Information- und Veranstaltungsmanagement
Pressekontakt
soziale Medien
Veranstaltungsorganisation
Information- und Veranstaltungsmanagement
Pressekontakt
soziale Medien
Veranstaltungsorganisation
Vom 24. - 25. November 2023 finden die Europatage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Im Schuljahr 2021/22 wurde im Zuge der Lehrveranstaltung „Spezielle Landwirtschaft“ ein Projekt gestartet. Das Ziel des Projektes war es, den SchülerInnen Einblicke in die derzeitigen...
Projektziel: Das Projekt IrriGrass dient dazu, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biomasseentwicklung, Qualität, Wasser-bedarf und Ertragssicherung im Grünland zu untersuchen, um...
Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs statt, zu der die Verantwortlichen des...
Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 war es wieder soweit, die Abteilung Umweltökologie machte sich wieder daran, die alpine Lysimeterstation auf 1800m Seehöhe am Stoderzinken winterfit zu machen.
Die Almwirtschaft ist Bestandteil der österreichischen Berglandwirtschaft und liefert wichtige Beiträge zum Ressourcenschutz.
ClimGrass – Klimafolgenforschung für das Grünland Die Grünlandwirtschaft hat aufgrund der hohen Vulnerabilität des Alpenraums gegenüber den Folgen des Klimawandels mit...
Am 13.04.2021 und 14.04.2021 wurde coronabedingt die 19. Gumpensteiner Lysimetertagung heuer erstmals als Webinar abgehalten.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein betreibt seit 2006 am Stoderzinken eine Lysimeter- und Wetterstation am Stoderzinken auf 1800 m Seehöhe. Im Rahmen einer Kooperation und einer Masterarbeit erstellt...
Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so viele Nährstoffe zugeführt, wie für...
Die Personalvertretung arbeitet auf der Grundlage des Personalvertretungsgesetzes. Ihre Aufgabe ist die Wahrung der Interessen der Bediensteten gegenüber dem Dienstgeber und die Förderung...
Monolithische Feldlysimeter ,
Vergleich von Dauergrünland bei unterschiedlicher Düngung ,
Quantität, Qualität und Dynamik der Grundwasserneubildung am Almstandort Stoderzinken ,
Einfluss zukünftiger Klimabedingungen auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis ,
Fraktionierung und Mobilität des Phosphors in Grünlandböden ,
Einfluss des Klimawandels auf die Hydrologie und Produktivität von alpinem Grünland unter der Verwendung von wägbaren Lysimetern ,
Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft ,
Phosphor-Dynamik in Grünlandböden ,
Trans-nationales Management und Implementierung von NATURA 2000 Flächen ,
Stickstoffkreislauf in einem agrarischen Ökosystem ,
Stofffrachten Monolithlysimeter ,
Der Einfluss des Bodenwassergehaltes auf die Brutto-Nitrifikations- u. Denitrifikationsrate im Boden ,
Gebirgslysimeter Stoderzinken ,
Arten- und Sortenscreening von Gräsern, Kräutern und Leguminosen zur Eignung für einen Konkurrenzversuch ,
Grundwasserneubildungsdynamik im Almökosystem Stoderzinken: Kombinierte Analyse von Infiltrations- und Entwässerungsvorgängen ,
Einfluss von Schneeakkumulation und –schmelze auf die Grundwasserneubildung am Gebirgsstandort Stoderzinken. ,
Umsetzung und Weiterentwicklung eines technischen Versuchskonzeptes zur Quantifizierung des Einflusses der Erderwärmung auf Grünland ,
Einsatzmöglichkeit der Biokohle zur Ampferregulierung ,
Integration des Ökoeffizienz-Tools FarmLife in die agrarische Bildungslandschaft Österreichs ,
Wasserbilanz im Almökosystem Stoderzinken: Analyse der Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf Boden, Wasser und Pflanze ,