Wissenschaftliche Leitung des Referates mit den Schwerpunkten:
- Konservierung von Futterpflanzen
- Bewertung der Qualität von Grundfuttermitteln
- Futterbauliche Forschung im Rahmen der Amtlichen Sortenwertprüfung
Wissenschaftliche Leitung des Referates mit den Schwerpunkten:
Anwendung von opto-chemischen Verfahren zur Messung der Sauerstoffkonzentration in der Gärgasatmosphäre von Grassilage während der Gärphase sowie unter Luftstress nach Siloöffnung.
Langzeitauswirkungen differenzierter Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Effekte Die Leistungsfähigkeit des...
Opto-chemische Erfassung der Sauerstoffkonzentration in Silagen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Gärsubstrat, TM-Gehalt, Verdichtung und Häcksellänge Das...
Die Erlaubnis der Verwendung von Insektenmehl als „Processed Animal Protein“ ist auf Empfehlungen der EU-Kommission (EFSA Scientific Committee, 2015) im Bereich der Aquakultur seit Juli 2017...
Ein hochwertiges Protein-Ergänzungsfutter aus österreichischer Erzeugung wäre für die Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer, eine optimale Alternative für Soja aus Übersee. Vakuumierter Wet...
Sowohl der Klimawandel als auch der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln stellen bedeutende Herausforderungen für die Gesellschaft und die Landwirtschaft dar. Die Lebens-...
Sowohl der Klimawandel als auch der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln stellen bedeutende Herausforderungen für die Gesellschaft und die Landwirtschaft dar. Die Lebens-...
Was kann man tun, um bei höheren Temperaturen die Silagequalität sicherzustellen? Höhere Temperaturen erhöhen das Risiko für Massen-/Qualitätsverluste in der Feldphase, bei der Gärung und...
Datum: Donnerstag, den 19. Oktober 2023 - leider abgesagt Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Grimmingsaal Thema: "Langfristige Auswirkungen differenzierter Bewirtschaftungsintensität auf Dauerwiesen"
Vom 19. bis 21. September 2022 fand in Vorarlberg, in Tschagguns, die alljährige Tagung der Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und der Spezialberater für Rinderfütterung aus...
Die Landwirtschaftskammern der Bundesländer und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein organisieren gemeinsam mit der ARGE Heumilch eine Untersuchungsaktion für Raufutter der Erntesaison 2022...
Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian bildete die „Science Week“ einen beeindruckenden Schuljahresabschluss – Wissenschaft und Forschung hautnah.
Grünland stellt mit insgesamt 1,34 Mio. Hektar die flächenmäßig wichtigste Kulturart in der österreichischen Agrarlandschaft dar. Im EU Vergleich ist der Anteil an Dauergrünland, das sind...
Am 10. und 11. Mai traf sich das farm4more Projektteam an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein um über die Ergebnisse und Strategien im laufenden Life-Projekt zu diskutieren.
Projektziel: Das Projekt IrriGrass dient dazu, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biomasseentwicklung, Qualität, Wasser-bedarf und Ertragssicherung im Grünland zu untersuchen, um...
Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs statt, zu der die Verantwortlichen des...
Unterwegs in der größten landwirtschaftlichen Forschungsstelle Österreichs
Der Klimawandel und der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln sind für die Erde und die Menschheit eine große Herausforderungen. Die Landwirtschaft ist von diesen Entwicklungen direkt...
In der Sendereihe „Dimensionen“ auf Ö1 hat Lukas Tremetsberger einen Beitrag rund um das Grünland zusammengestellt.
Aufgrund der schnell steigenden und hohen Anteile an Gerüstsubstanzen (NDF: 450 bis 700 g/kg TM) und Lignin (ADL: 70 bis 150 g/kg TM) ist die Futterqualität der drei...
Futtermangel mit Vorräten und Verlustreduktion begegnen Aufgrund von Wetterextremen wie Trockenheit, Überflutung und Hagelschag wird auf viehhaltenden Betrieben vermehrt das hofeigene...
Im LK-Projekt Maissilage-Nacherwärmung wurden im Frühjahr 2021 bundesweit Maissilageproben gezogen und chemisch sowie mikrobiologisch untersucht.
Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft.
Aktuelle bundesweite Untersuchungen im Rahmen des LK-Silageprojektes 2020 von mehr als 1.100 Grassilagen und über 220 Maissilagen zeigten, dass die Erzeugung von sehr guten Gärfutterqualitäten...
