Lehre und Forschung ,
Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode ,
Schaf- und Ziegenmilcherzeugung ,
Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von Fleckviehstieren ,
Kitzaufzucht ,
Erzeugung von Qualitätslämmern mit Schafen der Rasse Bergschaf und Merinolandschaf ,
Auswirkungen des DCAB-Konzeptes auf die Gesundheit von Milchkühen und ihrer Kälber ,
Validität des Tiergerechtheitsindex TGI 35 L - Rinder ,
Extensive Mutterkuhhaltung - Auswirkungen auf Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Kälberentwicklung ,
Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen ,
Ergänzungsfütterung bei Ganztagesweidehaltung von Milchkühen ,
Futteraufnahme von Milchkühen in der Trockenstehzeit ,
Untersuchungen zur Nährstoffmobilisation von Milchkühen während der Laktation ,
Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung ,
Untersuchungen zum Abkalbezeitpunkt bei Vollweidehaltung von Milchkühen ,
Zusammenhänge zwischen Pansen-pH-Wert und Fütterung sowie Bedeutung für die Tiergesundheit ,
Erzeugung von Schlachtlämmern mit "Prämiumqualität" durch den Einsatz von bestem Grundfutter ,
Auswirkung unterschiedlicher Grundfutterqualitäten auf Parameter des Pansensaftes von Rindern ,
Stiermast auf hohe Mastendgewichte bei unterschiedlicher Proteinversorgung in der Endmast – Einfluss auf Tageszunahmen, Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit ,
Praktische Anwendung des Pansensensors bei Milchkühen ,
Einflüsse unterschiedlicher Futtermittelrationen auf Emissionen aus der Geflügelhaltung ,
Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU Projektes SOLID ,
Ernährungsphysiologische Bewertung einer chemisch-thermischen Verarbeitungstechnik von Futtergerste in der Ration von Milchkühen in der Frühlaktation ,
Funktionelles Futter für Kühe – Mehrwert als Nährwert; Wissenschaftler und Schüler arbeiten zusammen an der Verbesserung der funktionellen Eigenschaften des Futters für Milchkühe ,
Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter ,
Evaluierung von Abferkelbuchten mit der Möglichkeit zur temporären Fixierung der Sau ,
Zusammenhänge zwischen der Vormagentemperatur und der inneren Körpertemperatur von Rindern ,
Emissionsminimierung durch Abluftreinigungsanlagen in der Schweinemast ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis ,
Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Maßnahmen zur HCB-Sanierung im Görtschitztal/Kärnten ,
Weideochsenmast ohne Kraftfutter - Einfluss der Weidebesatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung ,
Zusammenhänge zwischen Pansen-pH und Blutparametern bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Körperkondition im peripartalen Zeitraum ,
Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife ,
Kreuzungszucht bei Mutterkühen – Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb ,
Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Futteraufnahme, Nährstoffversorgung, Milchleistung sowie Fruchtbarkeits- und Tiergesundheitsparameter von Bio-Milchkühen ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,
Eine kälbergerechte Fütterung für eine gesunde Pansenentwicklung von Aufzuchtkälbern ,
Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder ,
Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung ,
Erfassung der Bewirtschaftungssysteme im Grünland ,
Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Bekämpfung der enzootischen Kalzinose ,
Evaluierung von Untersuchungsmethoden zur Diagnostik der Kalzinose bei Rindern und Schafen ,
Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien ,
Hygienische Bewertung von Stalllüftungseinrichtungen ,
Einfluss der physikalischen Struktur von Grasssilage auf Fress- und Wiederkauverhalten, Pansenphysiolgie und Futteraufnahme von Milchkühen ,
Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Mlichleistung, Pansen- und Blutparameter, Tiergesundheit sowie N-Ausscheidung von Milchkühen ,
Einsatz von Vollmilch in der Kälbermast zur Biokalbfleischerzeugung ,
Futterqualität und Futterhygiene ,
Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion ,
Mindestbedingungen unterschiedlicher Stalllüftungssysteme ,
Stallklima in Rinder-Kaltställen ,
Mastitis Schafe ,
Rinderstalllüftung ,
Einfluss von physiologischer Reife, Sorte und Standort von Silomais ,
Stickstoffkreislauf in einem agrarischen Ökosystem ,
Cornell Analyse Grundfutter und Kraftfutter ,
Beurteilung unterschiedlicher Emissionsreduktionsmaßnahmen für Stallungen ,
Erstellung von Bildungsprodukten (Broschüren und Seminare) zur Höherqualifizierung der Betriebsleiter im Bereich Tiergesundheit ,
Untersuchungen zum Auftreten der zentralnervalen Form der Ketose bei Rindern ,
Handbücher und Checklisten zur Selbstevaluierung Tierschutz ,
Cornell und in-situ-Methode - Grundfutter und Kraftfutter ,
Einsatz einer Schweinedusche im Hinblick auf Emissionen, tägliche Zunahmen in der Schweinemast ,
Einsatz von Vollmilch in der Kälbermast zur Biokalbfleischerzeugung ,
Untersuchungen zur Wirksamkeit von Eimericox bei Schafen ,
Systemvergleich Kurzrasenweide - Koppelweide ,
GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten ,
Emissionsreduktion in der Schweinemast durch phytogene Futterzusätze ,
Mycoplasma agalactiae bei Schafen - Infektion, genetische Variation und Pathogenese ,
Mutterlose Aufzucht von Milchziegenkitzen mit Kuhmilch ,
Erhebungen zur chirugischen Ferkelkastration ,
Kälberiglus auf dem Prüfstand ,
Emissionsreduktion in der Schweinemast durch die Beimengung von Futterzusätzen ,
Untersuchungen zur Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Ferkelkastration ,
Ökonomische und ökologische Auswirkungen eines Futterzusatzes in der Schweinemast ,
Emissionsreduktion in der Schweinehaltung durch Generation der Stallluft im Tierbereich ,
Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter ,
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten ,
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten ,
Vergleichende Untersuchungen zu unterschiedlichen Methoden der Messung der inneren Körpertemperatur bei Rindern ,
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten unter Berücksichtigung der IPPC-Richtlinie ,
Untersuchungen zu einem automatischen Entmistungssystem für Kälberboxen ,
Einsatz von Zeolith und einem Synbiotikum in der Milchviehfütterung ,
Rahmenbedingungen für den Einsatz von Kompostställen in der Milchviehhaltung ,
Einsatz verschiedener Pansenpuffer in der Stiermast unter praktischen Bedingungen ,
Weideübergangsfütterung - Untersuchungen zum pH-Wert und zur Temperatur des Vormageninhalts von Milchkühen bei der Umstellung von Stall- auf Vollweidehaltung ,
Untersuchungen zum Einfluss des Kraftfutterniveaus zu Laktationsbeginn auf pH-Wert und Temperatur im Vormageninhalt von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte ,
,
Einfluss eines Futterwechsels auf das Mid-Infrarot Spektrum der Kuhmilch ,
Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis ,
Beurteilung von Brunsterkennungssystemen mittel Milchprogesteron-Untersuchung ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Fistulierte Tiere ,
Wirtschaft und Ressourcen ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof ,