Grünfutter ist bei optimaler Nutzung, Ernte und Zuteilung sehr
schmackhaft, eiweiß- und zuckerreich, enthält viele Vitamine sowie
wertvolle Fettsäuren. Darüber hinaus hilft dieses Kraftfutter und
Futterkosten sparen und erhöht es auch die...
Die Rahmenbedingungen und das Wissen um das Grünland haben sich in
den letzten Jahrzenten stark verändert. Einerseits wird heute
versuchst mit bestem Grundfutter Kraftfutter in der
Wiederkäuerfütterung einzusparen, was aber andererseits...
Der Bio-Lebensmittelwirtschaft entwickelt sich in Österreich seit
Jahren sehr positiv. Jugendliche und junge Erwachsene bestimmen
durch ihr Verhalten, ihre Erwartungen und Meinungen zur Bio-Land-
und Lebensmittelwirtschaft wesentlich die...
In grünlandbasierter Milchviehhaltung wird eine hohe
Grundfutter-Flächenleistung angestrebt. In einem dreijährigen
Bio-Forschungsprojekt wurde dazu die Vollweidehaltung mit der
Stall-Silagefütterung verglichen.
Der Einsatz automatischer Melksysteme (AMS) gewinn in der
Milchviehhaltung an der Bedeutung. In der biologischen
Landwirtschaft wird in der Vegetationsperiode auf die Weidehaltung
gesetzt. Die Kombination von Weidehaltung mit...
Die Dienstbesprechung der oberösterreichischen AmtstierärztInnen
unter der Leitung von Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain fand
am 23.10. in Wels statt.
Die Basis für eine gute Entwicklung und lange Nutzungsdauer von
Rindern wird bereits in den ersten Lebenswochen gelegt. Dabei
spielen tiergemäße Fütterungs- und Haltungsbedingungen eine
wichtige Rolle.
In einem weidebasierten Fütterungssystem wird die Weidefläche zum
Futtertisch. So wie bei der Stallfütterung muss die Ration auf
diesem Futtertisch regelmäßig kontrolliert werden. Das wichtigste
Fundament bildet dabei neben der...
Zur Qualitätssicherung spezieller Milchprogramme (Weidemilch,
Wiesenmilch, Heumilch etc.), aber auch zur besseren Beschreibung
der Umweltfaktoren in der Zuchtwertschätzung, wird über die
Nutzungsmöglichkeit von einfach zu gewinnenden...