Aktuelles
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Breeding cows for organic dairy systems - Welche Kühe brauchen Low-Input und Bio-Betriebe?

Bio- und Low-Input Milchviehbetriebe setzen auf eine grundfutterbasierte Milchviehfütterung mit geringer Ergänzungsfütterung. In vielen Industrieländern - und auch in Europa - ging die Zucht in den letzten Jahrzehnten jedoch stark in Richtung Steigerung der Milchleistung und damit auch höherem Kraftfuttereinsatz.

Daraus ergeben sich für Bio- und Low-Input Betriebe Fragen zur Zucht:

- Welche Kuh passt nun zu welchem System?
- Worauf müssen Low-Input und Bio-Betriebe in der Zucht achten?

Im europäischen Forschungsprojekt SOLID wurde mit österreichischer Beteiligung (BOKU Wien und Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein) diesen Fragen wissenschaftlich nachgegangen.
Das folgende englischsprachige Dokument fasst ausgewählte Ergebnisse dazu aus den Untersuchungen in Österreich, Nord-Irland und Finnland zusammen.

Authors: Werner Zollitsch (BOKU-University of Natural Resources and Life Sciences Vienna, Austria), Conrad Ferris (Agri-Food and Biosciences Institute AFBI, Hillsborough, Northern Ireland, UK; Auvo Sairanen (Natural Resources Institute Finland (Luke), Maaninka, Finland; Andreas Steinwidder (Austrian Research and Education Centre Raumberg-Gumpenstein, Irdning, Austria)

Welche Kühe brauchen Low-Input und Bio-Betriebe?

Welche Kühe brauchen Low-Input und Bio-Betriebe?

 Welche Kühe brauchen Low-Input und Bio-Betriebe?

ähnliche Projekte

2387: Genotypenvergleich

Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU Projektes SOLID
2011 - 2014 , Steinwidder Andreas