Am Samstag, den 6. März 2021 (ab 09.00 Uhr) findet der Silagefachtag als Webinar statt.
Am Donnerstag, 14. Oktober 2021 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Seminar "Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu" statt.
Am Donnerstag, 13. Oktober 2022 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Seminar "Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu" statt.
Futterproduktion, Futterqualität und Futterbewertung Die Erzeugung von Grünland- und Feldfutter mit optimalem Ertrag und gutem Futterwert ist in Österreich Basis für eine...
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein führte in Zusammenarbeit mit dem Futtermittellabor Rosenau (LK Niederösterreich) in den Jahren 2018 und 2019 erstmals in Österreich ein Pferdeheuprojekt durch....
Mehr als 50 % der österreichischen Mastschweinbetriebe setzen Mais-GKS in der Fütterung ein und haben in den Sommermonaten manchmal Probleme mit Hefen. Das Projekt soll an 12 Praxissilos und in...
Die erste exakte Prüfung von transparenten Stretchfolien im Vergleich zu grüner Standardfolie soll zeigen, ob der Einsatz der durchsichtigen Folie in punkto Gärfutterqualität und...
Das Nachfolgeprojekt im Bereich Heuqualität dient der Verbesserung der Datenlage, um die Qualitätspotentiale der Heubelüftungstrocknung gegenüber Bodentrocknung und anderer Managementeffekte...
Einfluss neuer Stretchfolientechnologien und Anzahl an Wickellagen auf Gärungsverluste, Gärfutterqualität und aerobe Stabilität von Grassilage in Rundballen Barrierefolien haben einen um...
Der Einsatz von mehrlagigen Dünnschicht-Stretchfolien wird von Herstellern aus ökologischen und ökonomischen Gründen propagiert. Die Prüfung verschiedener Stretchfolien...
Die Qualitätsorientierung von Heumilchbetrieben erfordert effektive Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Mit dem Projekt Praxisheu wurde die Datenbasis von Heuproben mit chemischen Laborwerten...
Sechs verschiedene Stretchfolien mit unterschiedlicher Klebekraft wurden unter Praxisbedingungen getestet, um mögliche Auswirkungen auf die Gärfutterqualität zu überprüfen.
Der Zusammenhang zwischen Futter- bzw. Gärqualität von Gras- und Maissilagen mit dem Management der Betriebe wurde durchleuchtet. Aus den Daten des Silageprojekts wurden...
Neben der klassischen Auswertung von Trockenmasse-Erträgen sollen qualitative und ökologische Kriterien wie Rohprotein, Verdaulichkeit und Biodiversität als Maßstab für die Bewertung...
Die Schwadarbeit ist bei der Futterernte vielfach für Futterverschmutzung oder Probleme in der Schlagkraft der Erntekette verantwortlich. Der Praxistest eines Pickup-Schwader Prototypen soll im...
Amtliche Sortenwertprüfung: Grünlandkulturen ,
Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode ,
Landwirtschaft und Naturschutz am Beispiel des LIFE-Projektes "Mittleres Ennstal – Wörschacher Moor" ,
Überprüfung der Qualitätssaatgutmischungen auf die Sortenbeständigkeit und deren Konkurrenzkraft sowie Feststellung des Ertrages und der Futterqualität ,
Vergleich von Dauergrünland bei unterschiedlicher Düngung ,
Untersuchungen zu den Gär- und Siliereigenschaften von Vorratssilagen aus Total-Misch-Rationen ,
Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von Grünlandbeständen ,
Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen ,
Ergänzungsfütterung bei Ganztagesweidehaltung von Milchkühen ,
Grünlandverbesserung ,
Räumliche Modellierung von Grünlanderträgen unter Berücksichtigung von Witterungseinflüssen ,
Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,
Stoffflüsse, Futtererträge und Biodiversität bei differenzierter Grünlandbewirtschaftung in Österreich ,
Prüfung des Futterwertes aktueller Silomaissorten ,
Auswirkung unterschiedlicher Grundfutterqualitäten auf Parameter des Pansensaftes von Rindern ,
Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität ,
Bewertungskriterien für eine standortangepasste und produktionsorientierte Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesenbeständen in Österreich ,
Einfluss der Lagerungsbedingungen von Mais-Ganzkornsilage (GKS) auf Gärgaszuammensetzung und Gärungsverluste ,
Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion ,
Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter ,
Optimierung der Saatgutproduktion standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft und den Landschaftsbau im Alpenraum ,
Implementierung der Feldspektroskopie zur nicht invasiven Untersuchung von Pflanzenbeständen ,
Einfluss zukünftiger Klimabedingungen auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis ,
Aktualisierung der Energie- und Proteinbewertung von Grundfuttermitteln auf Basis von chemischen Analysen und in vitro-Untersuchungen ,
Futterwert und Siliereignung von Ganzpflanzensilagen verschiedener Hirse-Sorten in der Rinderfütterung ,
Langzeitauswirkungen differenzierter Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Effekte ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,
Innovative Landbewirtschaftung zur Minderung der Emissionen und Förderung der ländlichen Entwicklung - EU-LIFE Projektteil der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ,
Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland ,
Network of the local agricultural production for the valorisation and the knowledge of the Alpine Area ,
Entwicklung einer Methode zur Beurteilung des Einflusses der Jahreszeit auf die Produktivität der Grünlandbestände in Österreich und der Tschechischen Republik ,
Möglichkeiten des Anbaus und der Verwertung der Andenlupine auf unterschiedlichen Standorten im humiden Klimagebiet Österreichs ,
Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung ,
Biogas ,
Erfassung der Bewirtschaftungssysteme im Grünland ,
Der Einfluss der Grünlandextensivierung auf den Pflanzenbestand ,
Entwicklung und Erhaltung standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft ,
Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien ,
Nährstoffgehalt von Gärrückständen aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen ,
Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,
Entwicklung eines Modells für die konkrete Ermittlung von Trockenschäden in den einzelnen Grünlandregionen Österreichs ,
Pilotprojekt Aigen/Vorberg: Kooperative Bewirtschaftung gefährdeter Bergregionen ,
Futterqualität und Futterhygiene ,
Fruchtfolgefragen im Grünland ,
Futterkonservierung ,
Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion ,
Stickstoffkreislauf in einem agrarischen Ökosystem ,
Kurzrasenweidehaltung von Milchkühen ,
Systemvergleich Kurzrasenweide - Koppelweide ,
Internationaler EUCARPIA Versuch zum Rostbefall von Raygräsern ,
Praxisorientierte Strategien zur Verbesserung der Qualität von Grassilagen in Österreich ,
Einfluss der Pressdichte und Presssysteme auf die Futterqualität in Silage- und Heurundballen bei Rundballenpressen mit variabler Presskammer ,
1. Österreichische Heumeisterschaft ,
Arten- und Sortenscreening von Gräsern, Kräutern und Leguminosen zur Eignung für einen Konkurrenzversuch ,
Praxisorientierte Strategien zur Verbesserung der Qualität von Grassilagen in Österreich ,
Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter ,
Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben ,
Umsetzung und Weiterentwicklung eines technischen Versuchskonzeptes zur Quantifizierung des Einflusses der Erderwärmung auf Grünland ,
Einfluss von Management und bestimmter ÖPUL-Maßnahmen auf die Raufutterqualität von österreichischen Praxisbetrieben ,
Einfluss einer intensiven und extensiven Düngung auf standortbedingte Nährstoffauswaschung im Dauergrünland ,
Einfluss neuer Stretchfolientechnologien und Anzahl an Wickellagen auf Gärungsverluste Gärfutterqualität und aerobe Stabilität von Grassilage in Rundballen ,
Einfluss von transparenten Stretchfolien auf Silagequalität, aerobe Stabilität und Gärungsverlusten von Grassilage in Rundballen ,
Einfluss von Sorte, Reifestadium und Lagerungsdauer von Hirse-Ganzkornsilage auf Gärgaszusammensetzung und Gärungsverluste ,
,
,
Gärungseigenschaften, Massenverluste und aerobe Stabilität von „Wet Cake“ in Big Bags ,
Opto-chemische Erfassung der Sauerstoffkonzentration in Silagen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Gärsubstrat, TM-Gehalt, Verdichtung und Häcksellänge ,
Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft zur Erreichung der NEC Ziele 2030 ,
Konservierbarkeit von Larven der Soldatenfliege (Hermetia illucens) durch Vergärung und deren Potential in der Broilermast ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Fistulierte Tiere ,
Entwicklung und Erhaltung standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Lambach ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Langzeitdüngungsversuche ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Extensivierungsversuche ,