Ing. Reinhard Resch

Futterkonservierung und Futterbewertung
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-320
 +43 3682 22451-110
Informationen herunterladen als: vCard

Wissenschaftliche Leitung des Referates mit den Schwerpunkten:

  • Konservierung von Futterpflanzen
  • Bewertung der Qualität von Grundfuttermitteln
  • Futterbauliche Forschung im Rahmen der Amtlichen Sortenwertprüfung

Messung der Sauerstoffkonzentration

Anwendung von opto-chemischen Verfahren zur Messung der Sauerstoffkonzentration in der Gärgasatmosphäre von Grassilage während der Gärphase sowie unter Luftstress nach Siloöffnung.

Langzeitauswirkungen differenzierter Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesen

Langzeitauswirkungen differenzierter Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Effekte Die Leistungsfähigkeit des...

Opto-chemische Erfassung der Sauerstoffkonzentration in Silagen

Opto-chemische Erfassung der Sauerstoffkonzentration in Silagen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Gärsubstrat, TM-Gehalt, Verdichtung und Häcksellänge Das...

Konservierbarkeit von Larven der Soldatenfliege (Hermetia illucens) durch Vergärung und deren Potential in der Broilermast

Die Erlaubnis der Verwendung von Insektenmehl als „Processed Animal Protein“ ist auf Empfehlungen der EU-Kommission (EFSA Scientific Committee, 2015) im Bereich der Aquakultur seit Juli 2017...

Gärungseigenschaften, Massenverluste und aerobe Stabilität von „Wet Cake“ in Big Bags

Ein hochwertiges Protein-Ergänzungsfutter aus österreichischer Erzeugung wäre für die Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer, eine optimale Alternative für Soja aus Übersee. Vakuumierter Wet...

Umsetzung der neuen GfE-Fütterungsempfehlungen für Milchkühe in Forschung, Beratung, Lehre und Praxis in Österreich

Im September 2023 wurden vom Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) in Deutschland neue „Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von...

Bio-Klee und Luzernegras

Die neue ÖAG-Fachinfo "Bio Klee- und Luzernegras" ist fertig. Klee- und Luzernegras sind in der ackerbaulichen Fruchtfolge nicht wegzudenken. In der Bio-Landwirtschaft sind die...

Ergebnisse Life-Projekt „Farm4More“

Sowohl der Klimawandel als auch der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln stellen bedeutende Herausforderungen für die Gesellschaft und die Landwirtschaft dar. Die Lebens-...

Ergebnisse Life-Projekt „Farm4More“

Sowohl der Klimawandel als auch der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln stellen bedeutende Herausforderungen für die Gesellschaft und die Landwirtschaft dar. Die Lebens-...

21 Silagequalität unter höheren Temperaturen sicherstellen - Podcast

Was kann man tun, um bei höheren Temperaturen die Silagequalität sicherzustellen? Höhere Temperaturen erhöhen das Risiko für Massen-/Qualitätsverluste in der Feldphase, bei der Gärung und...

23. Alpenländisches Expertenforum

Datum: Donnerstag, den 19. Oktober 2023 - leider abgesagt Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Grimmingsaal Thema: "Langfristige Auswirkungen differenzierter Bewirtschaftungsintensität auf Dauerwiesen"

Tagung der Fütterungsreferenten und Fütterungsberater mit Arbeitssitzung der ÖAG Fachgruppe Fütterung

Vom 19. bis 21. September 2022 fand in Vorarlberg, in Tschagguns, die alljährige Tagung der Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und der Spezialberater für Rinderfütterung aus...

LK-Heuprojekt 2022

Die Landwirtschaftskammern der Bundesländer und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein organisieren gemeinsam mit der ARGE Heumilch eine Untersuchungsaktion für Raufutter der Erntesaison 2022...

Forschung hautnah – Science Week in Raumberg

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian bildete die „Science Week“ einen beeindruckenden Schuljahresabschluss – Wissenschaft und Forschung hautnah.

Ertrag, Pflanzenbestand und Wasserverbrauch

Grünland stellt mit insgesamt 1,34 Mio. Hektar die flächenmäßig wichtigste Kulturart in der österreichischen Agrarlandschaft dar. Im EU Vergleich ist der Anteil an Dauergrünland, das sind...

Life farm4more - Meeting

Am 10. und 11. Mai traf sich das farm4more Projektteam an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein um über die Ergebnisse und Strategien im laufenden Life-Projekt zu diskutieren.

Klimawandelanpassung - Bewässerung im Grünland?

Projektziel: Das Projekt IrriGrass dient dazu, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biomasseentwicklung, Qualität, Wasser-bedarf und Ertragssicherung im Grünland zu untersuchen, um...

Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze

Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs statt, zu der die Verantwortlichen des...

Podcast2go zum EU Life Projekt Farm4More

Unterwegs in der größten landwirtschaftlichen Forschungsstelle Österreichs

Video – Farm4More Life Projekt – Daran wird geforscht

Der Klimawandel und der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln sind für die Erde und die Menschheit eine große Herausforderungen. Die Landwirtschaft ist von diesen Entwicklungen direkt...

Zwischen Ertrag und Biodiversität

In der Sendereihe „Dimensionen“ auf Ö1 hat Lukas Tremetsberger einen Beitrag rund um das Grünland zusammengestellt.

Futterwert invasiver Neophyten?

Aufgrund der schnell steigenden und hohen Anteile an Gerüstsubstanzen (NDF: 450 bis 700 g/kg TM) und Lignin (ADL: 70 bis 150 g/kg TM) ist die Futterqualität der drei...

04 Futterreserven - Futtermangel - Podcast

Futtermangel mit Vorräten und Verlustreduktion begegnen Aufgrund von Wetterextremen wie Trockenheit, Überflutung und Hagelschag wird auf viehhaltenden Betrieben vermehrt das hofeigene...

Webinar Maissilage-Nacherwärmung

Im LK-Projekt Maissilage-Nacherwärmung wurden im Frühjahr 2021 bundesweit Maissilageproben gezogen und chemisch sowie mikrobiologisch untersucht.

Das Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft stellt sich vor

Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft.

Prämierung Österreich´s Silagemeister

Aktuelle bundesweite Untersuchungen im Rahmen des LK-Silageprojektes 2020 von mehr als 1.100 Grassilagen und über 220 Maissilagen zeigten, dass die Erzeugung von sehr guten Gärfutterqualitäten...

Silagefachtag und Prämierung Siliermeisterschaft

Am Samstag, den 6. März 2021 (ab 09.00 Uhr) findet der Silagefachtag als Webinar statt.

Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu

Am Donnerstag, 14. Oktober 2021 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Seminar "Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu" statt.

Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu 2022

Am Donnerstag, 13. Oktober 2022 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Seminar "Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu" statt.

Grünlandfutter

Futterproduktion, Futterqualität und Futterbewertung Die Erzeugung von Grünland- und Feldfutter mit optimalem Ertrag und gutem Futterwert ist in Österreich Basis für eine...

Pferdeheuqualität in Österreich auf dem Prüfstand

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein führte in Zusammenarbeit mit dem Futtermittellabor Rosenau (LK Niederösterreich) in den Jahren 2018 und 2019 erstmals in Österreich ein Pferdeheuprojekt durch....

Einfluss der Lagerungsbedingungen von Mais-Ganzkornsilage (GKS) auf Gärgaszusammensetzung und Gärungsverluste

Mehr als 50 % der österreichischen Mastschweinbetriebe setzen Mais-GKS in der Fütterung ein und haben in den Sommermonaten manchmal Probleme mit Hefen. Das Projekt soll an 12 Praxissilos und in...

Einfluss von transparenten Stretchfolien auf Silagequalität, aerobe Stabilität und Gärungsverluste von Grassilage in Rundballen

Die erste exakte Prüfung von transparenten Stretchfolien im Vergleich zu grüner Standardfolie soll zeigen, ob der Einsatz der durchsichtigen Folie in punkto Gärfutterqualität und...

Einfluss des Managements auf die Raufutterqualität von Praxisbetrieben

Das Nachfolgeprojekt im Bereich Heuqualität dient der Verbesserung der Datenlage, um die Qualitätspotentiale der Heubelüftungstrocknung gegenüber Bodentrocknung und anderer Managementeffekte...

Einfluss neuer Stretchfolientechnologien

Einfluss neuer Stretchfolientechnologien und Anzahl an Wickellagen auf Gärungsverluste, Gärfutterqualität und aerobe Stabilität von Grassilage in Rundballen Barrierefolien haben einen um...

Einfluss von unterschiedlichen Stretchfolien auf die Futter- und Gärqualität von Silagerundballen

Der Einsatz von mehrlagigen Dünnschicht-Stretchfolien wird von Herstellern aus ökologischen und ökonomischen Gründen propagiert. Die Prüfung verschiedener Stretchfolien...

Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben

Die Qualitätsorientierung von Heumilchbetrieben erfordert effektive Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Mit dem Projekt Praxisheu wurde die Datenbasis von Heuproben mit chemischen Laborwerten...

Einfluss von unterschiedlicher Güte der Ballenversiegelung auf die Futter- und Gärqualität von Grassilage-Rundballen

Sechs verschiedene Stretchfolien mit unterschiedlicher Klebekraft wurden unter Praxisbedingungen getestet, um mögliche Auswirkungen auf die Gärfutterqualität zu überprüfen.

Qualitätsbewertung von österreichischen Grassilagen und Silomais aus Praxisbetrieben

Der Zusammenhang zwischen Futter- bzw. Gärqualität von Gras- und Maissilagen mit dem Management der Betriebe wurde durchleuchtet. Aus den Daten des Silageprojekts wurden...

Bewertungskriterien für eine standortangepasste und produktionsorientierte Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesenbeständen in Österreich

Neben der klassischen Auswertung von Trockenmasse-Erträgen sollen qualitative und ökologische Kriterien wie Rohprotein, Verdaulichkeit und Biodiversität als Maßstab für die Bewertung...

Test der Pickup-Schwadertechnologie hinsichtlich erdiger Futterverschmutzung, Rechverluste, Schwadform und Flächenleistung

Die Schwadarbeit ist bei der Futterernte vielfach für Futterverschmutzung oder Probleme in der Schlagkraft der Erntekette verantwortlich. Der Praxistest eines Pickup-Schwader Prototypen soll im...

2301: GF III

Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode ,



2306: Saatgutmischungen

Überprüfung der Qualitätssaatgutmischungen auf die Sortenbeständigkeit und deren Konkurrenzkraft sowie Feststellung des Ertrages und der Futterqualität ,



2319: TMR: Vorratssilagen

Untersuchungen zu den Gär- und Siliereigenschaften von Vorratssilagen aus Total-Misch-Rationen ,







2343: NuBe (Buchau II)

Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,


2345: NEFA

Stoffflüsse, Futtererträge und Biodiversität bei differenzierter Grünlandbewirtschaftung in Österreich ,



2370: PanSens II

Auswirkung unterschiedlicher Grundfutterqualitäten auf Parameter des Pansensaftes von Rindern ,


2371: Heutrocknung

Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität ,


2391: DW-Net

Bewertungskriterien für eine standortangepasste und produktionsorientierte Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesenbeständen in Österreich ,


2395: GKS

Einfluss der Lagerungsbedingungen von Mais-Ganzkornsilage (GKS) auf Gärgaszuammensetzung und Gärungsverluste ,


2398: Milcheffizienz

Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion ,


2407: GFK

Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter ,


2412: OptiSaat

Optimierung der Saatgutproduktion standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft und den Landschaftsbau im Alpenraum ,


2420: SpectroGrass

Implementierung der Feldspektroskopie zur nicht invasiven Untersuchung von Pflanzenbeständen ,


2424: ClimGrassEco

Einfluss zukünftiger Klimabedingungen auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland ,


2426: WiPraX

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis ,


2438: Update Futterwert

Aktualisierung der Energie- und Proteinbewertung von Grundfuttermitteln auf Basis von chemischen Analysen und in vitro-Untersuchungen ,


2443: Hirse_Innobrotics

Futterwert und Siliereignung von Ganzpflanzensilagen verschiedener Hirse-Sorten in der Rinderfütterung ,


2453: DW-Net4

Langzeitauswirkungen differenzierter Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Effekte ,


2459: WiPraX II

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,


2462: Farm4More

Innovative Landbewirtschaftung zur Minderung der Emissionen und Förderung der ländlichen Entwicklung - EU-LIFE Projektteil der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ,


2468: ClimGrassEc

Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland ,


2729: COST - Leguminosen

Network of the local agricultural production for the valorisation and the knowledge of the Alpine Area ,


2745: WTZ-GRASS

Entwicklung einer Methode zur Beurteilung des Einflusses der Jahreszeit auf die Produktivität der Grünlandbestände in Österreich und der Tschechischen Republik ,


2756: LIBBIO

Möglichkeiten des Anbaus und der Verwertung der Andenlupine auf unterschiedlichen Standorten im humiden Klimagebiet Österreichs ,







2931: Vegetationsverlauf

Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien ,















3526: WT: Rundballentrocknung

Einfluss der Pressdichte und Presssysteme auf die Futterqualität in Silage- und Heurundballen bei Rundballenpressen mit variabler Presskammer ,





3567: WT: Halbtagsweide

Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter ,



3590: WT: Lysi-T-Face

Umsetzung und Weiterentwicklung eines technischen Versuchskonzeptes zur Quantifizierung des Einflusses der Erderwärmung auf Grünland ,


3603: WT: Top-Heu

Einfluss von Management und bestimmter ÖPUL-Maßnahmen auf die Raufutterqualität von österreichischen Praxisbetrieben ,



3611: WT Stretchfolie III

Einfluss neuer Stretchfolientechnologien und Anzahl an Wickellagen auf Gärungsverluste Gärfutterqualität und aerobe Stabilität von Grassilage in Rundballen ,


3620: WT Stretchfolie

Einfluss von transparenten Stretchfolien auf Silagequalität, aerobe Stabilität und Gärungsverlusten von Grassilage in Rundballen ,


3633: Hirse-GKS

Einfluss von Sorte, Reifestadium und Lagerungsdauer von Hirse-Ganzkornsilage auf Gärgaszusammensetzung und Gärungsverluste ,




3658: WT Wet-Cake

Gärungseigenschaften, Massenverluste und aerobe Stabilität von „Wet Cake“ in Big Bags ,


3668: WT Silagesensor

Opto-chemische Erfassung der Sauerstoffkonzentration in Silagen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Gärsubstrat, TM-Gehalt, Verdichtung und Häcksellänge ,


3675: WT EmiImi2030

Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft zur Erreichung der NEC Ziele 2030 ,


3681: WT Insektenlarven

Konservierbarkeit von Larven der Soldatenfliege (Hermetia illucens) durch Vergärung und deren Potential in der Broilermast ,