NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

DI Renate Mayer

Akquisition
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-240
 +43 3682-22451-210
Informationen herunterladen als: vCard

- Leitung der Stabstelle Akquisition

- Expertentätigkeit im Bereich Forschung und Entwicklung für die Dienstelle (Thematische Begleitgruppe H2020 SC2)

- Strategische und thematische Forschungsausrichtung auf nationaler und internationaler Ebene

- Informationstransfer Förderprogramme, Programm-Calls und Projektpartnerschaften

- Kontakt mit nationalen und internationalen Servicestellen für Forschungs- und Entwicklungsprogramme

- Nationale und internationale Projektentwicklung im Bereich Forschung und Entwicklung des Ländlichen Raumes

- Projektmanagement anhand Forschungsstrategien und Schwerpunkten im Bereich Forschung und Lehre

- Projektlobbying und -begleitung

- Interdisziplinäre Forschungs- und Bildungsplattform sowie Teilnahme an strategischen Forschungsplattformen (LTSR Eisenwurzen, LTSR Austria, etc.)

- Forschungsberichtwesen, Forschungsnetzwerke, Forschungsdatenbank, Kontaktstelle ECAS (European Commission Audentification Service)

- Internationale Öffentlichkeitsarbeit

- Vernetzung von Forschung und Lehre durch Wissenstransfer und Veranstaltungen, Entwicklung von Kooperationsprojekten

- Status Quo Strategien, Richtlinien, Gesetze, Verordnungen, Projekte

- Lehrveranstaltungen

AgroInclusion Projekttreffen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind von Segregation bedroht, und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr begrenzt. Die Förderung ihrer beruflichen Eingliederung ist von...

Forschungserlebnis für Schülerinnen und Schüler der Kinderakademie Rottenmann

Am 14. und 18.Juli 2022 war es wieder soweit - SchülerInnen aus dem Enns- und Paltental waren zu Besuch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Volksschulkinder aus Aigen im Ennstal erforschen pflanzliche Neuankömmlinge im Jahreskreis

Projektziel: Im Projekt C.S.I. PhänoBiota forscht die Volksschule Aigen im Ennstal gemeinsam mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zum Thema „Nicht heimische Pflanzenarten – sog. invasive...

Unsere SchülerInnen schaffen Pflanzenartenvielfalt für Bestäuber

Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein schaffen Pflanzenartenvielfalt für Bestäuber Im Rahmen des „Blühendes Österreich“-Projekts „Aus dem Rüssel in die Schüssel –...

Sparkling Science-Projekt "Game of Clones"

Im Oktober 2017 begannen die Vorarbeiten für das Forschungsprojekt „Game of Clones – SchülerInnen modellieren die Ausbreitung und Bekämpfung des Staudenknöterichs“, ein Förderprojekt...

Interreg-Projekt Camaro-D: Hochwasser- und Trinkwasserschutz

Am 03. Und 04. Juni 2019 fand die Final Conference des transnationalen Camaro-D Projekts zum Thema „Zusammenarbeit für eine nachhaltige Landnutzung in Bezug auf Hochwasser-...

Experimentierwerkstatt zum Thema Schutzwald und Hochwasserschutz in Wildbacheinzugsgebieten

Volksschulkinder erforschen Naturgefahren in Donnersbachwald und lernen die Artenvielfalt im heimischen Gebirgswald kennen Wozu dient der Schutzwald und wie schaut ein gesunder Wald aus?...

Aktionsprogramm invasive Neophyten rund um den Grimming

Für die Beseitigung von gebietsfremden, invasiven Pflanzenarten und bewusstseinsbildende Maßnahmen rund um den Grimmig hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein in den letzten fünf Jahren ein...

Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ für HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Renate Mayer, Claudia Plank und Walter Starz von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sind PreisträgerInnen von Österreichs größtem Naturschutzpreis „Die Brennnessel – Naturschutz is ka...

Gefahrenzonenplan macht Schule (Interreg Projekt CAMARO-D)

Hochwassersimulation am Schildlehenbach mit der VS Ramsau am Dachstein Hochwasserschutz vor Wildbächen und Gefahrenzonenplanung war in der Volksschule Ramsau am Dachstein in den letzten...

Transnationale Zusammenarbeit für Gewässerschutz und Schutz vor Hochwässern im Donauraum

CAMARO-D - Transnationale Management-Erfahrungen hinsichtlich Landnutzungseinflüsse auf das Wasserregime im Donauraum Programm: Interreg Danube Transnational Programme Laufzeit: Jänner 2016...

LUBIO Projekt

LUBIO - Landnutzung, Klimawandel und Biodiversität in Kulturlandschaften Programm: Earth System Sciences (ESS) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Laufzeit: 2015-2018 Landnutzungs-...

Healthy Alps Projekt

Healthy Alps - Alpine Landschaften im Klimawandel: Einfluss von Landnutzungsänderungen auf regulierende Ökosystemleistungen, Biodiversität, Gesundheit und Wohlbefinden Programm: Earth...

LTSER Plattform Eisenwurzen

LTSER Plattform Eisenwurzen – Sozio-Ökologische Langzeitforschung Die Forschungsplattform Eisenwurzen wurde 2004 gegründet. Sie dient als Informationsdrehscheibe zwischen Region, Wissenschaft...

Young Science-Gütesiegel für die HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Verleihung des Young Science-Gütesiegels für Forschungspartnerschulen 2014 Am 17. November 2014 wurden dem BG/BRG Stainach und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an der Österreichischen Akademie...

Die Selbstreinigungskraft von Fließgewässern unter dem Druck zunehmender Nährstoffbelastung

PowerStreams – Die Selbstreinigungskraft von Fließgewässern unter dem Druck zunehmender Nährstoffbelastung Laufzeit: 2014 - 2016 Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wissenschaft,...

Funktionelles Futter für Kühe

Funktionelles Futter für Kühe – Mehrwert als Nährwert Laufzeit: 2013 - 2015 Sparkling Science ist ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, das...

AgriEnvironment

Sustainable Agriculture in the Light of European Environmental Targets Programm: Higher KOS - Promoting Institutional Development in Higher Education and Research in Kosovo Laufzeit: April 2013...

Arbeitspferde im Naturschutz

Projekt "Pferdeheu" - Arbeitspferde im Naturschutz Das Projekt wird im Rahmen des EU Projektes BE-NATUR durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt im Steirischen Salzkammergut gemeinsam mit Rudolf...

Be-NATUR

Transnationales Management von NATURA 2000 Gebieten Programm: INTERREG Südosteuropäischer Raum Laufzeit: 2011 bis 2014 Partnerländer: Ungarn, Italien, Griechenland, Rumänien,...

NEPROVALTER

EU-Projekt NEPROVALTER: Netzwerk zur Aufwertung und Verbesserung des Wissens über lokale, landwirtschaftliche Produktion im Alpenraum Das Projekt NEPROVALTER (Programm: INTERREG IIIB Alpenraum)...

Generation Innovation

Kinder und Jugendliche erforschen und erleben im Bezirk natürliche Prozesse und lernen die Entwicklung und den Einsatz von Technologien kennen Das Projekt "Forschungs- und...

EU-Projekt MONITOR

Gefahrenmonitoring für Risikobewertung und Risikokommunikation Programm: INTERREG IIIB Cadses Laufzeit: 2 Jahre (2006-2008) Partnerländer: Italien, Slowenien, Griechenland, Bulgarien, Tschechien...

Projekt EU4 Shepherds auf der Zielgeraden

Innovatives Training für Schafhirt/innen und nachhaltiges Weidemanagement - Instrumente für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Ländlichen Raumes anhand von Best-Practice Beispielen...

Schutzgebiete im Mittleren Steirischen Ennstal – Von der Vergangenheit in die Zukunft

Das Mittlere Steirische Ennstal ist seit Jahrtausenden geprägt von landschaftlichen Veränderungen und wirtschaftlichem Wandel.

Radiobeitrag zu C.S.I. Phänobiota – gegen pflanzliche Neuankömmlinge

In der aktuellen Ausgabe der Sendung „In der Mitte am Rand“ wurde am Donnerstag, den 11. Mai 2023 ein Bericht von der abschließenden Projektpräsentation von C. S. I. Phänobiota im Schloss...

Water2Live - Wasser zum Leben

Wasser ist die wichtigste Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen und unverzichtbar für den Naturhaushalt. Wasser bestimmt auch das Landschaftsbild und Wasser wird auf vielfältige...

Eine Erfolgsgeschichte - 20 Jahre Verein LTER-Austria- Sozial-ökologische Langzeitforschung

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Mitglied des interdisziplinären Netzwerkes zur Biodiversitäts- und Ökosystemforschung.

Mobilität im Pflanzenreich - Radiosendung zur Internationalen Woche der Mobilität

Am 21. September 2022 von 16-17 Uhr gestaltet Renate Mayer von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Thema „Mobilität im Pflanzenreich“. Ziel der Sendung: Projekt CSI PhänoBiota Spannende...

3. Newsletter - Projekt EU4Shepherds

Der 3. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.

Dreitägiges Forschungspraktikum mit dem WasserCluster Lunz und dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal

Manuel Hutter berichtet über das interessante Forschungspraktikum der 4U nach Lunz am See.

Barfuß Enns Erleben

Das war das Thema des heurigen Schulprojektes des 2. Aufbaulehrganges für Landwirtschaft der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Schuljahr 2021/22.

Die Enns blüht auf – 30 Jahre LIFE-Projekte in Österreich

Die Enns blüht auf – Erfolgsbilanz für LIFE-Projekte

„Resilienz vor Naturkatastrophen“ - Diplommaturaarbeit von Rosemarie Hieret und Jolanda Rexeis“

Diese Diplomarbeit untersucht die Widerstandsfähigkeit vor Naturkatastrophen in den Gemeinden Perschling in Niederösterreich und Deutschlandsberg in der Steiermark. In weiterer Folge wird...

Die Enns blüht auf - 30 Jahre LIFE-Projekte in Österreich

Die Festveranstaltung für die Bevölkerung findet am 25. Mai 2022 ab 14 Uhr in Trautenfels, Gemeinde Stainach-Pürgg statt.

Foto- und Kunstwettbewerb "Meine Enns" für Schülerinnen und Schüler

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus veranstaltet in Zusammenarbeit mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und dem Land Steiermark einen Foto- und Kunstwettbewerb...

ClimSchool: PolliDiversity 2.0 Bestäubervielfalt im eigenen Umfeld

Projektziel: Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich für Biodiversität und Bestäuber in ihrem Umfeld zu begeistern. Durch aktives Mitforschen kann die intrinsische Motivation, sich...

2L-Klasse der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gewinnt beim Citizen Science Award 2021 den 2. Platz

Das Projekt PolliDiversity wurde im Rahmen des Citizen Science Award 2021 von der Stabstelle für Forschungsakquisition an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein angeboten.

ASDR Naturgefahrentagung 2021 mit Schülerinnen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Zwei Schülerinnen der Maturaklasse 5U, Jolanda Rexeis und Rosemarie Hieret besuchten in Begleitung ihrer Diplomarbeitsbetreuerin Renate Mayer und Kathrin Blanzano von der HBLFA die...

ClimSchool: Abfallvermeidung im Alltag

Schülerinnen entwickelten im Schuljahr 2020/21 ein Toolkit für Einsparungspotentiale in privaten Haushalten. Die begleitenden Aktivitäten im Bezirk Liezen waren ein großer Erfolg und...

Die Kinderakademie Rottenmann zu Besuch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Am 26.07.2021 forschten SchülerInnen vom Bezirk Liezen zu den Themen „Blumen und Bienen – die verschiedenen Pflanzenformen und ihre Bestäuber“, „der Boden unter unseren Füßen -...

FFG Praktika: Mikroplastik in Gebirgsseen – Forschungsthema von drei Diplomanden der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Zum Thema Mikroplastik in Gebirgsseen absolvierten drei hochmotivierte Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ihre Talente Praktika der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)....

Kinderakademie Rottenmann 2021

Am Montag, den 26. Juli 2021 findet die Kinderakademie Rottenmann hier in Raumberg-Gumpenstein statt.

Das Freiluftklassenzimmer wurde eröffnet

Im Projektunterricht für das Schuljahr 2020/2021 haben sich die Schülerinnen und Schüler des 2. Aufbaulehrganges der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Ziel gesetzt, die eigene Blühwiese...

