Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bei der Vorstellung ihres Projektes
(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Perspektivenwechsel – Barrierefrei Natur erleben

(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Perspektivenwechsel – Barrierefrei Natur erleben

„Perspektivenwechsel – Barrierefrei Natur erleben“ – Projektteam des 2. Aufbaulehrganges Landwirtschaft an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Schuljahr 2023/2024

Das Projektthema des heurigen 2. Aufbaulehrganges war „Barrierefrei Natur erleben“ und wurde unter dem Titel „Perspektivenwechsel“ am 06. Juni 2024 feierlich vorgestellt. Die Schülerinnen des 2. Aufbaulehrganges der HBLFA Raumberg-Gumpenstein haben sich zum Ziel gesetzt, die Natur auch für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich zu machen.

Sie wollen allen Menschen die Chance geben, die Natur in Raumberg-Gumpenstein mit allen Sinnen zu erleben. Betreut wurde das Projekt von Prof. Peter Schweiger (Schule), DI Renate Mayer (Forschungsakquisition) und Schüler Julian Kohlmann (Projektleiter). Nachdem Direktor Johann Gasteiner die Festgäste begrüßte und die Grußworte von Christian Kaper, Leiter der Abteilung Schule und Zentren für Lehre und Forschung sowie von der Zentralen Anlaufstelle für Gender Mainstreaming, Gleichbehandlung, Menschenrechte und Integration, übermittelte, erklärten Prof. Peter Schweiger und DI Renate Mayer noch Hintergründe und Herausforderungen des Projekts. Im Anschluss stellten die Schülerinnen das Projekt genau vor. Es umfasste unterschiedliche Fachbereiche mit eigenen Gruppenleiter*innen und Arbeitsschwerpunkten.

 

 

Bürgermeister Roland Raninger von der Gemeinde Stainach-Pürgg setzte mit seinen Grußworten fort. Das Team "Gartenbau" der Lebenshilfe Ennstal stellte sich ebenfalls vor. Die Präsentation aller Arbeitsbereiche und die Vielfalt der Produkte, die bei der Exkursion begutachtet werden konnten, begeisterten die Gäste. Gertrude Rieger, Geschäftsführerin Lebenshilfe Ennstal, bedankte sich ebenfalls für das Projekt.

 

 

Im Anschluss folgten die von den Schüler*innen geführten Exkursionen.

  • Die Exkursionen führten zur Aussichtsplattform mit Handlauf und Dufthäusern
  • Ein XXL-Bilderrahmen bot den Grimming im Hintergrund als Fotomotiv
  • An einer Station konnte man Brot probieren und sich über die Herstellung informieren
  • Ein Hand-Tastweg ermöglichte das Ertasten von 10 Natursubstanzen
  • Zudem wurden interessante Diplomarbeitsthemen und eine Drehscheibe zu Landnutzungsformen präsentiert
  • Beim Folienhaus wurden die angebauten Pflanzen vom Gartenbau der Lebenshilfe Ennstal gezeigt.

 

 

Nach der Exkursion sorgte die Schulkapelle unter der Leitung von Mag. Dr. Helmut Kalss für gemütliche Unterhaltung. Die Gäste wurden von den Schülerinnen mit selbstgebrautem Raumberg-Bier, Bratwürsteln, vegetarischen Schnitzeln, Saft und Wasser versorgt. Diese konnten sie unter den Bäumen des Schlosswaldes genießen. Ein großer Dank geht an die Schülerinnen des 2. Aufbaulehrganges der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, die das Thema „Perspektivenwechsel – Barrierefrei Natur erleben“ so erfolgreich umgesetzt haben und ein großartiges Fest auf die Beine gestellt haben. Ein weiterer Dank geht an die Firmen Bäckerei Trafella und Schrottshammer Getränke GmbH für ihre Spenden.

 

 

 

 

 

 

Links