Veranstaltung
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Science Days: SchülerInnen in der Forschung

Schülerinnen und Schüler direkt in die Forschung einbinden - ja, wir haben ein neues Format entwickelt: Am 16.2. starteten wir mit unserem ersten Science Day. Mit dem zweiten am 29.6 kommen sechs Klassen aus unserer Schule nach Gumpenstein in die Forschung und zwei weitere besuchen unsere Aussenstellen in Wels und Lambach. Dort erwarten sie unsere Expertinnen und Experten mit praxisnahen Forschungs- und Unterrichtsthemen und stehen Rede und Antwort.

Der Bogen spannt sich dabei

  • von neuen analytischen Methoden, über das Klima bis zur Bodenqualität,
  • von der Grünlandwirtschaft und Futterbereitung bis zur Tierhaltung,
  • vom Ackerbau bis zu Naturschutzprojekten und der Analyse von Naturgefahren,
  • von der Bio-Landwirtschaft bis zur umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung,
  • von der Betriebswirtschaft bis zur Lebensmittelqualität und
  • von den Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft bis hin zu den Herausforderungen unserer bäuerlichen Betriebe und Höfe.

Parallel zu den Science Days gibt es schon viele Vernetzungen zwischen Lehre und Forschung. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler

  • Teile unseres Betriebes im Rahmen des Praxisunterrichts kennen und arbeiten mit,
  • gibt es gemeinsame Projekte aus Schule und Forschung,
  • nutzen sie das Vor-Ort-Bildungsangebot (Tagungen, Veranstaltungsteilnahmen),
  • entstehen viele Diplom-Maturaarbeiten aus der Verschneidung von Lehre und Forschung und
  • stellen unsere Experten aktuelle Themen aus der Forschung bzw. dem Tagesgeschehen direkt in der Klasse vor.

Zusätzlich begleiten die Science Days unsere Schülerinnen und Schüler an mindestens zwei Tagen je Schuljahr von der ersten Klasse bis zur Abschlussklasse. Sie durchschreiten dabei all unsere Forschungsbereiche, lernen unsere Standorte in Gumpenstein, Wels und Lambach kennen und erhalten einen praktischen Eindruck von unserem Bio-Institut am Moarhof in Trautenfels.

Unsere Studierenden erhalten zu jedem vorgestellten Bereich eine kompakte Zusammenfassung. Diese stellt aktuell, kurz und bündig das Thema vor und steht ab sofort auch für Sie als Download zur Verfügung. Greifen Sie auf dieses Wissen zu und machen Sie sich einen Eindruck von unserer Themenvielfalt am ersten Science Day.

Hier finden Sie die Unterlagen der Vortragenden zum Science Day Februar 2023:

 

Handouts unserer Vortragenden vom Science Day im Jänner 2023:

 

Hier finden Sie die Unterlagen der Vortragenden zum Science Day vom 14.9.2022:

 

Hier finden Sie die Unterlagen der Vortragenden zum Science Day vom 29.6.2022:

 

 

Die Direktion bedankt sich bei allen an der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung beteiligten Personen auf das Herzlichste.

Informationen zu den Schulschwerpunkten

Onlineanmeldung HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Wenn Sie nicht dabei sein konnten - hier einige Impressionen:

Science Day Raumberg-Gumpenstein

Science Day Raumberg-Gumpenstein

 (C) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Team

Klingler Andreas, DI

DI Andreas Klingler

Agrar- und Umweltinformatik
Podstatzky-Lichtenstein Leopold, Dr.

Dr. Leopold Podstatzky-Lichtenstein

Bio-Wiederkäuergesundheit
Heidinger Birgit, Dr.

Dr. Birgit Heidinger

Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen
Schaumberger Andreas, Dr.

Mag. Dr. MSc. Andreas Schaumberger

Grünlandmanagement und Kulturlandschaft
Herndl Markus, Dr.

Dr. Markus Herndl

Bodenkunde und Lysimetrie
Terler Georg, Dr.

Dr. Georg Terler

Milchproduktion und Tierernährung
Kropsch Michael

Michael Kropsch

Emissionen aus der Tierhaltung
Krautzer Bernhard. Dr.

Dr. Bernhard Krautzer

Pflanzenbau und Kulturlandschaft
Zentner Eduard, Ing.

Ing. Eduard Zentner

Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen
Mösenbacher-Molterer Irene, Ing.

Ing. Irene Mösenbacher-Molterer

Prüftätigkeit und Versuchsanalyse
Fasching Christian, DI

DI Christian Fasching

Artgemäße Tierhaltung, Tierschutz und Herdenmanagement
Guggenberger Thomas, Dr.

Dr. Thomas Guggenberger, MSc

Nutztierforschung
Mayer Renate, DI

DI Renate Mayer

Akquisition
Bohner Andreas, Dr.

Dr. Andreas Bohner

Umweltökologie
Velik Margit, Dr.

Dr. Margit Velik

Rindermast und Produktqualität
Kitzer Roland, Ing.

Roland Kitzer

Rindermast und Produktqualität
Graiss Wilhelm, Dr.

Dr. Wilhelm Graiss

Vegetationsmanagement im Alpenraum
Fritz Christian, MA

MA Christian Fritz

Ökonomie und Ressourcenmanagement
Schweiger Medardus

Medardus Schweiger

Grünlandmanagement und Kulturlandschaft
Kandolf Matthias

Matthias Kandolf

Umweltökologie
Schink Martina

Martina Schink

Bodenkunde und Lysimetrie