerechter Arten

Zur Sicherung einer konkurrenzfähigen Grünlandwirtschaft des Alpenraumes wird an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine eigenständige Futterpflanzenzüchtung für die klimatischen...

Nützlingsblühstreifen regulieren Blattläuse in Leguminosen

Nützlingsblühstreifen aus heimischen Wildpflanzen können bei der richtigen Anlage und Pflege über mehrere Jahre und im Idealfall auch dauerhaft erhalten bleiben und ihre...

Gumpensteiner Begrünungstagung 2023

Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Rekultivierung und Begrünung in Hochlagen" muss leider abgesagt werden. Wir planen für 2024 mehrere Veranstaltungen zu diesem...

Workshop - Essbare Wildkräuter im Grünland

Ein Beitrag zur regionalen und gesundheitsbewussten Ernährung.

Feierliche Eröffnung des Insekten-Chalet-Dorfes

An der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming wurde am Freitag, 24.06. feierlich ein Chalet-Dorf eröffnet.

Forschungsarbeit erlebbar machen

Nach einjähriger Vorarbeit, wurde am Mittwoch, dem 22. Juni, der Schau- und Exkursionsbereich zu den Themen „Boden-Wasser-Pflanzen“ von Dr. Andreas Steinwidder - als Vertretung von Dir....

Das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung

Projektziel: Einblick in das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung zu ermöglichen

Biodiversitätsinitiative der Fachschule Gröbming in Kooperation mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Die pflanzliche Biodiversität ist die Grundlage für alle Vielfalt in der Landschaft.

Nachhaltigkeitsforschung zur Sicherung der Ernährungsbasis unserer Wiederkäuer

Das Grünland ist mit 1,34 Millionen Hektar die flächenstärkste landwirtschaftliche Kulturart in Österreich.

FarmLife BD - Konzept zur Biodiversitätsbewertung

Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsformen und des Managements auf die...

Ausgleichsflächen für Waldweidetrennungen auf sauren Standorten – mit wenig Aufwand ist besseres Futter möglich

Die Trennung von Wald und Weiderechten in Österreich ist weit verbreitet und ist mit enormem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Um die Aufgabe von Weiderechten in Wäldern...

Erntemethoden für Samenmaterial von artenreichem Grünland – ein langfristiger Vergleich

Artenreiches Grünland in Form von extensiven Weiden und Wiesen stellt wichtige Biodiversitäts-Hotspots in unserer Kulturlandschaft, leider sind jedoch im Rahmen der Intensivierung der...

72. Pflanzenzüchtertagung (72nd Conference 22 - 24 November 2021)

The 72nd Plant Breeders' Meeting will be held in Raumberg-Gumpenstein from 22 to 24 November 2021.

Zwischen Ertrag und Biodiversität

In der Sendereihe „Dimensionen“ auf Ö1 hat Lukas Tremetsberger einen Beitrag rund um das Grünland zusammengestellt.

Es surrt auf den Gumpensteiner Versuchsflächen

Seit April 2021 sind am Versuchsfeld der HBLFA Raumberg-Gumpenstein drei Bienenvölker angesiedelt die von Mitarbeiter*innen des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft betreut werden.

05 Strategien für klimaangepasste Grünlandbestände - Podcast

Bewirtschaftung und Pflanzenbestand verändern sich Temperaturerhöhung, verlängerte Vegetationsperioden, zunehmender Trockenstress, immer häufiger auftretende Starkregenniederschläge. All...

Auswirkungen von Trockenstress auf Knaulgrassorten

Projektziel: Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern.

Spezielle Grünlandbewirtschaftung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

In der Vorwoche absolvierten zahlreiche Masterstudierende der Universität für Bodenkultur das Vorlesungsseminar „Spezielle Grünlandbewirtschaftung“.

REGRASS II: Re-Etablierung von Graslandstreifen zur Förderung von Biodiversität und Serviceleistungen

Hintergrundinformation bisheriger Untersuchungen 2017-19 In dem drei Jahre andauernden Projekt REGRASS wurde der Beitrag von neu angelegten ökologischen Ausgleichsflächen für die Förderung...

Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen

Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Verlust an Biodiversität nicht nur gestoppt wird, wir müssen vielmehr aktiv dazu beitragen, dass unsere Kulturlandschaft wieder artenreicher und...

Artenvielfalt

Artenvielfalt, Vegetationsdynamik und Naturschutz Die floristische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und die Pflanzenartenvielfalt werden im Grünland primär vom Klima, vom Boden sowie von...

Grünlandverbesserung

Die umbruchlose Grünlanderneuerung schließt Bestandeslücken und schafft leistungsfähige, ertragreiche Pflanzenbestände mit einem starken Gräsergerüst und einem ausreichenden Anteil...

Generhalt

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird die Veredelungszüchtung von österreichischen Ökotypen von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen durchgeführt. Es ist ein Anliegen, die genetische...

Glyphosat-Verzicht! Neue Handlungsstrategien in der Unkrautbekämpfung

Aufgrund des Glyphosat-Verzichts zur Flächenvorbereitung, rückt die mechanische Unkrautbekämpfung bei uns immer weiter in den Vordergrund. Um diese zu ermöglichen, werden viele Kulturen...

Pflanzenartenvielfalt ist von vielen Faktoren abhängig

Pflanzenartenvielfalt ist ein wichtiges Bewertungskriterium für den Naturschutz. Eine hohe Pflanzenartenvielfalt ist ein Indiz für eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit einer...

Blütenpracht, so weit das Auge reicht

Unsere Pflanzenbaumitarbeiter sind derzeit in ganz Österreich unterwegs um unterschiedlichste Wildblumenwiesen zu bonitieren. Wildblumenwiesen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch...

Beurteilung der Bodenqualität

Die Eignung einer Grünlandfläche für eine bestimmte Art der Bewirtschaftung und Intensität der Nutzung ist entscheidend vom Boden abhängig. Die einzelnen Grünlandböden unterscheiden sich...

Videos zu Fachvorträgen der Bio-Fachtagung 2019

Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und...

Green Mountain: Nachhaltige Entwicklungsmodelle für Berggebiete

Berggebiete sind wichtige Lebensräume und Ökosysteme, die einer Vielzahl von Gefahren und Bedrohungen ausgesetzt sind. Aufgrund der wirtschaftlich meist schwierigen Lage kommt es häufig zum...

Standortgerechte Hochlagenbegrünung im Alpenraum

Site-specific high zone restoration in the Alpine region Inerbimenti idonei al sito in ambienti d'alta quota nelle Alpi Vegetalisation en altitude dans les Alpes, specialement adaptee au milieu

Internationaler EUCARPIA Versuch zum Rostbefall von Raygräsern

Neuauflage dieses erfolgreichen Versuches unter Erweiterung des Sortenspektrums um 2 Arten sowie unter Einbeziehung aller Standorte des ersten Versuches geplant. Ziel ist, die Kontinuität...

Arbuskuläre Mycorrhiza (AM) in der Grünlandwirtschaft und im Landschaftsbau

Im Rahmen des EU-Projektes FAIR CT98-4024 „Seed Propagation of Indigenous Species and their Use for Restoration of Eroded Alpine Areas“ (Koordinator Dr. Bernhard Krautzer) wurde auf 7...



2306: Saatgutmischungen

Überprüfung der Qualitätssaatgutmischungen auf die Sortenbeständigkeit und deren Konkurrenzkraft sowie Feststellung des Ertrages und der Futterqualität ,







2339: Immergrün

Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion ,



2379: Sukzi

Sukzessionsstudien im Almgebiet der Naturparkgemeinde Kleinsölk ,


2388: GrünDach

Dachbegrünung Inneralpin - Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte ,


2412: OptiSaat

Optimierung der Saatgutproduktion standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft und den Landschaftsbau im Alpenraum ,


2413: GenErhalt

Ex-situ Erhalt der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlands (Grünland-Genbank) ,


2446: DauerGrün

Anlage und Pflege von Dauerbegrünungen im Obst- und Weinbau ,


2447: REGRASS

Re-establishing grasslands to promote farmland biodiversity and key ecosystem services ,


2448: Streuwiesen

Etablierung und Pflege artenreicher Pfeifengraswiesen mit regionalem Saatgut ,


2450: FarmlifeBD

Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung ,



2486: SatG

Satellitenbasierte Modellierung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland ,



2728: Neprovalter: EU Interreg IIIb

Netzwerk zur Aufwertung und Verbesserung des Wissens über lokale landwirtschaftliche Produktion im Alpenraum / Network of the local agricultural production for the valorisation and the knowledge of the Alpine Area ,




2742: GrünDü

Gewässerschonende Düngung von drainierten Grünlandflächen im Eu Regio-Voralpengebiet ,


2747: Salvere

Naturnahes Grasland als Ressource zur Verbesserung der Artenvielfalt ,


2750: B-Team

Expertengruppe zur Revitalisierung von Industriebrachen ,



2753: Be-Natur

Trans-nationales Management und Implementierung von NATURA 2000 Flächen ,




2922: Almweide

Anlage und nachhaltige Bewirtschaftung von Almweiden nach Wald-Weide-Trennung ,













3512: WT Weingartenbegrünung

Begrünungen von Weingärten unter besonderer Berücksichtigung von Grünlandarten als Nährpflanzen für Zikaden ,




3544: WT: Iriswiese

Anlage und Pflege naturschutzfachlich wertvoller Streuwiesen im mittleren Ennstal ,




3564: WT: ClimClass

Untersuchung klimatischer Abgrenzungskriterien für das Benachteiligte Gebiet Österreichs ,


3569: WT: ReproGenSam 1

Ausbau und Erweiterung des Langzeitlagers für Saatgut von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen ,


3590: WT: Lysi-T-Face

Umsetzung und Weiterentwicklung eines technischen Versuchskonzeptes zur Quantifizierung des Einflusses der Erderwärmung auf Grünland ,





3669: WT StopGlyph

Neuausrichtung der Pflege und Beikrautregulierung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ,



3707: WT Regrass2

Re-Etablierung von Graslandstreifen zur Förderung von Biodiversität und Ökosystemleistungen im Agrarland ,