NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Dr. Elfriede Ofner-Schröck

Artgemäße Tierhaltung, Tierschutz und Herdenmanagement
Gumpenstein
Trautenfels 15
8951 Stainach-Pürgg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-400
 +43 3682-22451-410
Informationen herunterladen als: vCard

Abteilungsleiterin

Entwicklung und Prüfung neuer tiergerechter, kostengünstiger und arbeitswirtschaftlich optimierter Haltungssysteme und Aufstallungen für landwirtschaftliche Nutztiere einschließlich erforderlicher ethologischer Untersuchungen

Erarbeitung von Raum- und Funktionsprogrammen für die landwirtschaftliche Tierhaltung (insbesondere für Rinder, Schafe, Ziegen)

Überprüfung und Weiterentwicklung von Methoden zur Beurteilung von Tierwohl

Tierhaltung und Stallbau in der biologischen Landwirtschaft

Objektivierung des Konfliktfeldes zwischen Tierschutz und Nutztierhaltung

Prüfung von Stalleinrichtungen in der Funktion als Prüfstelle in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

Erarbeitung von Normen, fachlichen Richtlinien, Merkblättern und Empfehlungen im Bereich des landwirtschaftlichen Bauens und der Aufstallungstechnik auf nationaler und internationaler Ebene

Tätigkeit in nationalen und internationalen Arbeitskreisen

Stellvertretendes Mitglied des Österreichischen Tierschutzrates

Unterricht: Landtechnik und Bauen

Mitglied der Forschungsgruppe Ökoeffizienz

Abgeschlossene Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife

Hier finden Sie Links zu den bereits abgeschlossenen Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Aktuell laufende Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife

Hier finden Sie Links zu den aktuell laufenden Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Tierwohl-Potenzial-Bewertung in Milchviehbetrieben

In einem aktuellen Forschungsprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde basierend auf umfangreichen Bewertungsmodellen ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen...

Kinder-Tierschutzkonferenz – „Tierschutz macht Schule“

Die Kinder-Tierschutzkonferenz, die vom Land Steiermark initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Verein „Tierschutz macht Schule“ durchgeführt wird, soll Kinder auf die Bedürfnisse von Tieren...

Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung: Fachveranstaltung zu Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau

Am 9. und 10. Juni fand die europaweite Online-Fachtagung zum Thema Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau statt, organisiert durch das Netzwerk Zukunftsraum Land in Zusammenarbeit mit der...

Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife

Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung. Es gliedert sich in die Strategie...

EIP-Projekt Berg-Milchvieh zur Unterstützung der Bergbetriebe gestartet

Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen. Die ökonomische Situation ist angespannt und geforderte Umbaumaßnahmen in Richtung ganzjähriger Laufstall- bzw....

ERA-NET SUSAN Project: FreeWalk

ERA-NET SUSAN Project: Develop economic sound free walk farming systems elevating animal welfare, health and manure quality, while being appreciated by society (Entwicklung und Untersuchung von...

Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife

Das Thema Tiergerechtheit oder Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft, aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion, sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung. Nachhaltige...

Beurteilung einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter Anwendung eines Animal Positioning Systems

In diesem Projekt wird ein Vergleich zwischen einer herkömmlichen Stroh-Mist-Matratze und einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage (Kraiburg maxiBox®) unter Zuhilfenahme eines neuen...

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Kompostställen in der Milchviehhaltung

Kompostställe für Milchvieh erfreuen sich auch in Österreich immer größerer Beliebtheit. In diesem Projekt sollen die Rahmenbedingungen analysiert und ein Leitfaden für die...

Evaluierung der Tierschutzmaßnahme im Programm LE 07-13

Das Hauptziel des Projektes ist die Evaluierung der Tierschutzmaßnahme im Programm LE 07-13 hinsichtlich ihrer Auswirkungen in der landwirtschaftlichen Praxis. Als Bewertungsgrundlage dienen...

Cross Compliance Beurteilungssystem für Tiergerechtheit - cross compliance tool for animal welfare

Hauptziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines analytischen Tools zur Bewertung der Auswirkungen von Cross Compliance (CC) im Hinblick auf die Tiergerechtheit von Haltungssystemen. Als...

Vergleiche zur Schweinefleischerzeugung mit Ebern, Kastraten und weiblichen Tieren

Ziel des Projektes ist, zu klären, ob eine Ebermast unter den herrschenden Rahmenbedingungen möglich ist. Weiterer Bestandteil der Untersuchung ist, ob auch ohne Kastration gutes Schweinefleisch...

Handbücher und Checklisten zur Selbstevaluierung Tierschutz

Zur effektiven Umsetzung des österreichischen Tierschutzgesetzes in die Praxis wurden in einem vom Bundesministerium für Gesundheit und Frauen in Auftrag gegebenen Projekt unter der Leitung der...

Beurteilung von Abferkelbuchten - Rechtskonformität und Aufstallungstechnik

In einem modulartig aufgebauten Großprojekt in Zusammenarbeit mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien werden zehn verschiedene Abferkelbuchten...

Beurteilung von Abferkelbuchten - Stallklima und Thermoregulationsverhalten

In einem modulartig aufgebauten Großprojekt in Zusammenarbeit mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien werden zehn verschiedene Abferkelbuchten...

Bio-Stallbau-Broschüren

Im Rahmen eines Projekts des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) wurden praxisgerechte Unterlagen für die Haltung von Rindern, Schweinen, Geflügel, Schafen...

Umfassende Betrachtung der Beurteilungsqualität des Tiergerechtheitsindex TGI 35L/1996 für Rinder

Systeme, die geeignet sind, die Tiergerechtheit von Haltungssystemen auf landwirtschaftlichen Betrieben zuverlässig zu bewerten, werden europaweit immer stärker nachgefragt. In Österreich wird...

Tierschutzstandards einer Modellregion

Aus Anlass des In-Kraft-Tretens des österreichischen Bundestierschutzgesetzes mit 1. Jänner 2005 wurden die Rinder haltenden Betriebe einer Modellregion auf ihre Übereinstimmung mit den bisher...

Validität des Tiergerechtheitsindex TGI 35 L - Rinder

Der in Österreich entwickelte Tiergerechtheitsindex TGI 35 L hat sich als praktikables und genaues Instrument zur Beurteilung der Tiergerechtheit auf betrieblicher Ebene erwiesen. Die...

Grünland-BeraterInnen-Treffen am Bio-Institut

Am 13. April 2023 fand im neuen Bio-Institutsgebäude der HBFA Raumberg-Gumpenstein am Moarhof das Treffen der österreichischen Grünland-BioberaterInnen auf Einladung von Bio-Austria und der...

Klauenpfleger-Aufbaulehrgang erfolgreich abgeschlossen

Fachgerechte Klauenpflege leistet einen wesentlichen Beitrag für Tiergesundheit und Tierwohl. Grundlage für die überbetriebliche Tätigkeit als Klauenpflegerin und Klauenpfleger ist eine...

Diplom-Lehrgang Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege

Projektziel ist die Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funktionelle Klauenpflege, Nationaler...

13 Geeignete Wasserversorgung für Rinder sicherstellen - Podcast

Durch geeignete Wasserversorgung Hitzestress bei Rindern vorbeugen Zunehmende Hitzewellen in Mitteleuropa machen ein angepasstes Management und geeignete Stalltechnik zur Vermeidung von...

Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2023

Die diesjährige Bautagung Raumberg-Gumpenstein findet von 31. Mai bis 1. Juni 2023 als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Online) statt

EIP-Berg-Milchvieh – Ergebnisse zum Tierwohlpotenzial

Die kleinstrukturierte, im österreichischen Alpenraum verbreitete Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen.

EIP-Projekt Berg-Milchvieh

In diesem EIP-Projekt ging es um die Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet – Entwicklung, Evaluierung und Dokumentation...

Besuch der WKO - QM-Verantwortliche des Lebensmittelhandels

Am Freitag, den 8. Juli, besuchte eine kleine aber feine Delegation der WKÖ, Fachsparte Qualitätsmanagement im Lebensmittelhandel die HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Ziel der 8-köpfigen Delegation...

Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein

Die diesjährige Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein fand am 18. Mai 2022 statt.

Tierwohl sichtbar machen – im Bundes-Finale „Jugend Innovativ“

Jugend Innovativ ist seit 35 Jahren einer der bedeutendsten Schulwettbewerbe Österreichs für innovative Ideen.

Wertvolle Ergebnisse für Berg-Betriebe

Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung.

Volles Haus - Berg-Milchvieh Tagung - Nachlese

Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen. Im Rahmen der Berg-Milchvieh Tagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden Ergebnisse eines großen Projektes...

Nutztierschutztagung 2022

Am 18. Mai 2022 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die traditionelle Nutztierschutztagung statt.

Erster Diplom-Lehrgang zum Instruktor der Funktionellen Klauenpflege erfolgreich abgeschlossen!

Am 16.- 17. Dezember 2021 fand mit Corona-bedingter Verzögerung die erste Abschlussprüfung für den 2020 gestarteten Diplom-Lehrgang zum Instruktor der Funktionellen Klauenpflege unter der...

Begleithandbuch zur FarmLife-Tierwohl-Potenzial-Bewertung

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen entwickelt - der FarmLife-Welfare-Index (FWI). Als Informationsunterlage für die...

Zweiter Diplom-Lehrgang für Instruktorinnen und Instruktoren in der funktionellen Klauenpflege

Sechs Klauenpfleger/innen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg nehmen am diesjährigen Lehrgang teil, der von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit European Hoofcare...

Innovation Farm und Digitalisierung

Das Projekt Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar. Am Standort...

Die Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein stellt sich vor

Seit mehreren Jahren – ganz offiziell seit Mitte des Jahres 2019 – existiert an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine institutsübergreifende Forschungsgruppe, die sich der Thematik...

Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung: Fachveranstaltung zu Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau

Am 9. und 10. Juni fand die europaweite Online-Fachtagung zum Thema Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau statt, organisiert durch das Netzwerk Zukunftsraum Land in Zusammenarbeit mit der...

Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2021 - Nachlese verfügbar

Die diesjährige Bautagung Raumberg-Gumpenstein fand von 19.-20. Mai 2021 als Web-Konferenz statt.

Die HBLFA ist Prüfstelle gemäß § 8 Abs. 1 Fachstellen-/Haltungssystemverordnung

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist durch das Bundesministerium für Gesundheit als Prüfstelle gemäß § 8 Abs. 1 Fachstellen-/Haltungssystemeverordnung (FstHVO) anerkannt.

Rettet die standortgerechte Landwirtschaft den konventionellen Familienbetrieb vor dem Aussterben?

Angewandte Forschung trägt Verantwortung für Stakeholder. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist in diesem Sinn mit den bäuerlichen Betrieben in Österreich verbunden und legt aus dieser...

Zeigt her eure Füße – professionelle Klauenpflege beim Rind

Klauenerkrankungen spielen im Rinderalltag eine große Rolle. Viele Faktoren sind für die Klauengesundheit von Bedeutung: Fütterung und Stoffwechsel beispielsweise beeinflussen maßgeblich die...

Österreichische Bergmilchviehbetriebe im Fokus

Die Be­wirt­schaf­tung der Grünflächen in Bergregionen ist von un­schätz­ba­rem Wert. Schließlich handelt es sich dabei auch um eine Gewährleistung der Pflege und Erhaltung unserer...

Digital ist genial!?

Die voranschreitende Digitalisierung bietet für die Landwirtschaft die Möglichkeiten, Arbeitsabläufe am landwirtschaftlichen Betrieb zu automatisieren, Informationen über das Internet zu...

Erfolgreiches Webinar: Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein

Mitte Mai 2020 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die traditionelle Nutztierschutztagung statt, die in diesem Jahr aus gegebenem Anlass erstmals als Webinar durchgeführt wurde. Namhafte...

Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein - erstmals als Web-Conference

Mitte Mai 2020 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die traditionelle Nutztierschutztagung statt, die in diesem Jahr aus gegebenem Anlass erstmals als Webinar durchgeführt wurde. Namhafte...

Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich

Landwirte sind zunehmend mit Fragen des Ressourcenverbrauches und den Umweltwirkungen ihrer Produktionssysteme konfrontiert. Beide Aspekte stehen eng im Zusammenhang mit ökonomischen Überlegungen.

Ökoeffizienz in der Praxis

Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so viele Nährstoffe zugeführt, wie für die...

Wissenschaftliche Grundlagen zur Ökoeffizienz

Die Ökoeffizienz drückt für ein Produktionsverfahren das Verhältnis zwischen Umweltwirkungen/Ressourcenverbrauch und dem wirtschaftlichen Wert eines Produktes aus. Ökoeffizienz steht damit...

Internationale Empfehlungen zur Rinderhaltung erarbeitet

Die internationale CIGR-Arbeitsgruppe „Cattle Housing“, die aus Stallbau-Experten aus 10 europäischen Ländern und Nordamerika besteht, hat einen neuen Bericht zur Rinderhaltung veröffentlicht.



2400: EmiScrap

Emissionstechnische Optimierung von Schieberentmistungen im Rinderlaufstall ,


2403: Cattle farming

Umwelttechnologien in der Rinderhaltung - Aufbau eines internationalen Parnernetzwerkes ,


2426: WiPraX

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis ,


2430: TG Low-Input

Entwicklung betriebsangepasster Strategien zur Optimierung der Tiergesundheit auf Low-Input-Milchviehbetireben im Rahmen der Low-Input Bildungsmaßnahme ,


2437: PanSens4

Zusammenhänge zwischen Pansen-pH und Blutparametern bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Körperkondition im peripartalen Zeitraum ,


2440: FarmLifeWF

Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife ,



2456: FarmMilk

Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft ,


2463: Bergmilchviehhaltung

Tierwohl- und Emissionspotenzial-Bewertung von innovativen Haltungssystemen auf Milchviehbetrieben im Berggebiet ,




2488: FarmLife

Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder ,












3541: WT: Sanftkast II

Untersuchungen zur Schmerzausschaltung im Rahmen der chirurgischen Ferkelkastration ,








3650: WT FarmLifeII

Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis ,


3660: WT FreeWalk

Develop economic sound free walk farming systems elevating animal welfare, health and manure quality; while being appreciated by society - ERA-NET-SUSAN-Projekt ,


3671: WT P4Heat

Beurteilung von Brunsterkennungssystemen mittel Milchprogesteron-Untersuchung ,