Leiter des Institutes Nutztierforschung
Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz
Unterricht: Forstwirtschaft
Leiter des Institutes Nutztierforschung
Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz
Unterricht: Forstwirtschaft
Die Almwirtschaft hat in der Steiermark eine große Bedeutung. Allein in der Obersteiermark werden rund 15.000 Rinder und 10.000 Schafe gehalten. Um den Bauern und Bäuerinnen die Arbeit...
Hier finden Sie Links zu den bereits abgeschlossenen Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Hier finden Sie Links zu den aktuell laufenden Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Im vorherigen Teil ging es darum die Treibhausgase zu erklären und sie und ihre Strahlungseffizienz zu reduzieren. Nun wird im letzten Teil der Podcast-Serie stark darauf hingewiesen, dass wir...
Wir müssen uns überlegen, wie wir unsere Zukunft gestalten möchten und wie wir am besten Treibhausgase einsparen können. In diesem Teil der Podcast-Serie werden die Anteile der...
Die Treibhausgase die schon in den vorherigen Teilen der Podcast-Serie beschrieben wurden, haben auch eine verschiedene Wirkung in verschiedener Länge. Dies nennt man deren Wirkungswelle. CO2...
Alle Treibhausgase weisen eine unterschiedliche Wirkung auf. Man kann diese Wirkung mit der Filterwirkung vergleichen. Während CH4 und N2O eine große Filterwirkung haben, wird bei CO2 fast...
Der Abbau der Treibhausgase CO2, N2O und CH4 brauchen unterschiedlich lange, da deren Ausmaß auch nicht gleich groß ist. Das dramatischte Treibhausgas von ihnen ist CO2. Während CH4 und N2O...
Im ersten Teil erklärt Dr. Thomas Guggenberger, dass man sich die Klimakrise in Österreich wie eine Tsunamiwelle mit einer enormen Wasserstrecke dahinter, die ganz viel Energie in ihr...
150 Jahre versucht Österreich nun schon den Menschen ein besseres Leben zu schenken und somit gehört das Land auch zu den 15 erfolgreichsten Ländern der Welt. Wiederum gehört es auch zu den...
Am Freitag, 10. November 2023 findet die 11. Fachtagung für Ziegenhaltung als Hybrid-Veranstaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Grimmingsaal statt. Themen: Effizienz und Tiergesundheit,...
Gasförmige Emissionen, Veränderungen in der Landnutzung und andere physikalische Effekte tragen dazu bei, dass sich die Energiebilanz der globalen Atmosphäre seit 1750 verändert hat. Im...
Die Tagung, die sich üblicherweise den aktuellen Themen der Schafhaltung verschreibt, hat in diesem Jahr erstmals einen ergänzenden Block zur Almwirtschaft.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat gemeinsam mit ihren Partnern in den letzten Jahren ein digitales Instrument namens FarmLife entwickelt. FarmLife bewertet den Betrieb gesamtheitlich in...
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im Zeitraum 2016-2019 ein Projekt in der Dauerversuchsanlage des Höhenprofils Johnsbach (47° 31' 21.6984'' N 14° 39' 7.9668'' E) aus dem Jahre...
Rund 60.000 landwirtschaftliche Betriebe produzieren auf mehr als 600.000 ha als reine Grünlandbetriebe qualitativ hochwertige Lebensmittel. Diese Betriebe sind hinsichtlich...
Das Konzept der Ökoeffizienz in der Landwirtschaft unterstützt standortangepasste und leistungsorientierte Milchwirtschaft in Verbindung mit der Minimierung von Umweltwirkungen. Dieser...
In einer Kooperation der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien wurde das bereits bestehende und in...
In den bisherigen Arbeiten zu FarmLife wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für eine breite Einführung der Ökobilanzierung in Österreich geschaffen. Das hierfür...
Eine Gruppe bäuerlicher Betriebe im Bezirk Tamsweg wird gemeinsam mit der SalzburgMilch GmbH eine geplante Milchmenge von 3 Millionen Liter Milch pro Jahr zu Produkten der Linie „Reine...
Zur Abbildung, Bewertung und Optimierung von Biomassenutzungsketten von der Verfügbarkeit individueller Flächen bis hin zur In-Wert- Setzung als Nahrungsmittel oder einer energetischen...
