- Leitung Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere
- Aufbau DNA-Bank
- EU- und FAO-Agenden Tiergenetische Ressourcen
1901: Hoh. Aufgaben: Genbank Tiere
Österreichische Genbank für Nutztiere ,
Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) hat die Broschüre „Seltene Nutztierrassen“ neu aufgelegt. Die mittlerweile 5. Auflage wurde komplett aktualisiert...
Unsere Expertin für seltene Nutztierrassen und dem Genpool ist vom 12. bis 15. Mai 2022 wieder auf der Wieselburger Messe vertreten. Wenn Sie Fragen rund um Generhaltung, künstliche Besamung...
Künstliche Besamung (KB) kennen die meisten nur beim Rind, eventuell noch beim Schwein. Dabei wird die Technologie auch bei anderen Nutztieren, wie der Ziege, verwendet. Wir bieten...
Die Österreichische Nationalgesellschaft für Genreserven (ÖNGENE) ist der Nationale Brennpunkt für tiergenetische Ressourcen in Österreich. Auf dieser wissenschaftlichen Plattform begegnen...
Integrierte Vernetzung dezentraler Biodiversitäts- und Genbankdatenbanken der Länder
Von allen 30 österreichischen seltenen und erhaltungswürdigen Nutztierassen werden repräsentative Samendepots von mindestens 25 möglichst gering verwandten Vatertieren angelegt.
Das Projekt „Waldschaf-Tweed" - ein Gemeinschaftsprojekt der Naturschutzjugend Haslach, der ARGE Waldschaf und der Textilwerkstatt Haslach - dient als Fallbeispiel für die Erstellung einer...
Das Ziel des Projektes ist die Anlage einer DNA-Bank in Analogie zur bestehenden Genbank aller, jedoch vorwiegend seltener, erhaltungswürdiger Nutztierrassen, die bereits vom Institut...
Der Einfluss einiger in Gewässer weit verbreiteter, hormonell wirksamer Substanzen industriellen Ursprungs auf die Spermaproduktion und -qualität männlicher Regenbogenforellen (O. mykiss),...
Was unser Genpool für Nutztiere leisten kann Die Vielfalt unserer Nutztiere ist weltweit in Gefahr! Durch die Intensivierung der tierischen Produktion werden zunehmend...
Die österreichische Nutztiergenbank im Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Mitglied im europäischen Genbanknetzwerk EUGENA! Der Verbund von Genbanken hat die Unterstützung...
Österreichische Genbank für Nutztiere ,
Pflege der Gendatenbank Tiere ,
Erhaltung seltener Nutztierrassen ,
Erhaltung seltener Nutztierrassen ,
Österreichische DNA-Bank für Landwirtschaftliche Nutztiere (FADNAB) ,
Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen ,
Österreichische Genbank für Nutztiere ,
Muttergebundene Lämmermast mit reinrassigen Waldschafen und der Kreuzung Waldschaf x Ile de France auf extensiver Weide ,
EFABIS - Integrierte Vernetzung dezentraler Biodiversitäts- und Genbankdatenbanken europäischer Länder ,
Ein Beitrag zur Wirkung von Industriegiften in Gewässern ,
Waldschaf - Tweed - ein Projekt zur Erhaltung wertvoller Trockenmagerrasen ,
Ein Beitrag zur Wirkung von Umweltgiften auf die Fortpflanzung von Fischen ,
Verbesserte Samenkonservierung bei Mangalitza-Schweinen - ein Beitrag zur Erhaltung der Rasse ,
Ziegenbesamung - praktische Ausbildung ,
Einsatz von seltenen Schafrassen in der Fleischproduktion ,
,
Einführung der künstlichen Besamung in der österreichischen Ziegenzucht ,
Einfluss der Besatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung in der Weidemast von Lämmern ,
Einfluss von Grapefruitkernextrakt auf die Schlupfrate von parasitischen Drittlarven (Diplomarbeitsbetreuung) ,
Sexing von Ziegensperma mit Dichtegradientenzentrifugation ,
Versuchsbetrieb des LFZ Raumberg-Gumpenstein in Wels, 40 Zuchtsauen mit Ferkel sowie Aufzucht von Jungsauen zur Eigenremontierung ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof ,