- Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten in den Bereichen Rinderfütterung, Milchproduktion und Methanemissionen aus der Rinderhaltung
- Publikation der Erkenntnisse
- Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz
- Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten in den Bereichen Rinderfütterung, Milchproduktion und Methanemissionen aus der Rinderhaltung
- Publikation der Erkenntnisse
- Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz
Die Diskussion über den Klimawandel hat dazu geführt, dass Wissenschaftler in verschiedenen Ländern begonnen haben, Strategien zur Reduktion von Methanemissionen aus der Rinderhaltung zu...
In diesem Forschungsprojekt soll getestet werden, welchen Einfluss die Grundfutterqualität auf die Pansenentwicklung und Gesundheit von Aufzuchtkälbern, im Vergleich zu herkömmlichem, auf...
In diesem Teil-Projekt des EIP-Projekts „Innobrotics“ sollen umfangreiche Untersuchungen zum Futterwert von Hirse und Hirse-Silagen durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieses Projekts können...
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde das System des FarmLife-Welfare-Index (FWI) entwickelt. Im Rahmen des vorliegenden, neuen Projektes soll das System des FarmLife-Welfare-Index auf einer...
Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung. Es gliedert sich in die Strategie...
Analysis of the efficiency of measures to reduce greenhouse gas emissions Im Projekt zur „Analyse der Effizienz von Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen“ wurden rund 100 unterschiedliche, für...
Ein bestimmter Prozentsatz der von Wiederkäuern über das Futter aufgenommenen Energie, wird in Form von Methan wieder ausgeschieden. Dieser Prozentsatz wird durch den Methankonversionsfaktor...
Die 48. Viehwirtschaftliche Fachtagung findet am 24.-25. März 2021 als Web-Konferenz statt.
In der Diskussion rund um den Klimawandel ist immer wieder von den Methanemissionen der Wiederkäuer als ein Mitverursacher des Klimawandels die Rede. Tatsächlich stammen laut Umweltbundesamt...
Eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft ist im Sinne der Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. FarmLife hat sich in den letzten Jahren als praxistaugliches Betriebsmanagement-Werkzeug zur...
Angewandte Forschung trägt Verantwortung für Stakeholder. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist in diesem Sinn mit den bäuerlichen Betrieben in Österreich verbunden und legt aus dieser...
Eine bessere Fleischmarmorierung, d.h. ein höherer intramuskulärer Fettgehalt im Fleisch, wird oft mit einem höheren Genusswert (schmackhafteres, saftigeres, zarteres Fleisch) in Verbindung...
Die Fachbeiträge der Viehwirtschaftstagungen zum Nachlesen
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein untersuchte in den letzten Jahren den Futterwert und die Gäreigenschaften von Hirse-Ganzpflanzensilagen (GPS). Wie der Futterwert von Hirsesilage optimiert werden...
Anfang April fand zum 47. Mal die Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die heurige Tagung...
Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so viele Nährstoffe zugeführt, wie für die...
Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen ,
Untersuchungen zur Nährstoffmobilisation von Milchkühen während der Laktation ,
Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,
Fleischqualität und Schlachtleistung von Jungrindern ,
Prüfung des Futterwertes aktueller Silomaissorten ,
Erzeugung von Schlachtlämmern mit "Prämiumqualität" durch den Einsatz von bestem Grundfutter ,
Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen ,
Kalbinnenmast im Grünland (Weide vs. Silagefütterung) – Mast-, Schlachtleistung und Fleischqualität ,
Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität ,
Einfluss des Erstabkalbealters auf Milchleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen ,
Stiermast auf hohe Mastendgewichte bei unterschiedlicher Proteinversorgung in der Endmast – Einfluss auf Tageszunahmen, Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit ,
Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ,
Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion ,
Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter ,
(Mittel-)Intensive Mast von Stieren, Ochsen und Kalbinnen – Unterschiede in Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualit ,
Leistungsvermögen und Fleischqualität von Angus-Jungrindern aus der Mutterkuh-Haltung ,
Milchbetonte Rindertypen in der Stiermast - Leistungsvermögen, Fleischqualität, Effizienz,Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung von 3 Holstein Friesian-Genotypen und Fleckvieh ,
Weideochsenmast ohne Kraftfutter - Einfluss der Weidebesatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung ,
Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen ,
Kreuzungszucht bei Mutterkühen – Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb ,
Futterwert und Siliereignung von Ganzpflanzensilagen verschiedener Hirse-Sorten in der Rinderfütterung ,
Einfluss der Weideaufwuchshöhe auf die Milchleistung von Vollweidekühen bei Kurzrasenweidehaltung ,
Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft ,
Nährstoffflüsse und Umweltwirkungen einer kreislaufgebundenen Milchproduktion in einem extensiven Grünlandgebiet ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,
Cornell Analyse Grundfutter und Kraftfutter ,
Cornell und in-situ-Methode - Grundfutter und Kraftfutter ,
Schlachtkörper- und Fleischqualität von Mastrindern im Grünland (Weide vs. Silagefütterung) ,
Fettsäuremuster von österreichischer Alm-, Vollweide- und Regal-Milch sowie von Milch aus intensiver Produktion ,
Fleischqualität von vier österreichischen Wildarten (Reh-, Rot-, Gams- und Schwarzwild) in den Jahreszeiten ,
Wagyu als Kreuzungspartner für Fleckvieh und Charolais – Einfluss auf Schlachtleistung und Fleischqualität (intramuskuläres Fett) unter österreichischen Mastbedingungen ,
,
,
Einfluss der Rationszusammensetzung auf das Mid-Infrarot Spektrum der Kuhmilch ,
Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis ,
Bestimmung der Rindfleischqualität anhand der Leitfähigkeit und Impulsimpedanz von Fleisch ,
Analyse der Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von THG-Emissionen ,
Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft zur Erreichung der NEC Ziele 2030 ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof ,