Ziele und Aufgaben
- Home
- Forschung
- Forschungsinstitute
- Bio-Landwirtschaft & Nutztierbiodiversität
- Ziele und Aufgaben
- Steinwidder Andreas, Priv. Doz. Dr.

Steinwidder Andreas, Priv. Doz. Dr.
- Adresse
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Telefon
- +43 3682 22451-200
- Fax
- +43 3682 22451-210
- Mobil
- +43 664 611 19 92
- Weitere Informationen
-
- Leitung Forschung und Innovation
- Stellvertretender Direktor
- Institutsleiter für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere
- Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen zur Biologischen Landwirtschaft (Schwerpunkt Nutztier- und Weideforschung) und Umsetzung der Ergebnisse (Universitäten, Beratung, Publikationen, Vorträge etc.)
- Leitung und Mitarbeit in Arbeitsgruppen zur Biologischen Landwirtschaft, Öko-Rinderzucht, Ökoeffizienz sowie zur Weide- und Tierhaltung
Nachhaltiges Lebensmittelmanagement: Wissen über Tierhaltung als Grundlage für Qualität
Lebensmittelmanager:innen bilden eine essenzielle Brücke zwischen Landwirtschaft und Konsument:innen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist ...
Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht" am Grottenhof 2025
Das nächste Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen u...
Ergebnisse Life-Projekt „Farm4More“
Sowohl der Klimawandel als auch der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln stellen bedeutende Herausforderungen für die Gesellschaft und die ...
Ergebnisse Life-Projekt „Farm4More“
Sowohl der Klimawandel als auch der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln stellen bedeutende Herausforderungen für die Gesellschaft und die ...
Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- und Flächenleistung
Mehr Milch bei Koppel- oder Kurzrasenweide? Jedes Weidesystem hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Bei Trockenheit sind Koppelweiden weniger empf...
Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- und Flächenleistung
Mehr Milch bei Koppel- oder Kurzrasenweide? Jedes Weidesystem hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Bei Trockenheit sind Koppelweiden weniger empf...
Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2024
Am Donnerstag, den 14. November findet an der HLBLA St. Florian die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft statt. ...