LISA (land information systems Austria) ist ein Gesamtprojekt von der FFG im Auftrag des BMVIT mit dem Ziel der Erstellung eines digitalen, homogenen, qualitätskontrollierten und...
Ziel von AGROGEO ist die Transformation der INVEKOS-Daten in hoch funktionale Geodatenbestände. Bestehende naturwissenschaftliche Modelle sollen mit integriert werden.
Im Untersuchungsgebiet wurden im Zeitraum von 1994 bis 2005 insgesamt 271 Fälle von Tularämie bei Feldhasen erfasst und georeferenziert. Zusätzlich standen für die gewählte Region...
Die Wildtierarten Birkhuhn, Schneehuhn sowie Gams- und Steinwild haben sich im Laufe ihrer Evolution perfekt an das Leben in alpinen Lagen, hauptsächlich über der Waldgrenze, angepasst und sind...
Am 4. Dezember 2023 ist es wieder soweit – die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet in Kooperation mit European Hoofcare den nächsten Diplom-Lehrgang zur/zum „Instruktor/in...
Aus der Not eine Tugend machen - die Teilnahme an der Schweizer Fachtagung war nicht möglich, deshalb ist für die Besucher der Tagung und für uns dieser Kurzfilm entstanden: „Der Kuh aufs...
Steirerteich.com - das Planungstool zur Teichdimensionierung in der Steiermark Direkt auf dem betroffenen Grundstücken die Teichplanung durchführen und alle relevanten Infos per Mausklick...
Wiederkäuer in Österreich für den Klimaschutz töten? Nein, weil weder wirksam noch notwendig! Österreichs Berge sichern der Landwirtschaft in vielen Gebieten genug Niederschlag. Das ist...
Unsere Schülerinnen und Schüler der 4 U nahmen am Projekt der Kleinen Zeitung "Schüler machen Zeitung" teil und gestalteten ein Interview mit Herrn Mag. Dr. Guggenberger Thomas, Leiter...
Im Rahmen des Horizon 2020 Projektes „Efficient Carbon, Nitrogen and Phosphorus cycling in the European Agri-food System and related up- and down-stream processes to mitigate emissions“ wurden...
Projektziel ist die Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funktionelle Klauenpflege,...
Das Frühjahr beobachten und dann rasch auf die Alm! Der Klimawandel den die Landwirtschaft auf den Heimhöfen deutlich merkt, findet auch auf den Almen in intensiver Form statt. In...
Am 20. Januar 2023 fand am Messegelände Klagenfurt die ,,Agrarmesse Alpen-Adria“, die nur alle zwei Jahre über die Bühne geht, statt. Die Messe bringt nicht nur Anbieter und Besucher aus...
Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Treibhausgasemissionen verringern können
Die 50. Viehwirtschaftliche Fachtagung findet als Hybrid-Veranstaltung vom 29. - 30. März 2023 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Programm
Die kleinstrukturierte, im österreichischen Alpenraum verbreitete Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen.
Webinar in 2 Halbtagen
Vom 19. bis 21. September 2022 fand in Vorarlberg, in Tschagguns, die alljährige Tagung der Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und der Spezialberater für Rinderfütterung aus...
Projektziel: Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funktionelle Klauenpflege, Nationaler Qualitätsrahmen...
In diesem EIP-Projekt ging es um die Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet – Entwicklung, Evaluierung und...
Die Verdaulichkeit der organischen Masse entscheidet über den Großteil der Energiekonzentration eines Futtermittels. Eine hochwertige Methode für ihre Bestimmung ist der Ausgangspunkt für die...
Resilienzen in der Betriebsführung - Standortgerechte Landwirtschaft Die Summe der Risiken für landwirtschaftliche Betriebe steigt spürbar an. Veränderungen durch den Klimawandel werden durch...
Das Wort „Alm“ hat ein sehr gutes Image, darum versucht man auch in Österreich Almprodukte, wie Milch und Fleisch, stärker zu bewerben, zu vermarkten und dadurch mehr Wertschätzung und...
Am Freitag, den 8. Juli, besuchte eine kleine aber feine Delegation der WKÖ, Fachsparte Qualitätsmanagement im Lebensmittelhandel die HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Ziel der 8-köpfigen...
Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung.
Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen. Im Rahmen der Berg-Milchvieh Tagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden Ergebnisse eines großen Projektes...
