NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Artenvielfalt

In der Vielfalt der bunten, artenreichen Grünlandbestände spiegelte sich auch die Vielfalt unserer Kulturlandschaft wider, wie sie über die Jahrhunderte entstanden ist. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts geht der Anteil des ökologisch wertvollen, kräuterreichen Extensivgrünlandes kontinuierlich zurück. Monotone Agrarlandschaften, der großflächige Verlust extensiv bewirtschafteter Grünlandflächen, die Ausbreitung von Siedlungs-, Industrie- und Verkehrsflächen und die damit verbundene Zerstörung und Zerschneidung der Lebensräume, der Klimawandel und die Lichtverschmutzung - all diese menschgemachten Faktoren stellen Bienen, Wildbienen und andere Blüten bestäubende Insekten zunehmend vor existentielle Probleme. Und damit auch viele Vogel- und Kleinsäugerarten, für die Insekten ein wesentlicher Bestandteil der Nahrungskette sind. Dabei gibt es inzwischen eine Vielzahl an Möglichkeiten, solche wertvollen Lebensräume wieder neu in unsere Kulturlandschaft zu integrieren. Im Hinblick auf die Biodiversität kommt vor allem dem extensiv genutzten Grünland eine enorme Bedeutung zu.

Was jeder von uns tun kann, um dem Insektensterben entgegen zu wirken, wird im nachfolgendem Video näher erläutert.

 

 

 

Menschengemachte Störfaktoren stellen Bienen und andere Blüten bestäubende Insekten vor existentielle Probleme.

Menschengemachte Störfaktoren stellen Bienen und andere Blüten bestäubende Insekten vor existentielle Probleme.

 (c)HBLFA Raumberg-Gumpenstein