- Home
- Forschung
- Forschungsinstitute
- Nutztierforschung
- Ziele und Aufgaben
- Guggenberger Thomas, Dr.
- Adresse
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Telefon
- +43 3682 22451-260
- Fax
- +43 3682 22451-210
- Kontakt in der Sortierung bevorzugen?: Ja
- Weitere Informationen
-
Leiter des Institutes Nutztierforschung
Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz
Unterricht: Forstwirtschaft
Ehrung für Dr. Gérard Gaillard im Vorfeld der 14. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft Agroscope
Am 22. Oktober d. J. fand in Zürich-Reckenholz die 14. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft der Schweizer Forschungseinrichtung Agroscope statt. Im Vo...
ONLINE-Seminar: Wie führe ich meinen Bauernhof standortgerecht und öko-effizient?
Ökoeffiziente Landwirtschaft bedeutet, die ökologischen Zusammenhänge zu erkennen und mit den eigenen ökonomischen Ansprüchen und den Möglichkei...
SEMINAR FarmLife für Lehrkräfte: Train the Trainer, 13./14. November 2024
Öko-effiziente Landwirtschaft bedeutet, die ökologischen Zusammenhänge zu erkennen und mit den eigenen ökonomischen Ansprüchen und den Möglichke...
Funktionaler Klimaschutz der Kärntner Landwirtschaft
Raumberg-Gumpenstein hat erstmals exemplarisch für eine Region (Bundesland Kärnten) die Wirkung aller Treibhausgasemissionen auf die Energiebilanz d...
FarmLife Video
Eine ökoeffiziente Landwirtschaft legt Wert auf ökologische und ökonomische Werte. Das hilft den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern, sich in b...
FarmLife Science - wissenschaftliche Grundlagen zu FarmLife
Sie befinden sich hier auf der FarmLife Lernplattform im Bereich der wissenschaftlichen Grundlagen zu FarmLife. Diese stehen frei zum Download zur Ver...
FarmLife: Arbeitsanregungen und Spiele für den Unterricht
Sie befinden sich hier auf der FarmLife Lernplattform im Bereich Arbeitsanregungen und Spiele für den Unterricht im Zusammenhang mit dem Betriebsmana...
Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung des Tierwohl-Potenzials anhand des FarmLife Welfare -Index für Rinder
Tierwohl und die Kennzeichnung von landwirtschaftlichen Produkten haben immer größere gesellschaftliche Relevanz. Der an der HBLFA Raumberg-Gumpenst...
Abgeschlossene Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife
Hier finden Sie Links zu den bereits abgeschlossenen Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. ...
Ergebnisse aus dem EIP-Projekt Berg-Milchvieh
Im EIP-Projektes Berg-Milchvieh wurden innovative bauliche Lösungen für Milchviehställe sowie zukunftsweisende alternative Betriebsentwicklung...
Besuch des TTE-Instituts der BOKU Wien an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Am 30. April 2024 war das Institut für Tierernährung, tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE) der Universität für Bodenkultur Wien...
1. Workshop zur Weidetierbesenderung mit GPS-Tracker – Weide-GPS
Am 26.01.2024 fand der 1. Workshop Weide-GPS an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt, bei dem Reinhard Huber 26 Teilnehmer begrüßen durfte. Neben de...
3. Diplomlehrgang zum/zur Instruktor/in in der Klauenpflege erfolgreich beendet
Am 13.01.2024 fand die Prüfung des 3. Diplomlehrgangs in der funktionellen Klauenpflege zum/zur Instruktor/in statt. Neben einem schriftlichen Test h...
Europameister der Umweltverträglichkeit - 52. Podcast
Milch aus Österreich ist Europameister der Umweltverträglichkeit Im Projekt FarmMilk haben Wissenschaffende der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit 344 ...
Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder
Tierwohl und die Kennzeichnung von landwirtschaftlichen Produkten haben immer größere gesellschaftliche Relevanz. Der an der HBLFA Raumberg-Gumpenst...
Aktuell laufende Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife
Hier finden Sie Links zu den aktuell laufenden Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. ...
Modernste Technik für die Rinderzucht - 2 Greenfeed-Systeme in Betrieb - 47. Podcast
Forschungs-Kooperation HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Rinderzucht Austria mit zwei GreenFeed-Systemen offiziell gestartet In einem groß angelegten F...
Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts
Das Projekt "Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts" (FarmLife Education II) konnte im Dezember 2023 erfolgreich abge...
Mit „FarmLife-Welfare“ Kuhkomfort erheben und verbessern
Im Rahmen des österreichweiten Seminars „Kuhkomfort erheben und verbessern“, das am 20. September 2023 an der LFS Pyhra stattfand, wurde das an d...
Nächster Diplom-Lehrgang zum/zur Instruktor/in der funktionellen Klauenpflege liegt in den Startlöchern
Bald ist es wieder soweit – die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet in Kooperation mit European Hoofcare den nächsten Diplom-Lehrgang zur/zum â...
Der Kuh aufs Maul geschaut
Aus der Not eine Tugend machen - die Teilnahme an der Schweizer Fachtagung war nicht möglich, deshalb ist für die Besucher der Tagung und für uns d...
Planungstool für die Wasserspeichererstellung - 33. Podcast
Steirerteich.com - das Planungstool zur Teichdimensionierung in der Steiermark Direkt auf dem betroffenen Grundstücken die Teichplanung durchführen...
Wiederkäuer und Klimaschutz - bei uns kein Widerspruch - 22. Podcast
Wiederkäuer in Österreich für den Klimaschutz töten? Nein, weil weder wirksam noch notwendig! Österreichs Berge sichern der Landwirtschaft in vi...
Hightech auf der Weide – Schafhaltung mit GPS
Die Almwirtschaft hat in der Steiermark eine große Bedeutung. Allein in der Obersteiermark werden rund 15.000 Rinder und 10.000 Schafe gehalten. Um d...
Schüler machen Zeitung
Unsere Schülerinnen und Schüler der 4 U nahmen am Projekt der Kleinen Zeitung "Schüler machen Zeitung" teil und gestalteten ein Interview m...
Nährstoffflüsse und Umweltwirkungen einer kreislaufgebundenen Milchproduktion in einem extensiven Grünlandgebiet
Im Rahmen des Horizon 2020 Projektes „Efficient Carbon, Nitrogen and Phosphorus cycling in the European Agri-food System and related up- and down-st...
Diplom-Lehrgang Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege
Projektziel ist die Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funkt...
Almbewirtschaftung im Wandel - 12. Podcast
Das Frühjahr beobachten und dann rasch auf die Alm! Der Klimawandel den die Landwirtschaft auf den Heimhöfen deutlich merkt, findet auch auf den Al...
FarmLife als Innovation für die Betriebsführung am Bergbauernhof anerkannt!
Am 20. Januar 2023 fand am Messegelände Klagenfurt die ,,Agrarmesse Alpen-Adria“, die nur alle zwei Jahre über die Bühne geht, statt. Die Messe b...
Abschluss des Projektes "Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen"
Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Tre...
11. Fachtagung für Ziegenhaltung 2023
Am Freitag, 10. November 2023 findet die 11. Fachtagung für Ziegenhaltung als Hybrid-Veranstaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Grimmingsaal st...
50. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2023
Die 50. Viehwirtschaftliche Fachtagung findet als Hybrid-Veranstaltung vom 29. - 30. März 2023 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Programm...
Neue Podcastserie - Klimakrise für immer?! Das späte Erbe der fossilen Energie
Gasförmige Emissionen, Veränderungen in der Landnutzung und andere physikalische Effekte tragen dazu bei, dass sich die Energiebilanz der globalen A...
EIP-Berg-Milchvieh – Ergebnisse zum Tierwohlpotenzial
Die kleinstrukturierte, im österreichischen Alpenraum verbreitete Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen. ...
Wertvolle Inhalte zum Spannungsfeld Almwirtschaft bei der 12. Fachtagung für Schafhaltung am 11. November 2022
Die Tagung, die sich üblicherweise den aktuellen Themen der Schafhaltung verschreibt, hat in diesem Jahr erstmals einen ergänzenden Block zur Almwir...
13. Fachtagung für Schafhaltung
Am Freitag, 8. November 2024 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die traditionelle Fachtagung der Schafhaltung als Hybrid-Veranstaltung st...
Tagung der Fütterungsreferenten und Fütterungsberater mit Arbeitssitzung der ÖAG Fachgruppe Fütterung
Vom 19. bis 21. September 2022 fand in Vorarlberg, in Tschagguns, die alljährige Tagung der Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und der ...
Diplom-Lehrgang Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege der HBLFA Raumberg-Gumpenstein auf Maturaniveau
Projektziel: Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funktionelle...
EIP-Projekt Berg-Milchvieh
In diesem EIP-Projekt ging es um die Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet – Entwicklung...
Untersuchungen zur Aktualisierung der Futterbewertung im Futtermittellabor Rosenau
Die Verdaulichkeit der organischen Masse entscheidet über den Großteil der Energiekonzentration eines Futtermittels. Eine hochwertige Methode für i...
Standortgerechte Landwirtschaft - 06. Podcast
Resilienzen in der Betriebsführung - Standortgerechte Landwirtschaft Die Summe der Risiken für landwirtschaftliche Betriebe steigt spürbar an. Ver...
Wie sich die Alpung auf die Schlachtkörperqualität auswirkt
Das Wort „Alm“ hat ein sehr gutes Image, darum versucht man auch in Österreich Almprodukte, wie Milch und Fleisch, stärker zu bewerben, zu verma...
Bewertung der Landwirtschaft auf die Umwelt durch digitales Werkzeug
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat gemeinsam mit ihren Partnern in den letzten Jahren ein digitales Instrument namens FarmLife entwickelt. FarmLife be...
Besuch der WKO - QM-Verantwortliche des Lebensmittelhandels
Am Freitag, den 8. Juli, besuchte eine kleine aber feine Delegation der WKÖ, Fachsparte Qualitätsmanagement im Lebensmittelhandel die HBLFA Raumberg...
Wertvolle Ergebnisse für Berg-Betriebe
Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung...
Volles Haus - Berg-Milchvieh Tagung - Nachlese
Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen. Im Rahmen der Berg-Milchvieh Tagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstei...
Stellenausschreibung Landwirtschaftliche/r FacharbeiterIn
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, g...
Ökobilanzen von praktischen und technischen Lösungen zur Steigerung der C-, N- und P-Rezyklierung
Projektziel: Das EU-Projekt „Circular Agronomics“ zielt auf die Bewertung praktischer und technischer Lösungen zur Verbesserung des derzeitigen C...
Viehwirtschaftliche Fachtagung 2022
Am 6. und 7. April 2022 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung zum ersten ...
Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben aus dem Mur- und Mürztal
Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ hat 2021 ein neues methodisches Konzept zur Ökoeffizienzbewertung la...
+2+ °C: Klimaveränderung im Almgebiet
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im Zeitraum 2016-2019 ein Projekt in der Dauerversuchsanlage des Höhenprofils Johnsbach (47° 31' 21.6984'' N 14°...
12. Fachtagung für Schafhaltung 2022
Am Freitag, 11. November 2022 findet die 12. Fachtagung für Schafhaltung als Hybrid-Veranstaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. {rsfiles ...
FarmLife BD - Konzept zur Biodiversitätsbewertung
Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewir...
49. Viehwirtschaftliche Fachtagung 06.-07.04.2022
Das Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet am 6. und 7. April 2022 die 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung. ...
Erster Diplom-Lehrgang zum Instruktor der Funktionellen Klauenpflege erfolgreich abgeschlossen!
Am 16.- 17. Dezember 2021 fand mit Corona-bedingter Verzögerung die erste Abschlussprüfung für den 2020 gestarteten Diplom-Lehrgang zum Instruktor ...
Begleithandbuch zur FarmLife-Tierwohl-Potenzial-Bewertung
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen entwickelt - der FarmLife-Welfare-I...
Beitrag zu Methanemissionen in 3Sat Nano vom 15.09.2021
Methanemissionen bilden einen der Forschungsschwerpunkte des Instituts für Nutztierforschung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. ...
Die Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein stellt sich vor
Seit mehreren Jahren – ganz offiziell seit Mitte des Jahres 2019 – existiert an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine institutsübergreifende Forsch...
Sind Kühe Klimakiller?
Diese Frage stellt sich ein Beitrag der Sendereihe P.M. Wissen auf Servus-TV, der am 22. April 2021 ausgestrahlt wurde. Aufgenommen wurde der Beitrag ...
