Dr. Andreas Bohner

Umweltökologie
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-330
Informationen herunterladen als: vCard

Wissenschaftliche Leitung der Abteilung Umweltökologie mit den Schwerpunkten:

  • Vegetationsökologie, Pflanzensoziologie
  • Bodenkunde
  • Biodiversität, Natur- und Umweltschutz

Basalt als Mineraldünger in der Landwirtschaft zur CO2-Speicherung und Phosphormobilisierung in Dauergrünlandböden (Basalt)

Im Rahmen des „European Green Deal“ und in der Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaabkommens sind enorme Anstrengungen notwendig, um den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu reduzieren. In...

Erfassung degradierter Moorflächen Österreichs und Beurteilung ihrer Eignung zur Regeneration (Moist)

Angesichts des Klimawandels und der Biodiversitätskrise kommt dem Erhalt von Mooren und Torfböden eine wichtige Rolle zu. Die Wiederherstellung einst entwässerter Moorflächen unter land-...

Nachlese Moortagung 2023

Am 27. und 28. Juni 2023 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine Moortagung in Form eines Webinars statt. Primäres Ziel dieser Tagung war ein Erfahrungsaustausch zwischen Landwirtschaft...

Downloads der Moortagung 2023 sind online

Am 27. und 28. Juni 2023 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Moortagung in Form eines Webinars statt. Primäres Ziel dieser Tagung war ein Erfahrungsaustausch zwischen Landwirtschaft...

Moor-Beitrag bei PM-Wissen

Vor etwa einem Monat begleitete das Servus-TV-Filmteam rund um Rosi Bundz unsere Experten Andreas Bohner und Kurt Krimberger zu einem Filmdreh rund um die Bedeutung von Mooren. Jetzt steht...

Moore - Filmdreh mit Servus TV

Intakte Moore erbringen zahlreiche Ökosystemleistungen. Sie sind große Wasserspeicher, die besten Kohlenstoffspeicher unter den Landökosystemen und nicht ersetzbare Lebensräume für...

Servus Doku über Boden und Bodenleben

Am 30.6.2022 um 20:15 Uhr gab es in Servus TV bei der Serie PM-Wissen wieder einen Raumberg-Gumpensteiner Beitrag: Andreas Bohner war am 25. Mai 2022 mit dem Produktionsteam von Servus TV auf den...

Düngungs- und Bewirtschaftungsversuch

Dieser Versuch zeigt, wie sich verschiedene Düngungsvarianten auf die Zusammensetzung und den Ertrag des Pflanzenbestandes auswirken.

Einfluss von Düngung und Grünbrache auf Humusmenge und Nährelementvorräte

Projektziel: Ziel ist es herauszufinden, welchen Einfluss Düngung und Grünbrache auf Humusmenge und Nährelementvorräte in Böden und Dauergrünland haben.

Kohlenstoffsequestrierung in Grünlandböden

Mit dem Forschungsprojekt soll die Frage beantwortet werden, ob Grünlandböden einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Nachlese der 19. Gumpensteiner Lysimetertagung 2021

Im Rahmen der als Web-Konferenz durchgeführten 19. Gumpensteiner Lysimetertagung zum Thema Lysimeter und Bodenwasserhaushalt: Trockenheit - Bewässerung - Ertragssicherheit finden Sie hier...

Dynamischer Wiesenbau

Das primäre Ziel des Forschungsprojektes ist die Ausarbeitung eines EU-rechtskonformen Bewirtschaftungskonzeptes im Natura 2000-Gebiet „Wiesengebiet im Mühlviertel“ mit einer...

Bodenbestimmungsfächer für Grünlandböden

Handbook for grassland soils

Biodiversität durch Almbewirtschaftung

Die Ziele des Forschungsprojektes sind: Futterqualität und Biodiversität auf Almen erhöhen Bekämpfung von Problempflanzen und Offenhaltung von Almflächen zur Erhaltung der Biodiversität...

CASAS: Kohlenstoff-Sequestrierung in österreichischen Grünlandböden

Zur Reduzierung der atmosphärischen CO2-Konzentration wird die Erhöhung des organischen Kohlenstoffpools im Boden als vielversprechende Maßnahme angesehen. Auf der COP 21 (Paris 2015) wurde die...

Monitoring von ausgewählten Almstandorten im Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität, unter dem Einfluss des Klimawandels

ALM-MONITOR: Monitoring von ausgewählten Almstandorten im Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität, unter dem Einfluss des Klimawandels Programm: Dafne-Projekt...

LUBIO Projekt

LUBIO - Landnutzung, Klimawandel und Biodiversität in Kulturlandschaften Programm: Earth System Sciences (ESS) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Laufzeit: 2015-2018 Landnutzungs-...

Healthy Alps Projekt

Healthy Alps - Alpine Landschaften im Klimawandel: Einfluss von Landnutzungsänderungen auf regulierende Ökosystemleistungen, Biodiversität, Gesundheit und Wohlbefinden Programm: Earth...

Moor-Exkursion Eindrücke 2023

Am 20. und 21. September 2023 hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine Moor-Exkursion in der Obersteiermark abgehalten. Folgende Moore wurden besucht: Obersdorfer Moor, Ödensee Moor,...

Moor-Exkursion 2023

Unter den Landökosystemen sind intakte Moore bzw. Moorböden mit Abstand die besten Kohlenstoffspeicher. Moore und Streuwiesen sind aber auch kulturhistorisch und aus der Sicht des...

Fachbeitrag zum Thema "Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Dauergrünland"

Im Dauergrünland sind die Anpassungsmaßnahmen an Dürre (niedrige Bodenfeuchte) stark eingeschränkt.

Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftung auf Wasser-, Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse im inneralpinen Dauergrünland

Der Alpenraum ist vom anthropogenen Klimawandel besonders stark betroffen.

Moortagung 2023

Vom 27. bis 28. Juni 2023 findet die Moortagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

20. Gumpensteiner Lysimetertagung

Die nächste Gumpensteiner Lysimetertagung wurde verschoben und findet im April 2024 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Nähere Infos folgen demnächst.

Eine Erfolgsgeschichte - 20 Jahre Verein LTER-Austria- Sozial-ökologische Langzeitforschung

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Mitglied des interdisziplinären Netzwerkes zur Biodiversitäts- und Ökosystemforschung.

Forschungsarbeit erlebbar machen

Nach einjähriger Vorarbeit, wurde am Mittwoch, dem 22. Juni, der Schau- und Exkursionsbereich zu den Themen „Boden-Wasser-Pflanzen“ von Dr. Andreas Steinwidder - als Vertretung von Dir....

Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze

Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs statt, zu der die Verantwortlichen des...

Bodenleben im Dauergrünland fördern

Die Bodenfruchtbarkeit hängt entscheidend von der Anzahl, Vielfalt und Aktivität der Bodenorganismen ab.

Nachlese 8. Umweltökologisches Symposium

Das Symposium zum Thema "Klimaschutz und Klimawandelanpassung" wurde am 22. und 23. März 2022 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Webinar abgehalten.

WEBINAR Naturschutz - eine Chance für die Landwirtschaft

Dienstag, 08. März 2022; 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Boden auf dem Prüfstand - Bodenverdichtung

Ziel ist die Feststellung der Bodenverdichtung - eine häufig verwendete Messgröße ist die Lagerungsdichte. Diese widerrum ist essentiell für die Berechnung von Kohlenstoff-...

Alpine Lysimeterstation am Stoderzinken

Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 war es wieder soweit, die Abteilung Umweltökologie machte sich wieder daran, die alpine Lysimeterstation auf 1800m Seehöhe am Stoderzinken winterfit zu machen.

Besonderheit Iriswiese

Dr. Andreas Bohner erklärt in diesem Videoclip die Besonderheit der Iriswiesen, und was nötig ist, um diese farbenprächtigen und kräuterreichen Wiesen auch in Zukunft zu erhalten.

Humusaufbau als wichtige Klimaschutzmaßnahme

Humusaufbau ist eine wichtige Klimaschutzmaßnahme. Dadurch wird Kohlendioxid aus der Atmosphäre über die Pflanze im Boden gespeichert.

19. Gumpensteiner Lysimetertagung erfolgreich als Webinar abgehalten

Am 13.04.2021 und 14.04.2021 wurde coronabedingt die 19. Gumpensteiner Lysimetertagung heuer erstmals als Webinar abgehalten.

Das Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft stellt sich vor

Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft.

Bodenverdichtung – ein wesentlicher ertragsbegrenzender Faktor

Intensive Grünlandbewirtschaftung hat im Dauergrünland großflächig zu einer Bodenverdichtung geführt.

Vortrag Dr. Bohner - Webinarreihe „Klimafittes Pielachtal"

Aufgrund des Klimawandels werden in Zukunft lang anhaltende Dürreperioden in weiten Teilen Österreichs wahrscheinlich häufiger auftreten.

Kulturlandschaft

Landnutzung und Kulturlandschaft Die Einflüsse der Landnutzung insbesondere der landwirtschaftlichen Nutzung bzw. der Nutzungsaufgaben auf die Kulturlandschaft im Berggebiet...

Nährstoffe

Boden, Wasser und Nährstoffversorgung

19th Lysimeter Conference 2021

19th Lysimeter Conference - 13./14.4.2021 Online Anmeldung/Registration

02 Klimawandel - Auf den Boden kommt es an - Podcast

Am Boden bleiben Der Boden ist unsere Lebensbasis. Die temperaturbedingte Zunahme der Verdunstung des im Boden gespeicherten Wassers, der erhöhte Oberflächen-Wasserabfluss aufgrund vermehrter...

