Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ökoeffizienz ,
Lehre und Forschung ,
Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode ,
Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von Fleckviehstieren ,
Auswirkungen des DCAB-Konzeptes auf die Gesundheit von Milchkühen und ihrer Kälber ,
Extensive Mutterkuhhaltung - Auswirkungen auf Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Kälberentwicklung ,
Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen ,
Ergänzungsfütterung bei Ganztagesweidehaltung von Milchkühen ,
Untersuchungen zur Nährstoffmobilisation von Milchkühen während der Laktation ,
Grünlandverbesserung ,
Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,
Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Bio-Landwirtschaft ,
Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung ,
GIS als Steuerungs- und Optimierungssystem für die nachhaltige Nahrungs- und Energieversorgung ,
Eignung unterschiedlicher Kleegrasbestände für den biologischen Landbau ,
Untersuchungen zum Abkalbezeitpunkt bei Vollweidehaltung von Milchkühen ,
Fleischqualität und Schlachtleistung von Jungrindern ,
Langzeitwirkungen von behandelten und unbehandelten Wirtschaftsdüngern ,
Zusammenhänge zwischen Pansen-pH-Wert und Fütterung sowie Bedeutung für die Tiergesundheit ,
Kalbinnenmast im Grünland (Weide vs. Silagefütterung) – Mast-, Schlachtleistung und Fleischqualität ,
Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in Bio-Milchviehbetrieben im Berggebiet Österreichs ,
Kalbfleischfarbe bei Vollmilchmast – Maßnahmen zur Verhinderung dunkler Fleischfarbe ,
Optimierung der Gülledüngung auf Wiesen durch Einbringung zusätzlicher organischer Materialien ,
Auswirkung unterschiedlicher Grundfutterqualitäten auf Parameter des Pansensaftes von Rindern ,
Vermittlung regionalisierten produktionstechnischen Wissens mit Hilfe eines Netzwerkes von ausgewählten Transferbetrieben im biologischen Ackerbau ,
Stiermast auf hohe Mastendgewichte bei unterschiedlicher Proteinversorgung in der Endmast – Einfluss auf Tageszunahmen, Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit ,
Einfluss einer reduzierten Kraftfutterversorgung auf die Leistung von Kühen der Rasse Fleckvieh bei biologischer Milchviehhaltung ,
Vegetationsdynamik in regelmäßig gemähten Dauerwiesen, Streuwiesen, Niedermooren und Grünlandbrachen ,
Praktische Anwendung des Pansensensors bei Milchkühen ,
Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Exaktversuch (Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“ von Dr. Steinwidder unter Dafne 100692 bereits im FJF behandelt) ,
Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ,
Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU Projektes SOLID ,
Kohlenstoffvorräte in Grünlandökosystemen ,
Umwelttechnologien in der Rinderhaltung - Aufbau eines internationalen Parnernetzwerkes ,
Nachhaltige Landwirtschaft unter Berücksichtigung europäischer Umweltziele ,
Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs ,
Zusammenhänge zwischen der Vormagentemperatur und der inneren Körpertemperatur von Rindern ,
Bestandesverbesserung von intensiv genutzten Bio-Schnittwiesen durch Einbringung von Wiesenrispengras ,
Milchbetonte Rindertypen in der Stiermast - Leistungsvermögen, Fleischqualität, Effizienz,Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung von 3 Holstein Friesian-Genotypen und Fleckvieh ,
Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Maßnahmen zur HCB-Sanierung im Görtschitztal/Kärnten ,
Weideochsenmast ohne Kraftfutter - Einfluss der Weidebesatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung ,
Optimierungsstrategien zur Steigerung der Effizienz von Bio-Dauergrünlandbetrieben ,
Zusammenhänge zwischen Pansen-pH und Blutparametern bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Körperkondition im peripartalen Zeitraum ,
Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen ,
Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife ,
Kreuzungszucht bei Mutterkühen – Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb ,
Ergebnisprästentation Farmlife und Reine Lungau ,
Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Futteraufnahme, Nährstoffversorgung, Milchleistung sowie Fruchtbarkeits- und Tiergesundheitsparameter von Bio-Milchkühen ,
Verbesserung der Ertragsfähigkeit von Bio Wiesen und Weiden durch regelmäßige Nachsaaten und einer Ergänzungsdüngung von Phosphor und Schwefel ,
Einfluss der Weideaufwuchshöhe auf die Milchleistung von Vollweidekühen bei Kurzrasenweidehaltung ,
Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,
Innovative Landbewirtschaftung zur Minderung der Emissionen und Förderung der ländlichen Entwicklung - EU-LIFE Projektteil der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ,
Tierwohl- und Emissionspotenzial-Bewertung von innovativen Haltungssystemen auf Milchviehbetrieben im Berggebiet ,
Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel ,
Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder ,
Phosphor-Dynamik in Grünlandböden ,
Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung ,
Einfluss des Grundfutters un der Fütterungsintensität auf die Mast- und Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit der Ochsen- und Kalbinnenmast ,
Einfluss von Weide- oder Stallhaltung auf die Grünfutteraufnahme ,
Erfassung der Bewirtschaftungssysteme im Grünland ,
Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Bekämpfung der enzootischen Kalzinose ,
Evaluierung von Untersuchungsmethoden zur Diagnostik der Kalzinose bei Rindern und Schafen ,
Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien ,
Einfluss von Rationsgestaltung, Kategorie und Genetik auf abgesetzte Jungrinder ,
Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,
Einfluss der physikalischen Struktur von Grasssilage auf Fress- und Wiederkauverhalten, Pansenphysiolgie und Futteraufnahme von Milchkühen ,
Mastschweinestallklima ,
Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Mlichleistung, Pansen- und Blutparameter, Tiergesundheit sowie N-Ausscheidung von Milchkühen ,
Einsatz von Vollmilch in der Kälbermast zur Biokalbfleischerzeugung ,
Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion ,
Stallklima in Rinder-Kaltställen ,
Futteraufnahmeschätzformeln für Milchkühe ,
Futteraufnahmeschätzformel II ,
Cornell Analyse Grundfutter und Kraftfutter ,
Kurzrasenweidehaltung von Milchkühen ,
Untersuchungen zum Auftreten der zentralnervalen Form der Ketose bei Rindern ,
Untersuchungen zur Stoffwechselbelastung bei der Umstellung auf Vollweide und saisonale Abkalbung ,
Cornell und in-situ-Methode - Grundfutter und Kraftfutter ,
Einsatz von Vollmilch in der Kälbermast zur Biokalbfleischerzeugung ,
Einfluss der Grünlandnachsaat bei Kurzrasenweide ,
Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ-Methode zur Bewertung internationaler Energie- und Proteinsysteme ,
Überprüfung verschiedener Luzernesorten im pannonischen Klimagebiet ,
Systemvergleich Kurzrasenweide - Koppelweide ,
Erhebungen zur chirugischen Ferkelkastration ,
Proteinversorgung von Milchkühen im Biolandbau ,
Praxisorientierte Strategien zur Verbesserung der Qualität von Grassilagen in Österreich ,
Schlachtkörper- und Fleischqualität von Mastrindern im Grünland (Weide vs. Silagefütterung) ,
Reduktion des Ampferbesatzes in belasteten Grünlandflächen durch gezieltes Weidemanagement ,
Untersuchungen zur Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Ferkelkastration ,
berprüfung der Blattdüngung auf CO2 Basis auf einer Dauerwiese ,
Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter ,
Fettsäuremuster von österreichischer Alm-, Vollweide- und Regal-Milch sowie von Milch aus intensiver Produktion
,
Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“ ,
Vergleichende Untersuchungen zu unterschiedlichen Methoden der Messung der inneren Körpertemperatur bei Rindern ,
Langzeitmonitoring bei Miscanthus im Hinblick auf Ertrag und Bestandesentwicklung unter biologischen Bedingungen in unterschiedlichen Klimagebieten ,
Weideübergangsfütterung - Untersuchungen zum pH-Wert und zur Temperatur des Vormageninhalts von Milchkühen bei der Umstellung von Stall- auf Vollweidehaltung ,
Untersuchungen zum Einfluss des Kraftfutterniveaus zu Laktationsbeginn auf pH-Wert und Temperatur im Vormageninhalt von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte ,
Auswirkung einer Weidedüngung bzw.- behandlung auf den Parasitenbefall von geweideten Schafen ,
Futterqualitäten und Zuwachsleistung von Dauerweiden bei unterschiedlichen Aufwuchshöhen ,
Lenkungsmöglichkeiten zur Stabilisierung des pH-Wertes von Rindergüllen ,
Einfluss eines Futterwechsels auf das Mid-Infrarot Spektrum der Kuhmilch ,
Einfluss der Rationszusammensetzung auf das Mid-Infrarot Spektrum der Kuhmilch ,
Herdenmanagement auf Milchvieh-Weidebetrieben bei Verwendung von automatischen Melksystemen (AMS) – Erhebungen auf Praxisbetrieben in Österreich ,
Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis ,
Praktische Anwendung des Betriebsmanagement-Werkzeuges „FarmLife“ in der Modellregion „Bezirk Liezen“ ,
Kohlenstoffsequestrierung in Grünlandböden ,
Analyse der Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von THG-Emissionen ,
Fleisch-Marmorierung als Qualitätskriterium bei Rindfleisch ,
Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung ,
Untersuchungen zur Mast- und Schlachtleistung sowie Fleischqualität und Umweltwirkungen von Alm-Rindern und Alm-Lämmern aus Österreich ,
Genbank Tiere ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Fistulierte Tiere ,
Versuchsbetrieb des LFZ Raumberg-Gumpenstein in Wels, 40 Zuchtsauen mit Ferkel sowie Aufzucht von Jungsauen zur Eigenremontierung ,
Wirtschaft und Ressourcen ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Lambach ,
Kulturwert Ackerkulturen ,