Kontakte
  • Home
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Dr. Johann Gasteiner

Tier, Technik und Umwelt
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-360
 +43 3682-22451-210
Informationen herunterladen als: vCard
  • Direktor und Leiter für Forschung und Innovation
  • Institutsleiter Institut Tier, Technik und Umwelt
  • Tiergesundheit bei Wiederkäuern
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Haltungs- und Fütterungsfehler
  • Kälberkrankheiten
  • Futtermittelzusatzstoffe
  • Bestandsprobleme Wiederkäuer
  • Herdenbestandsbetreuung
  • Versuchstierbetreuung
  • Chirurgie

Digital VetMed-Seminar in Raumberg-Gumpenstein

Am 2. Juni 2022 fand in Raumberg-Gumpenstein ein Digital VetMed Seminar für 30 StudentInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien statt. Am Lehr- und Forschungsbetrieb fand der...

Jägertagung 2022 - Volles Haus in der Puttererseehalle

Der Termin für die Jägertagung 2023 ist fix: Mo. 6.3 und Di. 7.3.2023 - Ende November schalten wir Ihnen das Anmeldeformular frei. Die mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannte...

Vielfalt in der Ausbildung ist eine Bereicherung

„Wer die Zukunft verändern will, der muss die Jugend mit ins Boot nehmen, denn sie ist die Zukunft.“ In einem Interview mit Ulrich Ahamer von der Raiffeisenzeitung gibt unser Direktor Dr....

Semesterabschluss in Raumberg-Gumpenstein

Der Präsenzunterricht in Raumberg-Gumpenstein funktioniert sehr gut!

HCB-Problematik im Görtschitztal - Entspannung in der Landwirtschaft

Am 19. April 2016 präsentierte die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein ihren Endbericht zur wissenschaftlichen Begleitung der HCB-Sanierung landwirtschaftlicher...

Wissenschaftliche Begleitung der HCB-Sanierung im Görtschitztal

Derzeitiger Stand des Wissens (Angabe in- und ausländischer Literatur): HCB (Hexachlorbenzol) ist ein synthetisches Produkt ohne natürliches Vorkommen. Die v.a. fungizide Wirksamkeit von HCB...

Mit neuem Sensor den Pansen überwachen

Die Pansenazidose stellt ein weit verbreitetes tiergesundheitliches Problem dar. Eine Messeinheit in Bolusform ermöglicht die kontinuierliche Messung des pH-Wertes im Pansen. Auf der 5....

Untersuchungen zum Energiestoffwechsel von Schafen und Ziegen

Ziel der Studie ist es, den Schnelltest Precision Xceed® hinsichtlich seiner Genauigkeit mit im Labor festgestellten Ergebnissen bei Untersuchungen an Schaf und Ziege zu vergleichen. Zur...

Vergleich unterschiedlicher Temperatur-Messmethoden und Messorte zur Erhebung der IKT bei Rindern

Die Messung der inneren Körpertemperatur stellt eine einfache, aber sehr wirksame Methode zur Feststellung des Gesundheitszustandes dar und ist insbesondere bei Milchkühen eine sehr gute Methode...

Praktischer Einsatz des Pansensensors auf Milchviehbetrieben

Ziele dieses Forschungsprojektes sind der Einsatz eines Pansen-pH-Mess-Systems auf Milchviehbetrieben unter praktischen Bedingungen sowie die entsprechende Auswertung und Interpretation der...

Tiergesundheit

Hier finden Sie Tipps und Anleitungen zu folgenden Themen: Messung der inneren Körpertemperatur bei Kühen nach der Abkalbung Welche Empfehlungen gibt es zum Melken von Kühen? Pansenblähung...

Measuring rumen pH and temperature by an indwelling and wireless data transmitting unit and application under different feeding conditions

Measuring rumen pH and temperature by an indwelling and wireless data transmitting unit and application under different feeding conditions Gasteiner Johann, Dr., M. Fallast, S. Rosenkranz,...

Zusammenhänge zwischen Pansen-pH-Wert und Fütterung sowie Bedeutung für die Tiergesundheit

Zur kontinuierlichen Messung des pH-Wertes im Pansen (exakte Lage im Retikulum vorausgesetzt) wurde von Mitarbeitern der Technischen Universität Graz (Sciencepark) eine Sonde entwickelt, die an...

Mycoplasma agalactiae bei Schafen - Infektion, genetische Variation und Pathogenese

Mycoplasmen sind als parasitär lebende Bakterien die Ursache für zahlreiche Krankheiten beim Menschen, bei Tieren und bei Pflanzen. In der Regel führt eine Infektion mit diesen Erregern jedoch...

Untersuchungen zur Wirksamkeit von Eimericox bei Schafen

Die Kokzidiose bei Schafen wird durch eine Vielzahl von Eimeria-Spezies hervorgerufen, vornehmlich jedoch durch E. ovina und E. faurei. War die Kokzidiose früher vor allem eine Weidekrankheit, so...

Untersuchungen zur Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Ferkelkastration

Die Ziele der vorliegenden Untersuchungen sind, eine neuartige Form der Schmerzausschaltung während der chirurgischen Kastration von Ferkeln auf ihre praktische Umsetzbarkeit, auf eine...

Ferkelkastration

Im vorliegenden Projekt soll eine neuartige Methode der Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Ferkelkastration geprüft werden. Kriterien sind Tierschutz, Praxistauglichkeit, Kosten...

Evaluierung von Untersuchungsmethoden zur Diagnostik der Kalzinose bei Rindern und Schafen

Die Kalzinose tritt in den letzten Jahren in Österreich vermehrt auf und verursacht in den betroffenen Betrieben erhebliche wirtschaftliche Verluste. Schlechte Haltungsbedingungen, inadäquate...

GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten

Die Wildtierarten Birkhuhn, Schneehuhn sowie Gams- und Steinwild haben sich im Laufe ihrer Evolution perfekt an das Leben in alpinen Lagen, hauptsächlich über der Waldgrenze, angepasst und sind...

Einfluss des Goldhaferanteils in der Ration auf die Futteraufnahme von Milchkühen

In einem Fütterungsversuch mit 12 Milchkühen (lateinisches Quadrat) wurde der Einfluss eines zunehmenden Goldhaferanteils in der Ration auf die Futteraufnahme und Nährstoff­versorgung von...

Auswirkungen des DCAB-Konzeptes auf die Gesundheit von Milchkühen und ihrer Kälber

Die hypokalzämische Gebärparese stellt eine in den meisten Fällen fütterungsinduzierte und somit eine vielfach (wenigstens theoretisch) vermeidbare Erkrankung dar. Exakte Rationsberechnungen,...

Untersuchungen zum Auftreten akuter Störungen bei Rindern

Um den Zeitpunkt der Abkalbung und in den folgenden ersten 6-8 Wochen der Laktation sind Milchkühe besonderen Belastungen ausgesetzt, welche zu einem vermehrten Auftreten von...

SchülerInnenfachtag 21.6.2023 Schule trifft Forschung

SchülerInnenfachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 21. Juni 2023, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für...

klimaaktiv Gold-Auszeichnung an HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich in der Forschung zur Land- und Lebensmittelwirtschaft für Innovationen und Nachhaltigkeit ein.

Science Days in Raumberg-Gumpenstein

5. Science Day in Raumberg-Gumpenstein Der nächste Science Day findet am 28. Juni 2023 statt.

75 Jahre Forschung in Raumberg-Gumpenstein

Am Freitag, den 2. Dezember 2022 fanden die Feierlichkeiten an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein zu 75 Jahre Forschung statt. Dazu konnten Direktor Dr. Johann...

Wertvolle Inhalte zum Spannungsfeld Almwirtschaft bei der 12. Fachtagung für Schafhaltung am 11. November 2022

Die Tagung, die sich üblicherweise den aktuellen Themen der Schafhaltung verschreibt, hat in diesem Jahr erstmals einen ergänzenden Block zur Almwirtschaft.

BIOS Science Austria in Raumberg-Gumpenstein

Am 20.10.2022 trafen sich Mitglieder des Vorstandes von BIOS Science Austria zu einer internen Klausur im „Bio-Institutsgebäude Moarhof“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Hinter “BIOS Science...

Buchveröffentlichung "Practical Precision Livestock Farming"

Im Rahmen des Projekts "Pansens4" wurde im September 2022 ein Buch mit dem Titel "Practical Precision Livestock Farming. Hands-on experiences with PLF technologies in commercial and R&D settings"...

Matura 2022 erfolgreich absolviert

Am 24. Juni 2022 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die feierliche Übergabe der Maturazeugnisse statt.

Forschung hautnah – Science Week in Raumberg

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian bildete die „Science Week“ einen beeindruckenden Schuljahresabschluss – Wissenschaft und Forschung hautnah.

Tag der Ressortforschung in der Aula der Wissenschaft in Wien

Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger diskutierte beim Tag der Ressortforschung unter dem Titel „Unser täglich Brot gib uns morgen“ mit Vertreterinnen und Vertreter aus Politik,...

Workshop zur Vorbereitung der Raumberger Europatage 2022

Als Vorbereitung auf die vom "Kuratorium Europatage" unter der Leitung von ÖkR Präs. Franz Titschenbacher und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein organisierten und im November 2022 stattfindenden...

klimaaktiv Gold - Gebäudestandard für das Bio-Institutsgebäude

Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der...

Europatage 2022

Die Europatage Raumberg-Gumpenstein finden 2022 eine Fortsetzung und werden vom 18. bis 19. November 2022 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein abgehalten.

Firma Admonter - Ausbildungspartnerschaft

Am Montag, dem 28. März 2022 fand auf Initiative von Sabine Stachl und Franz Luidold der Raumberger Besuch in der Firma Admonter statt.

Jahresbericht über die Tätigkeiten 2021

Der Jahresbericht über die Tätigkeiten im Jahre 2021 der HBLFA Raumberg-Gumpenstein kann hier als Volltextversion gelesen und herunter geladen werden.

Hilfe für die Ukraine

„Frieden und Freiheit, das sind die Grundlagen jeder menschenwürdigen Existenz“, hat Konrad Adenauer einst konstatiert.

Fachschule Hohenlehen auf Besuch in Raumberg-Gumpenstein

Am 7. März 2022 stattete die Abschlussklasse der Fachschule Hohenlehen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein einen Besuch ab.

Nutztierschutztagung 2022

Am 18. Mai 2022 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die traditionelle Nutztierschutztagung statt.

Herzlich willkommen in Raumberg-Gumpenstein, der Schule fürs Leben!

SchülerInnen unserer Schule geben euch einen sportlichen und kulinarischen Einblick in den Schulalltag.

Auszeichnung für Lehrling Florian Kern

Florian Kern war in seiner Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter an der HBLFA Raumberg- Gumpenstein dem "Institut für BIO- Landwirtschaft & Nutztierbiodiversität“ zugeteilt.

Zweiter Diplom-Lehrgang für Instruktorinnen und Instruktoren in der funktionellen Klauenpflege

Sechs Klauenpfleger/innen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg nehmen am diesjährigen Lehrgang teil, der von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit European Hoofcare...

Bargeldloser Zahlungsverkehr mit eduPAY.bund

Im Schuljahr 2020/21 wurde unsere Schule zur Gänze auf bargeldlosen Zahlungsverkehr umgestellt. Dies bedeutet, dass keine Bargeldbeträge mehr eingesammelt oder entgegen genommen werden.

Landwirtschaft erleben beim Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021

Erleben Sie Landwirtschaft, Technik und Innovation beim Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021 am 17. September 2021 am Bio-Institut Trautenfels der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Klimaaktiv-Preis für das Bio-Institutsgebäude der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der...

28. Österreichische Jägertagung 2023

Die 28. Österreichische Jägertagung 2023 findet vom 6. - 7. März 2023 in der Puttererseehalle in 8943 Aigen im Ennstal statt.

Hitzestress in der Rinderhaltung

Nachlese LANDWIRT Online-Seminar Rinderfachtag 2021 vom 26. Mai 2021 zum Thema: "Kühlen, lüften, beschatten: Was Sie baulich unternehmen können"

Europatage 2021 - Webinar

Die Europatage Raumberg-Gumpenstein finden 2021 eine Fortsetzung und werden vom 19. bis 20. November 2021 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein als WEBINAR abgehalten.

Schule trifft Forschung - SchülerInnenfachtag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Im Rahmen des Internationalen Grünland- und Viehwirtschaftstages 2021 bietet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein am 16. September 2021 den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für...

Neue ÖAG Info - Fruchtbarkteit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

Neben Haltung und Fütterung sind die regelmäßige Tierbeobachtung und eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge die Grundlage für eine optimale Tiergesundheit und Fruchtbarkeit am Mutterkuhbetrieb.

Praxisinfo - Fruchtbarkeit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

Neben Haltung und Fütterung sind die regelmäßige Tierbeobachtung und eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge die Grundlage für eine optimale Tiergesundheit und Fruchtbarkeit am Mutterkuhbetrieb....

Neue Mitarbeiterin in der Außenstelle Thalheim - Wels

Am 1. April 2021 hat Sarah Massak-Bachbauer die Verantwortung für die Verwaltung an der Außenstelle Thalheim als Karenzvertretung für Stefanie Mair übernommen.

Neue Verwaltungsleiterin an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Die Funktion „Verwaltungs- und Kassenstellenleitung“ ist eine Schlüsselposition des Hauses Raumberg-Gumpenstein.

Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in gesucht

Im Rahmen des EU-Projektes „Farm4More“ stellt die HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine/n landwirtschaftliche/n Facharbeiter/in über zwei Jahre als Kollektivbedienstete/n an.

Workshop zur Vorbereitung der Raumberger Europatage 2021

Als Vorbereitung auf die Raumberger Europatage im November 2021 fand ein Workshop unter der Leitung von Frau Mag. Barbara Schiefer (Geschäftsführerin der LEADER Region Ennstag Ausseerland) im...

Jahresbericht über die Tätigkeiten 2020

Der Jahresbericht über die Tätigkeiten im Jahre 2020 der HBLFA Raumberg-Gumpenstein kann hier als Volltextversion gelesen und herunter geladen werden. Der Jahresbericht 2021 über unsere...

Nach der Schule in eine wirklich „kuuhle“ Ausbildung starten!

Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein ist eine sehr erfolgreiche und angesehene Bildungseinrichtung und die größte Agrarforschungseinheit...

Schulbetrieb in der Corona-Pandemie

Konsequente Umsetzung von Hygiene und Tests am Weg in die Normalität

Erfolgreiche Europatage 2020 in Raumberg-Gumpenstein

Die Tradition der Europatage findet nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung Fortsetzung im Jahr 2021

Webinar: Unser Europa - unsere Zukunft! Europatage 2020 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Einen Rückblick auf die erfolgreiche Veranstaltung finden Sie unter diesem Link!

Digitale Technologien am bäuerlichen Familienbetrieb - Online Tagung

Am 22. und 23. Oktober 2020 fand die online-Tagung zum Thema „Digitale Technologien am bäuerlichen Familienbetrieb“ statt. Viele interessante Beiträge hochkarätiger Referenten und eine rege...

Neuheiten in der biologischen Ampferbekämpfung

Vor allem für Bio-Betriebe ist es schwierig ohne Herbizideinsatz, eine langfristige Dezimierung des Ampferbestandes zu erreichen. Die bisher etablierten Bekämpfungsmaßnahmen einen sich in den...

Jägertagung 2020 - Videos ab sofort abrufbar

Die Videos der Jägertagung 2020 sowie die Downloads der vergangenen Jägertagungen stehen für Sie zum Nachsehen und Nachlesen zur Verfügung

Research & Development

"Raumberg-Gumpenstein Research & Development“ ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit dem Ziel, zukunftsweisende, innovative und für die Praxis relevante Forschungs-Projekte in...