Sparkling Science-Projekt "Game of Clones"

Im Oktober 2017 begannen die Vorarbeiten für das Forschungsprojekt „Game of Clones – SchülerInnen modellieren die Ausbreitung und Bekämpfung des Staudenknöterichs“, ein Förderprojekt...

Nährstoff Monitoring

Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie war es, alle Oberflächengewässer bis 2015 in einen guten ökologischen Zustand zu bringen. In begründeten Fällen ist das Erreichen dieses Zieles bis 2021...

Beurteilung der Bodenqualität

Die Eignung einer Grünlandfläche für eine bestimmte Art der Bewirtschaftung und Intensität der Nutzung ist entscheidend vom Boden abhängig. Die einzelnen Grünlandböden unterscheiden sich...

Fraktionierung und Mobilität des Phosphors in Grünlandböden

Forschungsfragen: Werden die verschiedenen P-Pools im Boden durch langjährige Düngung unterschiedlich angereichert? Welchen Einfluss hat die Höhe der jährlich ausgebrachten P-Düngermenge?...

Schwermetalltransfer im System Boden - Pflanze in Grünlandökosystemen

Natur- und Umweltschutz haben in den letzten Jahren eine große gesellschaftliche Bedeutung erlangt. Vor allem der Schutz der Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft sowie die Erhaltung...



2318: Silberschorf

Untersuchungen zum Auftreten von Silberschorf (Helminthosporium solani) an Kartoffeln ,





2343: NuBe (Buchau II)

Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,





2378: Vegdyn

Vegetationsdynamik in regelmäßig gemähten Dauerwiesen, Streuwiesen, Niedermooren und Grünlandbrachen ,


2379: Sukzi

Sukzessionsstudien im Almgebiet der Naturparkgemeinde Kleinsölk ,


2385: VACCI

Evaluierung des obstbaulichen Potentials autochthoner und selektierter Typen der Wald-Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) Untertitel: Inkulturnahme von Vacc. myrtillus zur nachhaltigen Nutzung und Förderung der regionalen Wertschöpfung ,


2389: GruDynStoder

Quantität, Qualität und Dynamik der Grundwasserneubildung am Almstandort Stoderzinken ,




2400: EmiScrap

Emissionstechnische Optimierung von Schieberentmistungen im Rinderlaufstall ,


2401: CCN-Grünland

Einfluss des Klimawandels und der Stickstoffdeposition auf die Pflanzenartenvielfalt in Grünlandökosystemen ,



2428: Lubio

Landnutzung, Klimawandel und Biodiversität in Kulturlandschaften ,


2429: Healthy-Alps

Alpine Landschaften im Klimawandel: Einfluss von Landnutzungsänderungen auf regulierende Ökosystemleistungen, Biodiversität, Gesundheit und Wohbefinden ,


2435: Alm-Monitor

Monitoring von ausgewählten Almstandorten im Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität unter dem Einfluss des Klimawandels ,


2436: Phosphor

Fraktionierung und Mobilität des Phosphors in Grünlandböden ,


2451:Transitmanagement

Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Futteraufnahme, Nährstoffversorgung, Milchleistung sowie Fruchtbarkeits- und Tiergesundheitsparameter von Bio-Milchkühen ,


2453: DW-Net4

Langzeitauswirkungen differenzierter Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Effekte ,


2459: WiPraX II

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,



2472: CASAS-C-Seq

Kohlenstoff-Sequestrierung in österreichischen Grünlandböden - KLIEN-Projekt ,






2742: GrünDü

Gewässerschonende Düngung von drainierten Grünlandflächen im Eu Regio-Voralpengebiet ,


2744: Trampling

Reaktion der Vegetation auf einen Tritteinfluss entlang eines europäischen Transektes ,


2747: Salvere

Naturnahes Grasland als Ressource zur Verbesserung der Artenvielfalt ,


2749: Gewässer-Zukunft

Gewässer-Zukunft: Verringerung von Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer in der Kulturlandschaft des bayerisch-österreichischen Alpenvorlandes ,


2753: Be-Natur

Trans-nationales Management und Implementierung von NATURA 2000 Flächen ,


2755: CAMARO-D

Management Routinen für die Auswirkung der Landnutzung auf das Wasser-Regime ,







2958: Postalm

Vegetationskundliche und almwirtschaftliche Untersuchungen auf der Postalm ,










3557: WT: GWStoder

Grundwasserneubildungsdynamik im Almökosystem Stoderzinken: Kombinierte Analyse von Infiltrations- und Entwässerungsvorgängen ,


3566: WT: GwSchnee

Einfluss von Schneeakkumulation und –schmelze auf die Grundwasserneubildung am Gebirgsstandort Stoderzinken. ,



3590: WT: Lysi-T-Face

Umsetzung und Weiterentwicklung eines technischen Versuchskonzeptes zur Quantifizierung des Einflusses der Erderwärmung auf Grünland ,





3666: WT Rekult-Iriswiesen

ReKultivierung von Iris Sibirica Wiesen für Artenvielfalt und nachhaltige ökologische Landwirtschaft ,