Leiter des Institutes Nutztierforschung
Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz
Unterricht: Forstwirtschaft
Leiter des Institutes Nutztierforschung
Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz
Unterricht: Forstwirtschaft
Rund 60.000 landwirtschaftliche Betriebe produzieren auf mehr als 600.000 ha als reine Grünlandbetriebe qualitativ hochwertige Lebensmittel. Diese Betriebe sind hinsichtlich ihrer...
Das Konzept der Ökoeffizienz in der Landwirtschaft unterstützt standortangepasste und leistungsorientierte Milchwirtschaft in Verbindung mit der Minimierung von Umweltwirkungen. Dieser Ansatz...
In einer Kooperation der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien wurde das bereits bestehende und in der...
In den bisherigen Arbeiten zu FarmLife wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für eine breite Einführung der Ökobilanzierung in Österreich geschaffen. Das hierfür erstellte...
Eine Gruppe bäuerlicher Betriebe im Bezirk Tamsweg wird gemeinsam mit der SalzburgMilch GmbH eine geplante Milchmenge von 3 Millionen Liter Milch pro Jahr zu Produkten der Linie „Reine...
Zur Abbildung, Bewertung und Optimierung von Biomassenutzungsketten von der Verfügbarkeit individueller Flächen bis hin zur In-Wert- Setzung als Nahrungsmittel oder einer energetischen...
LISA (land information systems Austria) ist ein Gesamtprojekt von der FFG im Auftrag des BMVIT mit dem Ziel der Erstellung eines digitalen, homogenen, qualitätskontrollierten und aktualisierbaren...
Ziel von AGROGEO ist die Transformation der INVEKOS-Daten in hoch funktionale Geodatenbestände. Bestehende naturwissenschaftliche Modelle sollen mit integriert werden.
Im Untersuchungsgebiet wurden im Zeitraum von 1994 bis 2005 insgesamt 271 Fälle von Tularämie bei Feldhasen erfasst und georeferenziert. Zusätzlich standen für die gewählte Region die...
Die Wildtierarten Birkhuhn, Schneehuhn sowie Gams- und Steinwild haben sich im Laufe ihrer Evolution perfekt an das Leben in alpinen Lagen, hauptsächlich über der Waldgrenze, angepasst und sind...
Analysis of the efficiency of measures to reduce greenhouse gas emissions Im Projekt zur „Analyse der Effizienz von Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen“ wurden rund 100 unterschiedliche, für...
Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat.
Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat.
Das erste Projekt, das sich mit der Implementierung eines fächerübergreifenden Bildungskonzepts zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft an den einschlägigen Schulen...
Programm und Informationen zur Anmeldung werden zeitgerecht veröffentlicht.
Das FarmLife Train the Trainer-Seminar für Lehrkräfte wird im Jahr 2021 an folgenden Terminen (geblockt) abgehalten:
Eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft ist im Sinne der Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. FarmLife hat sich in den letzten Jahren als praxistaugliches Betriebsmanagement-Werkzeug zur...
Das erste Projekt, das sich mit der Implementierung eines fächerübergreifenden Bildungskonzepts zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft an den einschlägigen Schulen...
Angewandte Forschung trägt Verantwortung für Stakeholder. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist in diesem Sinn mit den bäuerlichen Betrieben in Österreich verbunden und legt aus dieser...
Die landwirtschaftliche Produktion ist unmittelbar von den klimatischen Rahmenbedingungen abhängig und deshalb stellt die sich abzeichnende Veränderung des Klimas gerade für diesen Sektor eine...
Die Fachbeiträge der Viehwirtschaftstagungen zum Nachlesen
Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft als richtungsweisender Aspekt in der Lebensmittelproduktion soll künftig (noch) mehr Gewicht im Unterricht bekommen. Um unsere Schülerinnen und...
Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und Ausland...
Im Rahmen des Projektes "Circular Agronomics" (CircAgro) soll das Verständnis für die Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor als die grundlegenden Stoffe in der Landwirtschaft...
In Vorprojekten wurde das Betriebsmanagement- und Ökobilanzierungstool FarmLife intensiv - speziell in puncto Praxistauglichkeit und Anwendbarkeit im Unterricht - überarbeitet. Die Anwendung von...
Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so viele Nährstoffe zugeführt, wie für die...
Die Ökoeffizienz drückt für ein Produktionsverfahren das Verhältnis zwischen Umweltwirkungen/Ressourcenverbrauch und dem wirtschaftlichen Wert eines Produktes aus. Ökoeffizienz steht damit...
Das Projekt ist Teil der Initiative Regionen des BMVIT (jetzt: BMK) und BMBWF, die zum Ziel hat, neue Strategien in der Bildungswelt zu setzen. Junge Menschen sollen die Möglichkeit erhalten,...
Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ökoeffizienz ,
Lehre und Forschung ,
Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode ,
Schaf- und Ziegenmilcherzeugung ,
Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von Fleckviehstieren ,
Auswirkungen des DCAB-Konzeptes auf die Gesundheit von Milchkühen und ihrer Kälber ,
Validität des Tiergerechtheitsindex TGI 35 L - Rinder ,
GIS gestützte Modellierung der Nährstoffbilanzen österreichischer Grünlandbetriebe ,
Ergänzungsfütterung bei Ganztagesweidehaltung von Milchkühen ,
Untersuchungen zur Nährstoffmobilisation von Milchkühen während der Laktation ,
Stoffflüsse, Futtererträge und Biodiversität bei differenzierter Grünlandbewirtschaftung in Österreich ,
GIS als Steuerungs- und Optimierungssystem für die nachhaltige Nahrungs- und Energieversorgung ,
Untersuchungen zum Abkalbezeitpunkt bei Vollweidehaltung von Milchkühen ,
Zusammenhänge zwischen Pansen-pH-Wert und Fütterung sowie Bedeutung für die Tiergesundheit ,
Erzeugung von Schlachtlämmern mit "Prämiumqualität" durch den Einsatz von bestem Grundfutter ,
Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen ,
Kalbinnenmast im Grünland (Weide vs. Silagefütterung) – Mast-, Schlachtleistung und Fleischqualität ,
Evaluierung der Tierschutzmaßnahme LE07-13 ,
Auswirkung unterschiedlicher Grundfutterqualitäten auf Parameter des Pansensaftes von Rindern ,
Praktische Anwendung des Pansensensors bei Milchkühen ,
Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ,
Nachhaltige Landwirtschaft unter Berücksichtigung europäischer Umweltziele ,
Zusammenhänge zwischen der Vormagentemperatur und der inneren Körpertemperatur von Rindern ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis ,
Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Maßnahmen zur HCB-Sanierung im Görtschitztal/Kärnten ,
Weideochsenmast ohne Kraftfutter - Einfluss der Weidebesatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung ,
Zusammenhänge zwischen Pansen-pH und Blutparametern bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Körperkondition im peripartalen Zeitraum ,
Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife ,
Kreuzungszucht bei Mutterkühen – Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb ,
Futterwert und Siliereignung von Ganzpflanzensilagen verschiedener Hirse-Sorten in der Rinderfütterung ,
Ergebnisprästentation Farmlife und Reine Lungau ,
Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft ,
Rekultivierung von ehemaligen Almflächen durch Burenziegen und Schafe ,
Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung ,
Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Bekämpfung der enzootischen Kalzinose ,
Evaluierung von Untersuchungsmethoden zur Diagnostik der Kalzinose bei Rindern und Schafen ,
Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien ,
Hygienische Bewertung von Stalllüftungseinrichtungen ,
Einfluss von Rationsgestaltung, Kategorie und Genetik auf abgesetzte Jungrinder ,
Einfluss der physikalischen Struktur von Grasssilage auf Fress- und Wiederkauverhalten, Pansenphysiolgie und Futteraufnahme von Milchkühen ,
Mastschweinestallklima ,
Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Mlichleistung, Pansen- und Blutparameter, Tiergesundheit sowie N-Ausscheidung von Milchkühen ,
Futterqualität und Futterhygiene ,
Futterkonservierung ,
Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion ,
Futteraufnahmeschätzformeln für Milchkühe ,
Futteraufnahmeschätzformel II ,
Weiterentwicklung von Futteraufnahme-Schätzformeln für Milchkühe ,
Entwicklung der Futteraufnahmeschätzformel für Milchkühe ,
Untersuchungen zum Auftreten der zentralnervalen Form der Ketose bei Rindern ,
Handbücher und Checklisten zur Selbstevaluierung Tierschutz ,
Cornell und in-situ-Methode - Grundfutter und Kraftfutter ,
GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten ,
Entwicklung landwirtschaftlicher Geodaten ,
Erhebungen zur chirugischen Ferkelkastration ,
Emissionsreduktion in der Schweinemast durch die Beimengung von Futterzusätzen ,
1. Österreichische Heumeisterschaft ,
Untersuchungen zur Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Ferkelkastration ,
Untersuchung von Lüftungsanlagen in Schweinestallungen im Hinblick auf die Tiergesundheit ,
Emissionsreduktion in der Schweinehaltung durch Generation der Stallluft im Tierbereich ,
Praxisorientierte Strategien zur Verbesserung der Qualität von Grassilagen in Österreich ,
Land Information System Austria ,
Regionale Nutzungspfade von Bioenergie - Struktur und Fallstudie ,
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten ,
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten ,
Forschungs- und Erlebniswerkstatt Liezen: Energie – Energieeinsatz im eigenen Umfeld wahrnehmen und den Verbrauch erforschen. Produktion und Technologien erleben. ,
Vergleichende Untersuchungen zu unterschiedlichen Methoden der Messung der inneren Körpertemperatur bei Rindern ,
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten unter Berücksichtigung der IPPC-Richtlinie ,
Rahmenbedingungen für den Einsatz von Kompostställen in der Milchviehhaltung ,
Einsatz verschiedener Pansenpuffer in der Stiermast unter praktischen Bedingungen ,
,
Praxistest: CCM-Futterautomaten für die Ferkelaufzucht ,
Futterwert, Phänologie und Bestandesstruktur von Almweiden in einem 20-jährigen Vergleich ,
Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis ,
Praktische Anwendung des Betriebsmanagement-Werkzeuges „FarmLife“ in der Modellregion „Bezirk Liezen“ ,
Vergleich und Analyse der Synergien von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertungen auf Milchviehbetrieben in Österreich ,
Analyse der Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von THG-Emissionen ,
Integration des Ökoeffizienz-Tools FarmLife in die agrarische Bildungslandschaft Österreichs ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Fistulierte Tiere ,
Wirtschaft und Ressourcen ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof ,
Tierbestand der Abteilung Schafe und Ziegen ,