2301: GF III

Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode ,



2303: Stiermastversuch

Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von Fleckviehstieren ,













2355: Pansensensor

Zusammenhänge zwischen Pansen-pH-Wert und Fütterung sowie Bedeutung für die Tiergesundheit ,


2356: Qualitätslamm

Erzeugung von Schlachtlämmern mit "Prämiumqualität" durch den Einsatz von bestem Grundfutter ,


2370: PanSens II

Auswirkung unterschiedlicher Grundfutterqualitäten auf Parameter des Pansensaftes von Rindern ,


2376: Maststier_hoch

Stiermast auf hohe Mastendgewichte bei unterschiedlicher Proteinversorgung in der Endmast – Einfluss auf Tageszunahmen, Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit ,




2387: Genotypenvergleich

Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU Projektes SOLID ,


2394: optGERSTE

Ernährungsphysiologische Bewertung einer chemisch-thermischen Verarbeitungstechnik von Futtergerste in der Ration von Milchkühen in der Frühlaktation ,


2402: Funktionelles Futter

Funktionelles Futter für Kühe – Mehrwert als Nährwert; Wissenschaftler und Schüler arbeiten zusammen an der Verbesserung der funktionellen Eigenschaften des Futters für Milchkühe ,


2407: GFK

Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter ,


2410:Eval. AFB

Evaluierung von Abferkelbuchten mit der Möglichkeit zur temporären Fixierung der Sau ,


2415: TempSens

Zusammenhänge zwischen der Vormagentemperatur und der inneren Körpertemperatur von Rindern ,


2425: PIGAIR

Emissionsminimierung durch Abluftreinigungsanlagen in der Schweinemast ,


2426: WiPraX

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis ,



2431: Weideochsen

Weideochsenmast ohne Kraftfutter - Einfluss der Weidebesatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung ,


2437: PanSens4

Zusammenhänge zwischen Pansen-pH und Blutparametern bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Körperkondition im peripartalen Zeitraum ,


2440: FarmLifeWF

Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife ,


2441: Suckler Crossbreed

Kreuzungszucht bei Mutterkühen – Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb ,


2451:Transitmanagement

Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Futteraufnahme, Nährstoffversorgung, Milchleistung sowie Fruchtbarkeits- und Tiergesundheitsparameter von Bio-Milchkühen ,


2459: WiPraX II

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,


2460: HealthyCalf

Eine kälbergerechte Fütterung für eine gesunde Pansenentwicklung von Aufzuchtkälbern ,


2488: FarmLife

Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder ,




2925: Kalzinose

Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Bekämpfung der enzootischen Kalzinose ,



2931: Vegetationsverlauf

Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien ,



2943: Strukturversuch Grassilage

Einfluss der physikalischen Struktur von Grasssilage auf Fress- und Wiederkauverhalten, Pansenphysiolgie und Futteraufnahme von Milchkühen ,


2956: Proteinversorgung - Milchkühe

Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Mlichleistung, Pansen- und Blutparameter, Tiergesundheit sowie N-Ausscheidung von Milchkühen ,

















3477: WT: Schweinedusche

Einsatz einer Schweinedusche im Hinblick auf Emissionen, tägliche Zunahmen in der Schweinemast ,





3496: WT: StartClim

GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten ,








3541: WT: Sanftkast II

Untersuchungen zur Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Ferkelkastration ,




3567: WT: Halbtagsweide

Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter ,




3591: WT: IKT-Rind

Vergleichende Untersuchungen zu unterschiedlichen Methoden der Messung der inneren Körpertemperatur bei Rindern ,


3594: WT: Delacon IPPC

Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten unter Berücksichtigung der IPPC-Richtlinie ,



3598: WT: KlinoSyn

Einsatz von Zeolith und einem Synbiotikum in der Milchviehfütterung ,



3609: WT: Mast-ph

Einsatz verschiedener Pansenpuffer in der Stiermast unter praktischen Bedingungen ,


3610: WT Weide-ph

Weideübergangsfütterung - Untersuchungen zum pH-Wert und zur Temperatur des Vormageninhalts von Milchkühen bei der Umstellung von Stall- auf Vollweidehaltung ,


3613: WT: Abkalbe-pH

Untersuchungen zum Einfluss des Kraftfutterniveaus zu Laktationsbeginn auf pH-Wert und Temperatur im Vormageninhalt von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte ,




3650: WT FarmLifeII

Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis ,


3671: WT P4Heat

Beurteilung von Brunsterkennungssystemen mittel Milchprogesteron-Untersuchung ,