Rinder werden durch Zitronengras klimafreundlicher
Auf Initiative der Marcher Fleischwerke hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Projektleitung von Dr. Thomas Guggenberger, Leiter des Institutes...
Neuer Leiterstellvertreter des Institutes für Nutztierforschung
Am 7. April 2021 wurde Dipl. Ing. Dr. Georg Terler zum Stellvertreter des Leiters des Institutes für Nutztierforschung bestellt. ...
Neue Ökoeffizienzbewertung entwickelt
Die Forschungsgruppe „Ökoeffzienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von interdisziplinären Forschun...
FarmLife-News: Feedback und Wünsche von Lehrenden
Ein erfolgreiches FarmLife Train-the-Trainer Webinar, abgehalten am 17./18. März 2021, ist der Anlass, die bisherigen Rückmeldungen und Gedanken von...
Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife
Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an B...
Regionalität in a Nutshell
Wo du den Kirchturm vor Augen hast, beginnt dein Verantwortungsbereich. Regionalität hat viele Facetten. ...
Markenfleisch von der Alm – Umfrage Almbetriebe
Ein neues Markenfleischprogramm für Almprodukte wird erarbeitet – hierzu ist nun die Meinung der Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter gefra...
Analyse der Effizienz von Maßnahmen zur Treibhausgasminderung
Analysis of the efficiency of measures to reduce greenhouse gas emissions Im Projekt zur „Analyse der Effizienz von Treibhausgas-Minderungsmaßnahm...
Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung
Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den let...
48. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2021
Die 48. Viehwirtschaftliche Fachtagung findet am 24.-25. März 2021 als Web-Konferenz statt. ...
Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts
Eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft ist im Sinne der Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. FarmLife hat sich in den letzten Jahren als praxi...
Bildungsprojekt „FarmLife Education“ erfolgreich abgeschlossen
Das erste Projekt, das sich mit der Implementierung eines fächerübergreifenden Bildungskonzepts zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtsc...
Rettet die standortgerechte Landwirtschaft den konventionellen Familienbetrieb vor dem Aussterben?
Angewandte Forschung trägt Verantwortung für Stakeholder. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist in diesem Sinn mit den bäuerlichen Betrieben in Öster...
GIS gestützte Modellierung der Nährstoffbilanzen österreichischer Grünlandbetriebe
Rund 60.000 landwirtschaftliche Betriebe produzieren auf mehr als 600.000 ha als reine Grünlandbetriebe qualitativ hochwertige Lebensmittel. Diese Be...
7 Klimakrise für immer?! - Die Energiewende
Im vorherigen Teil ging es darum die Treibhausgase zu erklären und sie und ihre Strahlungseffizienz zu reduzieren. Nun wird im letzten Teil der Podca...
6 Klimakrise für immer?! - Eine Simulation in die Zukunft
Wir müssen uns überlegen, wie wir unsere Zukunft gestalten möchten und wie wir am besten Treibhausgase einsparen können. In diesem Teil der Podcas...
5 Klimakrise für immer?! - Die Wirkungswelle
Die Treibhausgase die schon in den vorherigen Teilen der Podcast-Serie beschrieben wurden, haben auch eine verschiedene Wirkung in verschiedener Läng...
4 Klimakrise für immer?! - Emissionsmenge & Strahlungseffizienz
Alle Treibhausgase weisen eine unterschiedliche Wirkung auf. Man kann diese Wirkung mit der Filterwirkung vergleichen. Während CH4 und N2O eine groß...
3 Klimakrise für immer?! - Der Abbau der Treibhausgase
Der Abbau der Treibhausgase CO2, N2O und CH4 brauchen unterschiedlich lange, da deren Ausmaß auch nicht gleich groß ist. Das dramatischte Treibhausg...
2 Klimakrise für immer?! - Die Atmosphäre
150 Jahre versucht Österreich nun schon den Menschen ein besseres Leben zu schenken und somit gehört das Land auch zu den 15 erfolgreichsten Länder...
1 Klimakrise für immer?! - Die Einführung
Im ersten Teil erklärt Dr. Thomas Guggenberger, dass man sich die Klimakrise in Österreich wie eine Tsunamiwelle mit einer enormen Wasserstrecke dah...
Viehwirtschaftstagung 2020 - Fachbeiträge zum Nachlesen
Die Fachbeiträge der Viehwirtschaftstagungen zum Nachlesen ...
Bildungstool FarmLife für die landwirtschaftlichen Schulen
Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft als richtungsweisender Aspekt in der Lebensmittelproduktion soll künftig (noch) mehr Gewicht im Unterr...
Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben
Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben ...
Videos zu Fachvorträgen der Bio-Fachtagung 2019
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus d...
Nachhaltiger Umgang mit Nährstoffen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Im Rahmen des Projektes "Circular Agronomics" (CircAgro) soll das Verständnis für die Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor als die g...
Integration des Ökoeffizienz-Tools FarmLife in die agrarische Bildungslandschaft Österreichs
In Vorprojekten wurde das Betriebsmanagement- und Ökobilanzierungstool FarmLife intensiv - speziell in puncto Praxistauglichkeit und Anwendbarkeit im...
Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft
Das Konzept der Ökoeffizienz in der Landwirtschaft unterstützt standortangepasste und leistungsorientierte Milchwirtschaft in Verbindung mit der Min...
Implementierung des Werkzeugs FarmLife in der österreichischen Landwirtschaft
In einer Kooperation der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik i...
Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftliche Beratungs- und Bildungspraxis
In den bisherigen Arbeiten zu FarmLife wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für eine breite Einführung der Ökobilanzierung in Österreich gesch...
Milcherzeugung ohne Futterzukauf im Berggebiet am Beispiel des Salzburger Lungau
Eine Gruppe bäuerlicher Betriebe im Bezirk Tamsweg wird gemeinsam mit der SalzburgMilch GmbH eine geplante Milchmenge von 3 Millionen Liter Milch pro...
Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich
Landwirte sind zunehmend mit Fragen des Ressourcenverbrauches und den Umweltwirkungen ihrer Produktionssysteme konfrontiert. Beide Aspekte stehen eng ...
Ökoeffizienz in der Praxis
Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so ...
Wissenschaftliche Grundlagen zur Ökoeffizienz
Die Ökoeffizienz drückt für ein Produktionsverfahren das Verhältnis zwischen Umweltwirkungen/Ressourcenverbrauch und dem wirtschaftlichen Wert ein...
Beurteilung einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter Anwendung eines Animal Positioning Systems
In diesem Projekt wurde ein Vergleich zwischen einer herkömmlichen Stroh-Mist-Matratze und einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter ...
Regionale Nutzungspfade von Bioenergie - Struktur und Fallstudie
Zur Abbildung, Bewertung und Optimierung von Biomassenutzungsketten von der Verfügbarkeit individueller Flächen bis hin zur In-Wert- Setzung als Nah...
Forschungs- und Erlebniswerkstatt: Energie
Das Projekt ist Teil der Initiative Regionen des BMVIT (jetzt: BMK) und BMBWF, die zum Ziel hat, neue Strategien in der Bildungswelt zu setzen. Junge ...
Land Information Systems Austria (LISA)
LISA (land information systems Austria) ist ein Gesamtprojekt von der FFG im Auftrag des BMVIT mit dem Ziel der Erstellung eines digitalen, homog...
Entwicklung landwirtschaftlicher Geodaten
Ziel von AGROGEO ist die Transformation der INVEKOS-Daten in hoch funktionale Geodatenbestände. Bestehende naturwissenschaftliche Modelle sollen mit ...
Untersuchung zur Verbreitung der Tularämie unter dem Aspekt des Klimawandels
Im Untersuchungsgebiet wurden im Zeitraum von 1994 bis 2005 insgesamt 271 Fälle von Tularämie bei Feldhasen erfasst und georeferenziert. Zusätzlich...
GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten
Die Wildtierarten Birkhuhn, Schneehuhn sowie Gams- und Steinwild haben sich im Laufe ihrer Evolution perfekt an das Leben in alpinen Lagen, hauptsäch...
