NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Eingang Daniel

Umweltaspekte der tierischen Produktion
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-264
 +43 3682-22451-210
Informationen herunterladen als: vCard

Versuchstechniker und Koordinator für Versuchsanalysen

Federführende Mitarbeit bei wissenschaftlichen Exaktversuchen im Fachbereich Produktions- und Nutzungsverfahren Fachaufsicht, Übeprüfung der Einhaltung des Versuchsplanes und Koordination des praktischen Ablaufes sowie ständige Versuchsbetreuung Praktische Versuchsdatenerfassung durch Wiegungen, Beurteilungen, Messungen, Probenziehung- und verarbeitung Probenziehung und Koordination der Probentermine (Milch, Blut, Kot, Harn, in situ ...) Selbständige Verwaltung des gesamten Rinderbestandes (Bestandesführung, AMA-Meldungen) u. Mithilfe bei der Auswahl der Versuchtiere; Leistungs- u. Zuchtbuchführung, Kontrolle des Gesundheits- u. Fruchtbarkeitsstatus sowie der Melkhygiene Weitergabe der erarbeiteten Erkenntnisse durch Vorträge bei Stallseminaren, Veröffentlichungen und Führung von Fachexkursionen, Teilnahme an Fachausstellungen, Beantwortung von Anfragen aus der Praxis Dienstaufsicht Gr. Rinderstall und Dienstzeitenverwaltung Gr. Rinderstall Inventar- und Geräteverwaltung

Weiterentwicklung der Geruchsdatenbank mittels Olfaktometrie und elektronischer Nase

Weiterführender Aufbau der im Jahre 2005 erstellten Geruchsdatenbank mit den bereits bewährten und eingeschulten Probandenteams der HBLFA Raumberg-Gumpenstein nach DIN 13725. Messergebnisse aus...

Stallklimaerhebungen Schweinestall „Moarhof“

Es gibt relativ viele Literaturangaben zum Begriff der sogenannten „Optimaltemperatur". Dabei wird unterstellt, dass maximale Leistungen der Tiere in einem gewissen Temperaturbereich erbracht...

Zuckerheu in der Kälberfütterung – Erste Ergebnisse im Journal of Dairy Science veröffentlicht

Ende 2021 wurde ein Forschungsprojekt beendet, in welchem die HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Institut für Nutztierforschung) und die Veterinärmedizinische Universität Wien (Institut für...

Beitrag zu Methanemissionen in 3Sat Nano vom 15.09.2021

Methanemissionen bilden einen der Forschungsschwerpunkte des Instituts für Nutztierforschung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Erster Einsatz des Beutegreifer-Notfallteams Österreich Mitte, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Erste Hilfe nach Wolfsriss als Ergebnis des internationalen Projektes WolfAlpsEU in Zusammenarbeit von HBLFA Raumberg-Gumpenstein und dem Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs. Die Ereignisse Am...

Rinder werden durch Zitronengras klimafreundlicher

Auf Initiative der Marcher Fleischwerke hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Projektleitung von Dr. Thomas Guggenberger, Leiter des Institutes für Nutztierforschung, einen mehrmonatigen...



2343: NuBe (Buchau II)

Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,


2371: Heutrocknung

Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität ,



2398: Milcheffizienz

Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion ,


2407: GFK

Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter ,


2423: MastEffizienz

Milchbetonte Rindertypen in der Stiermast - Leistungsvermögen, Fleischqualität, Effizienz,Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung von 3 Holstein Friesian-Genotypen und Fleckvieh ,


2439: Klimaeffizienz_Milch

Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen ,


2441: Suckler Crossbreed

Kreuzungszucht bei Mutterkühen – Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb ,


2460: HealthyCalf

Eine kälbergerechte Fütterung für eine gesunde Pansenentwicklung von Aufzuchtkälbern ,


2462: Farm4More

Innovative Landbewirtschaftung zur Minderung der Emissionen und Förderung der ländlichen Entwicklung - EU-LIFE Projektteil der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ,








3477: WT: Schweinedusche

Einsatz einer Schweinedusche im Hinblick auf Emissionen, tägliche Zunahmen in der Schweinemast ,








3567: WT: Halbtagsweide

Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter ,