Der Bogen spannt sich dabei
- von neuen analytischen Methoden, über das Klima bis zur Bodenqualität,
- von der Grünlandwirtschaft und Futterbereitung bis zur Tierhaltung,
- vom Ackerbau bis zu Naturschutzprojekten und der Analyse von Naturgefahren,
- von der Bio-Landwirtschaft bis zur umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung,
- von der Betriebswirtschaft bis zur Lebensmittelqualität und
- von den Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft bis hin zu den Herausforderungen unserer bäuerlichen Betriebe und Höfe.
Parallel zu den Science Days gibt es schon viele Vernetzungen zwischen Lehre und Forschung. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler
- Teile unseres Betriebes im Rahmen des Praxisunterrichts kennen und arbeiten mit,
- gibt es gemeinsame Projekte aus Schule und Forschung,
- nutzen sie das Vor-Ort-Bildungsangebot (Tagungen, Veranstaltungsteilnahmen),
- entstehen viele Diplom-Maturaarbeiten aus der Verschneidung von Lehre und Forschung und
- stellen unsere Experten aktuelle Themen aus der Forschung bzw. dem Tagesgeschehen direkt in der Klasse vor.
Zusätzlich begleiten die Science Days unsere Schülerinnen und Schüler an mindestens zwei Tagen je Schuljahr von der ersten Klasse bis zur Abschlussklasse. Sie durchschreiten dabei all unsere Forschungsbereiche, lernen unsere Standorte in Gumpenstein, Wels und Lambach kennen und erhalten einen praktischen Eindruck von unserem Bio-Institut am Moarhof in Trautenfels.
Unsere Studierenden erhalten zu jedem vorgestellten Bereich eine kompakte Zusammenfassung. Diese stellt aktuell, kurz und bündig das Thema vor und steht ab sofort auch für Sie als Download zur Verfügung. Greifen Sie auf dieses Wissen zu und machen Sie sich einen Eindruck von unserer Themenvielfalt am ersten Science Day.
Hier finden Sie die Unterlagen der Vortragenden zum Science Day Februar 2023:
Handouts unserer Vortragenden vom Science Day im Jänner 2023:
Hier finden Sie die Unterlagen der Vortragenden zum Science Day vom 14.9.2022:
Hier finden Sie die Unterlagen der Vortragenden zum Science Day vom 29.6.2022:
Die Direktion bedankt sich bei allen an der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung beteiligten Personen auf das Herzlichste.
Informationen zu den Schulschwerpunkten
Onlineanmeldung HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Wenn Sie nicht dabei sein konnten - hier einige Impressionen:













