2005: Projekte mit Lehre
Lehre und Forschung
2301: GF III
Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode
2302: Schaf- / Ziegenmilch
Schaf- und Ziegenmilcherzeugung
2303: Stiermastversuch
Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von Fleckviehstieren
2315: DCAB: Milchkühe und Kälber
Auswirkungen des DCAB-Konzeptes auf die Gesundheit von Milchkühen und ihrer Kälber
2324: Validität TGI 35 L Rinder
Validität des Tiergerechtheitsindex TGI 35 L - Rinder
2332: GIS-Modellierung Nährstoffbilanzen
GIS gestützte Modellierung der Nährstoffbilanzen österreichischer Grünlandbetriebe
2334: Rationsoptimierung bei Vollweide (Milchkühe)
Ergänzungsfütterung bei Ganztagesweidehaltung von Milchkühen
2336: Nährstoffmobilisation während Laktation
Untersuchungen zur Nährstoffmobilisation von Milchkühen während der Laktation
2345: NEFA
Stoffflüsse, Futtererträge und Biodiversität bei differenzierter Grünlandbewirtschaftung in Österreich
2348: SupGIS
GIS als Steuerungs- und Optimierungssystem für die nachhaltige Nahrungs- und Energieversorgung
2350: Vollweide und Abkalbung
Untersuchungen zum Abkalbezeitpunkt bei Vollweidehaltung von Milchkühen
2355: Pansensensor
Zusammenhänge zwischen Pansen-pH-Wert und Fütterung sowie Bedeutung für die Tiergesundheit
2356: Qualitätslamm
Erzeugung von Schlachtlämmern mit "Prämiumqualität" durch den Einsatz von bestem Grundfutter
2357: AGRAM
Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen
2360: Kalbinnenmast im Grünland
Kalbinnenmast im Grünland (Weide vs. Silagefütterung) – Mast-, Schlachtleistung und Fleischqualität
2366: Evaluierung der Tierschutzmaßnahme LE07-13
Evaluierung der Tierschutzmaßnahme LE07-13
2370: PanSens II
Auswirkung unterschiedlicher Grundfutterqualitäten auf Parameter des Pansensaftes von Rindern
2380: PansSens III
Praktische Anwendung des Pansensensors bei Milchkühen
2386: Farmlife
Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich
2408: AgriEnvironment
Nachhaltige Landwirtschaft unter Berücksichtigung europäischer Umweltziele
2415: TempSens
Zusammenhänge zwischen der Vormagentemperatur und der inneren Körpertemperatur von Rindern
2426: WiPrax
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis
2427: HCB-Sanierung Görtschitztal
Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Maßnahmen zur HCB-Sanierung im Görtschitztal/Kärnten
2437: PanSens4
Zusammenhänge zwischen Pansen-pH und Blutparametern bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Körperkondition im peripartalen Zeitraum
2440: FarmLifeWF
Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife
2449: Reine Lungau
Ergebnisprästentation Farmlife und Reine Lungau
2456: FarmMilk
Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft
2737: Rekultivierung v. Almflächen - ALPINet gheep
Rekultivierung von ehemaligen Almflächen durch Burenziegen und Schafe
2912: Stoffwechselversuch Kühe
Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung
2925: Kalzinose
Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Bekämpfung der enzootischen Kalzinose
2930: Diagnostik Kalzinose
Evaluierung von Untersuchungsmethoden zur Diagnostik der Kalzinose bei Rindern und Schafen
2931: Vegetationsverlauf
Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien
2932: Lüftung und Hygiene
Hygienische Bewertung von Stalllüftungseinrichtungen
2939: Intensivmast: Kalbinnen u. Stiere
Einfluss von Rationsgestaltung, Kategorie und Genetik auf abgesetzte Jungrinder
2943: Strukturversuch Grassilage
Einfluss der physikalischen Struktur von Grasssilage auf Fress- und Wiederkauverhalten, Pansenphysiolgie und Futteraufnahme von Milchkühen
2952: Mastschweinestallklima
Mastschweinestallklima
2956: Proteinversorgung - Milchkühe
Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Mlichleistung, Pansen- und Blutparameter, Tiergesundheit sowie N-Ausscheidung von Milchkühen
3245: WT: Futterqualität u. -hygiene
Futterqualität und Futterhygiene
3248: WT: Futterkonservierung
Futterkonservierung
3253: WT: Grünlandbew. u. Milchproduktion
Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion
3267: WT: Futteraufnahmeschätzformel Kühe
Futteraufnahmeschätzformeln für Milchkühe
3272: WT: Futteraufnahmeschätzformel II
Futteraufnahmeschätzformel II
3409: WT: Weiterentw. Futteraufnahmeschätzformel Mk
Weiterentwicklung von Futteraufnahme-Schätzformeln für Milchkühe
3432: WT: Entw. Futteraufnahmeschätzformel Milchkühe
Entwicklung der Futteraufnahmeschätzformel für Milchkühe
3447: WT: Magnesiumvergiftung
Untersuchungen zum Auftreten der zentralnervalen Form der Ketose bei Rindern
3465: WT: Selbstevaluierung Tierschutz: TGD 2005
Handbücher und Checklisten zur Selbstevaluierung Tierschutz
3466: WT: Cornell und in-situ-Methode - GF und KF
Cornell und in-situ-Methode - Grundfutter und Kraftfutter
3496: WT: StartClim
GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten
3504: WT: AgroGeo
Entwicklung landwirtschaftlicher Geodaten
3509: WT: Sanftkast
Erhebungen zur chirugischen Ferkelkastration
3525: WT: APC - phytogene Futterzusätze
Emissionsreduktion in der Schweinemast durch die Beimengung von Futterzusätzen
3534: WT: Heumeisterschaft
1. Österreichische Heumeisterschaft
3541: WT: Sanftkast II
Untersuchungen zur Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Ferkelkastration
3543: WT: Tiergesundheit Lüftung Schweinest.
Untersuchung von Lüftungsanlagen in Schweinestallungen im Hinblick auf die Tiergesundheit
3558: WT: Stallluftgenerators
Emissionsreduktion in der Schweinehaltung durch Generation der Stallluft im Tierbereich
3561: WT: Silagequalität
Praxisorientierte Strategien zur Verbesserung der Qualität von Grassilagen in Österreich
3572: WT: LISA
Land Information System Austria
3574: WT: BioSpaceOpt
Regionale Nutzungspfade von Bioenergie - Struktur und Fallstudie
3575: WT: Melior Futterzusatz
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten
3576: WT: Biomin Futterzusatz
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten
3585: WT: Erlebnis Forschung
Forschungs- und Erlebniswerkstatt Liezen: Energie – Energieeinsatz im eigenen Umfeld wahrnehmen und den Verbrauch erforschen. Produktion und Technologien erleben.
3591: WT: IKT-Rind
Vergleichende Untersuchungen zu unterschiedlichen Methoden der Messung der inneren Körpertemperatur bei Rindern
3594: WT: Delacon IPPC
Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten unter Berücksichtigung der IPPC-Richtlinie
3599: WT: Kompoststall
Rahmenbedingungen für den Einsatz von Kompostställen in der Milchviehhaltung
3609: WT: Mast-ph
Einsatz verschiedener Pansenpuffer in der Stiermast unter praktischen Bedingungen
3623: BoxPos
Beurteilung einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter Anwendung eines Animal Positioning Systems
3625: WT: CCM-Auto
Praxistest: CCM-Futterautomaten für die Ferkelaufzucht
3649: WT Alm20
Futterwert, Phänologie und Bestandesstruktur von Almweiden in einem 20-jährigen Vergleich
3650: WT FarmLifeII
Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis
3651: WT FarmLifeApp
Praktische Anwendung des Betriebsmanagement-Werkzeuges „FarmLife“ in der Modellregion „Bezirk Liezen“
3673: WT SmartFarmLife
Vergleich und Analyse der Synergien von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertungen auf Milchviehbetrieben in Österreich
3674: WT THG-Effizienz
Analyse der Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von THG-Emissionen
3680 WT: FarmEdu
Integration des Ökoeffizienz-Tools FarmLife in die agrarische Bildungslandschaft Österreichs
3963: Landw. Res.: Ressource Institut 3
Landwirtschaftliche Ressourcen: Fistulierte Tiere
3968: Landw. Res.: Wirtschaftsbetrieb
Wirtschaft und Ressourcen
3969: Landw. Res.: Moarhof
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof
3972: Landw. Res.: Kleine Wiederkäuer
Tierbestand der Abteilung Schafe und Ziegen