Projektziel: Das EU-Projekt „Circular Agronomics“ zielt auf die Bewertung praktischer und technischer Lösungen zur Verbesserung des derzeitigen C-, N- und P-Kreislaufs in europäischen...
Am 6. und 7. April 2022 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung statt. Rund 50...
Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ hat 2021 ein neues methodisches Konzept zur Ökoeffizienzbewertung landwirtschaftlicher Betriebe erarbeitet...
Am Freitag, 11. November 2022 findet die 12. Fachtagung für Schafhaltung als Hybrid-Veranstaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt....
Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsformen und des Managements auf die...
Das Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet am 6. und 7. April 2022 die 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung.
Am 16.- 17. Dezember 2021 fand mit Corona-bedingter Verzögerung die erste Abschlussprüfung für den 2020 gestarteten Diplom-Lehrgang zum Instruktor der Funktionellen Klauenpflege unter der...
WEBINAR in 2 Halbtagen
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen entwickelt - der FarmLife-Welfare-Index (FWI). Als Informationsunterlage für...
Methanemissionen bilden einen der Forschungsschwerpunkte des Instituts für Nutztierforschung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Seit mehreren Jahren – ganz offiziell seit Mitte des Jahres 2019 – existiert an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine institutsübergreifende Forschungsgruppe, die sich der...
Diese Frage stellt sich ein Beitrag der Sendereihe P.M. Wissen auf Servus-TV, der am 22. April 2021 ausgestrahlt wurde. Aufgenommen wurde der Beitrag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Institut...
Auf Initiative der Marcher Fleischwerke hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Projektleitung von Dr. Thomas Guggenberger, Leiter des Institutes für Nutztierforschung, einen mehrmonatigen...
Am 7. April 2021 wurde Dipl. Ing. Dr. Georg Terler zum Stellvertreter des Leiters des Institutes für Nutztierforschung bestellt.
Die Forschungsgruppe „Ökoeffzienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten an nachhaltigen Lösungen für die...
Ein erfolgreiches FarmLife Train-the-Trainer Webinar, abgehalten am 17./18. März 2021, ist der Anlass, die bisherigen Rückmeldungen und Gedanken von Teilnehmenden zu FarmLife sowie die...
Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung. Es gliedert sich in die Strategie...
Wo du den Kirchturm vor Augen hast, beginnt dein Verantwortungsbereich. Regionalität hat viele Facetten.
Ein neues Markenfleischprogramm für Almprodukte wird erarbeitet – hierzu ist nun die Meinung der Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter gefragt!
Analysis of the efficiency of measures to reduce greenhouse gas emissions Im Projekt zur „Analyse der Effizienz von Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen“ wurden rund 100 unterschiedliche, für...
Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat.
Die 48. Viehwirtschaftliche Fachtagung findet am 24.-25. März 2021 als Web-Konferenz statt.
Eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft ist im Sinne der Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. FarmLife hat sich in den letzten Jahren als praxistaugliches Betriebsmanagement-Werkzeug...
Eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft ist im Sinne der Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. FarmLife hat sich in den letzten Jahren als praxistaugliches Betriebsmanagement-Werkzeug...
Das erste Projekt, das sich mit der Implementierung eines fächerübergreifenden Bildungskonzepts zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft an den einschlägigen Schulen...
Angewandte Forschung trägt Verantwortung für Stakeholder. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist in diesem Sinn mit den bäuerlichen Betrieben in Österreich verbunden und legt aus dieser...
Die Fachbeiträge der Viehwirtschaftstagungen zum Nachlesen
Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft als richtungsweisender Aspekt in der Lebensmittelproduktion soll künftig (noch) mehr Gewicht im Unterricht bekommen. Um unsere Schülerinnen und...
Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und...
Im Rahmen des Projektes "Circular Agronomics" (CircAgro) soll das Verständnis für die Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor als die grundlegenden Stoffe in der...
In Vorprojekten wurde das Betriebsmanagement- und Ökobilanzierungstool FarmLife intensiv - speziell in puncto Praxistauglichkeit und Anwendbarkeit im Unterricht - überarbeitet. Die Anwendung von...
Landwirte sind zunehmend mit Fragen des Ressourcenverbrauches und den Umweltwirkungen ihrer Produktionssysteme konfrontiert. Beide Aspekte stehen eng im Zusammenhang mit ökonomischen Überlegungen.
Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so viele Nährstoffe zugeführt, wie für...
Die Ökoeffizienz drückt für ein Produktionsverfahren das Verhältnis zwischen Umweltwirkungen/Ressourcenverbrauch und dem wirtschaftlichen Wert eines Produktes aus. Ökoeffizienz steht...
Das Projekt ist Teil der Initiative Regionen des BMVIT (jetzt: BMK) und BMBWF, die zum Ziel hat, neue Strategien in der Bildungswelt zu setzen. Junge Menschen sollen die Möglichkeit erhalten,...
Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ökoeffizienz ,
Lehre und Forschung ,
Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode ,
Schaf- und Ziegenmilcherzeugung ,
Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von Fleckviehstieren ,
Auswirkungen des DCAB-Konzeptes auf die Gesundheit von Milchkühen und ihrer Kälber ,
Validität des Tiergerechtheitsindex TGI 35 L - Rinder ,
Extensive Mutterkuhhaltung - Auswirkungen auf Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Kälberentwicklung ,
GIS gestützte Modellierung der Nährstoffbilanzen österreichischer Grünlandbetriebe ,
Ergänzungsfütterung bei Ganztagesweidehaltung von Milchkühen ,
Untersuchungen zur Nährstoffmobilisation von Milchkühen während der Laktation ,
Stoffflüsse, Futtererträge und Biodiversität bei differenzierter Grünlandbewirtschaftung in Österreich ,
GIS als Steuerungs- und Optimierungssystem für die nachhaltige Nahrungs- und Energieversorgung ,
Untersuchungen zum Abkalbezeitpunkt bei Vollweidehaltung von Milchkühen ,
Zusammenhänge zwischen Pansen-pH-Wert und Fütterung sowie Bedeutung für die Tiergesundheit ,
Erzeugung von Schlachtlämmern mit "Prämiumqualität" durch den Einsatz von bestem Grundfutter ,
Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen ,
Kalbinnenmast im Grünland (Weide vs. Silagefütterung) – Mast-, Schlachtleistung und Fleischqualität ,
Evaluierung der Tierschutzmaßnahme LE07-13 ,
Auswirkung unterschiedlicher Grundfutterqualitäten auf Parameter des Pansensaftes von Rindern ,
Praktische Anwendung des Pansensensors bei Milchkühen ,
Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ,
Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion ,
Nachhaltige Landwirtschaft unter Berücksichtigung europäischer Umweltziele ,
Einfluss der Fütterung von Milchschafen und -ziegen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion im Vergleich zur Milchkuh ,
Zusammenhänge zwischen der Vormagentemperatur und der inneren Körpertemperatur von Rindern ,
Milchbetonte Rindertypen in der Stiermast - Leistungsvermögen, Fleischqualität, Effizienz,Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung von 3 Holstein Friesian-Genotypen und Fleckvieh ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis ,
Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Maßnahmen zur HCB-Sanierung im Görtschitztal/Kärnten ,
Weideochsenmast ohne Kraftfutter - Einfluss der Weidebesatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung ,
Zusammenhänge zwischen Pansen-pH und Blutparametern bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Körperkondition im peripartalen Zeitraum ,
Aktualisierung der Energie- und Proteinbewertung von Grundfuttermitteln auf Basis von chemischen Analysen und in vitro-Untersuchungen ,
Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen ,
Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife ,
Kreuzungszucht bei Mutterkühen – Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb ,
Futterwert und Siliereignung von Ganzpflanzensilagen verschiedener Hirse-Sorten in der Rinderfütterung ,
Ergebnisprästentation Farmlife und Reine Lungau ,
Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung ,
Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft ,
Nährstoffflüsse und Umweltwirkungen einer kreislaufgebundenen Milchproduktion in einem extensiven Grünlandgebiet ,
Innovative Landbewirtschaftung zur Minderung der Emissionen und Förderung der ländlichen Entwicklung - EU-LIFE Projektteil der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ,
Tierwohl- und Emissionspotenzial-Bewertung von innovativen Haltungssystemen auf Milchviehbetrieben im Berggebiet ,
LIFE WolfAlps EU: Koordinierte Maßnahmen zur Verbesserung der Wolf-Mensch-Koexistenz im Alpinen Raum ,
Untersuchungen über mögliche tierbedingte sowie umweltbedingte Einflüsse auf die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen ,
Satellitenbasierte Modellierung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland ,
Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder ,
Rekultivierung von ehemaligen Almflächen durch Burenziegen und Schafe ,
Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung ,
Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Bekämpfung der enzootischen Kalzinose ,
Evaluierung von Untersuchungsmethoden zur Diagnostik der Kalzinose bei Rindern und Schafen ,
Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien ,
Hygienische Bewertung von Stalllüftungseinrichtungen ,
Einfluss von Rationsgestaltung, Kategorie und Genetik auf abgesetzte Jungrinder ,
Einfluss der physikalischen Struktur von Grasssilage auf Fress- und Wiederkauverhalten, Pansenphysiolgie und Futteraufnahme von Milchkühen ,
Mastschweinestallklima ,
Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Mlichleistung, Pansen- und Blutparameter, Tiergesundheit sowie N-Ausscheidung von Milchkühen ,
Futterqualität und Futterhygiene ,
Futterkonservierung ,
Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion ,
Futteraufnahmeschätzformeln für Milchkühe ,
Futteraufnahmeschätzformel II ,
Weiterentwicklung von Futteraufnahme-Schätzformeln für Milchkühe ,
Entwicklung der Futteraufnahmeschätzformel für Milchkühe ,
Untersuchungen zum Auftreten der zentralnervalen Form der Ketose bei Rindern ,
Handbücher und Checklisten zur Selbstevaluierung Tierschutz ,
Cornell und in-situ-Methode - Grundfutter und Kraftfutter ,
GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten ,
Entwicklung landwirtschaftlicher Geodaten ,
Erhebungen zur chirugischen Ferkelkastration ,
Emissionsreduktion in der Schweinemast durch die Beimengung von Futterzusätzen ,
1. Österreichische Heumeisterschaft ,
Untersuchungen zur Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Ferkelkastration ,
Untersuchung von Lüftungsanlagen in Schweinestallungen im Hinblick auf die Tiergesundheit ,
Emissionsreduktion in der Schweinehaltung durch Generation der Stallluft im Tierbereich ,
Praxisorientierte Strategien zur Verbesserung der Qualität von Grassilagen in Österreich ,
Land Information System Austria ,
Regionale Nutzungspfade von Bioenergie - Struktur und Fallstudie ,
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten ,
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten ,
Forschungs- und Erlebniswerkstatt Liezen: Energie – Energieeinsatz im eigenen Umfeld wahrnehmen und den Verbrauch erforschen. Produktion und Technologien erleben. ,
Vergleichende Untersuchungen zu unterschiedlichen Methoden der Messung der inneren Körpertemperatur bei Rindern ,
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten unter Berücksichtigung der IPPC-Richtlinie ,
Rahmenbedingungen für den Einsatz von Kompostställen in der Milchviehhaltung ,
Einsatz verschiedener Pansenpuffer in der Stiermast unter praktischen Bedingungen ,
,
Praxistest: CCM-Futterautomaten für die Ferkelaufzucht ,
Futterwert, Phänologie und Bestandesstruktur von Almweiden in einem 20-jährigen Vergleich ,
Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis ,
Praktische Anwendung des Betriebsmanagement-Werkzeuges „FarmLife“ in der Modellregion „Bezirk Liezen“ ,
Vergleich und Analyse der Synergien von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertungen auf Milchviehbetrieben in Österreich ,
Analyse der Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von THG-Emissionen ,
Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft zur Erreichung der NEC Ziele 2030 ,
Integration des Ökoeffizienz-Tools FarmLife in die agrarische Bildungslandschaft Österreichs ,
GPS-Halsbänder als innovatives Herdenschutz-Instrument in der Weidehaltung ,
Kotbeurteilung für eine praxisorientierte, schnelle Rationskontrolle am viehhaltenden Betrieb und daraus folgende Interpretationsmöglichkeiten der Verdauungsvorgänge ,
Untersuchungen zur Mast- und Schlachtleistung sowie Fleischqualität und Umweltwirkungen von Alm-Rindern und Alm-Lämmern aus Österreich ,
Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Fistulierte Tiere ,
Wirtschaft und Ressourcen ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof ,
Tierbestand der Abteilung Schafe und Ziegen ,