Bio heißt....
HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Steinwidder

Bio-Jugendstudie – spannende Ergebnisse

HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Steinwidder

Bio-Jugendstudie – spannende Ergebnisse

Der Bio-Lebensmittelwirtschaft entwickelt sich in Österreich seit Jahren sehr positiv. Jugendliche und junge Erwachsene bestimmen durch ihr Verhalten, ihre Erwartungen und Meinungen zur Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft wesentlich die zukünftige Entwicklung des Bio-Sektors mit.

Jetzt liegen die Ergebnisse der ersten Bio-Jugendstudie in Österreich vor. Es wurden dazu Jugendliche und junge Erwachsene (15-19 Jahre bzw. 20-25 Jahre) gezielt zu Ihren Einstellungen zur Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, zu ihrem Konsum- und Einkaufsverhalten, zu den Wünschen und Erwartungen an die Bio-Lebensmittelwirtschaft sowie zu ihrem Bio-Wissen befragt. Im Befragungszeitraum gingen 2.993 vollständig ausgefüllte Fragebögen ein.

Die junge Generation steht der Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft mehrheitlich wertschätzend bis sehr wertschätzend gegenüber. Sie will den Bio-Konsum zukünftig noch weiter erhöhen und befürwortet den Ausbau der Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft in Österreich.
Positive Einstellungen und Wertschätzung erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass dementsprechend auch das Verhalten angepasst wird! Es ist daher eine sehr gute Basis gegeben, um „Bio“ in Österreich nachhaltig weiterzuentwickeln und auszubauen. Dabei muss besonders auf die Erwartungen und Wünsche der Jugendlichen und jungen Erwachsenen an die Bio-Lebensmittelwirtschaft eingegangen werden. Die vorliegenden Studienergebnisse liefern dazu wertvolle Basisdaten.

Die Bio-Studie wurde unter der Leitung des Bio-Instituts der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, iin Zusammenarbeit mit Schülern/innen und Lehrer/innen der HLBLA St. Florian und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Rahmen einer Diplomarbeit, erstellt.

Zitiervorschlag:

Steinwidder, A., M. Fröhlich, R. Grünberger, J. Schmidinger, S. Stangl, L.M. Walcher, K. Krimberger und W. Starz (2018): Bio-Jugendstudie „Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft in Österreich - Einstellungen, Wünsche, Erwartungen und Wissen Jugendlicher und junger Erwachsener“. Abschlussbericht, Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2018, 56 S.

Danksagung:

- Dank gebührt Bio-Austria für die Zusammenarbeit im Rahmen der Studie.
- Für die finanzielle Unterstützung des Gewinnspiels wird Ja! Natürlich besonders gedankt.
- Dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft wird für die Bereitstellung der finanziellen und personellen Ressourcen für Forschung, Beratung und Lehre gedankt.
- Die Studienmitarbeiter/innen bedanken sich sehr herzlich bei allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die aktive Teilnahme an der Befragung.

{rsfiles path="Allgemein/Biologische_Landwirtschaft_und_Biodiversitaet_der_Nutztiere/40_2018_medienbericht_bio_jugendstudie.pdf"} 

{rsfiles path="Allgemein/Biologische_Landwirtschaft_und_Biodiversitaet_der_Nutztiere/40_2018_pressekonferenz_medienfotos.docx"}

{rsfiles path="Allgemein/Biologische_Landwirtschaft_und_Biodiversitaet_der_Nutztiere/40_2018_foliensammlung_bio_jugendstudie1.pdf"}

Links

Termine

  • Mit Schaf und Ziege auf der Alm

    Almbewirtschaftung praxisnah erleben - auf der Schafalm Hauser Kaibling

    Entdecken Sie die Bedeutung von gelenkter Weideführung und Herdenschutz auf Almen in Österreich, insbesondere auf Schaf- und Ziegenweiden.

  • ZLG Klauenpflege Grundlehrgang ab Oktober 2024

    Das LFI Steiermark bietet wieder, unter der Leitung von Robert Pesenhofer, einen ZLG Klauenpflege Grundlehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an. Start des Lehrgangs ist am 07. Oktober 2024.

  • 2. Ennstaler Pferdeforum

    Das 2. Ennstaler Pferdeforum findet am Freitag, den 11 Oktober 2024 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. An diesem Nachmittag wird mit praktischen Vorführungen und Fachvorträgen ein vereinter Raum für Austausch, Vernetzung und Wissensbündelung in der ländlichen Pferdewirtschaft geboten.

    Folgende Themen stehen im Vordergrund:

    • Haflingerzucht
    • unterschiedliche Anforderungen an Zucht-, Arbeits- und Gebrauchspferde
    • Präsentation ausgewählter Zuchtstuten
    • Säumen in der Theorie und Praxis

    Das Forum wird durch starke Partner und Sponsoren unterstützt. Die Teilnahme gilt als Weiterbildung des österr. Tiergesundheitsdienstes sowie der Lehre und Beratung im Agrarbereich.

    Die Online-Anmeldung steht in Kürze zur Verfügung.