Schülerinnen und Schüler beleben die Trautenfelser Blühwiesen - Ein Abenteuer für Groß und Klein im Freiluftklassenzimmer!

Im Projektunterricht für das Schuljahr 2020/2021 haben sich die Schülerinnen und Schüler des 2. Aufbaulehrganges der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Ziel gesetzt, die Blühwiese der...

Mehr Lebensraum für die Haselmaus als streng geschütztes Kleinsäugetier

Kleine Maßnahmen - große Wirkung Kleinsäugetiere leisten einen wichtigen Beitrag für das ökologische Gleichgewicht, trotzdem sind sie stark gefährdet. Für die Haselmaus und ihren Erhalt in...

Die Untersuchung der pflanzlichen Neuankömmlinge kann beginnen

C.S.I. steht für „Climate Science Investigation“. Phäno bedeutet „Erscheinung im Jahresverlauf“, Neobiota bezeichnet alle nicht-heimischen Tiere und Pflanzen. Ein spannendes und...

Laufendes Monitoring invasiver Neophyten in der Obersteiermark

Im Sommer 2020 arbeiteten vier ForschungspraktikantInnen in der Stabstelle für Akquisition der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten unterstützten sie unter anderem auch...

Verleihung des Young Science Gütesiegels 2020

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem Österreichischen Austauschdienst erneut mit dem Young Science...

ClimSchool: Aus dem Rüssel in die Schüssel

Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein schaffen Pflanzenartenvielfalt für Bestäuber Im Rahmen des „Blühendes Österreich“-Projekts „Aus dem Rüssel in die Schüssel –...

Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt

In einem europaweit erstmaligen Ansatz erforschen und dokumentieren SchülerInnen im Bezirk Liezen die phänologische Entwicklung von invasiven Neophyten unter dem Einfluss des Klimawandels. Mit...

Japanischer Staudenknöterich-Hotspot – Bekämpfungsmaßnahmen im Nationalpark Gesäuse

Am Dienstag, den 28.07.2020 fand eine gemeinschaftliche Neophytenaktion mit dem Nationalpark Gesäuse und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Das Team widmete sich einem Schwemmkegel an der Enns...

ClimSchool: Der Biber im Steirischen Ennstal

Im INTEREG Projekt Camaro-D (Cooperating towards Advanced Management Routines for land use impacts on the water regime in the Danube river basin) wurden verschiedenste Maßnahmen und Workshops zum...

Blooming Riverbanks - Artenvielfalt am Ufer

Gewässer- und Waldrandstreifen werden in der Kulturlandschaft meist vernachlässigt. Häufig sind sie von Neophyten überwuchert oder werden abgemäht. Durch fehlende oder...

Iriswiesen zeigen sich in ihrer vollen Pracht

Iriswiesen mit der Sibirischen Schwertlilie und Sternnarzisse als Leitarten waren einst prägende Elemente der Kulturlandschaft im Mittleren Steirischen Ennstal. Die farbenprächtigen,...

Neues zum Sparkling Science Projekt „Game of Clones“

Ursprünglich in Asien heimisch, konnte sich der Staudenknöterich in Nordamerika und Europa innerhalb kurzer Zeit sehr stark ausbreiten. Einmal ausgesetzt als Sichtschutzhecke oder Zierpflanze...

Die Forschungsakquisition stellt sich vor

Stabstelle Akquisition – Projektentwicklung und -management Die Stabstelle Akquisition ist eine umfassende Servicestelle für die Koordination nationaler und internationaler Projekte....




2385: VACCI

Evaluierung des obstbaulichen Potentials autochthoner und selektierter Typen der Wald-Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) Untertitel: Inkulturnahme von Vacc. myrtillus zur nachhaltigen Nutzung und Förderung der regionalen Wertschöpfung ,


2400: EmiScrap

Emissionstechnische Optimierung von Schieberentmistungen im Rinderlaufstall ,


2402: Funktionelles Futter

Funktionelles Futter für Kühe – Mehrwert als Nährwert; Wissenschaftler und Schüler arbeiten zusammen an der Verbesserung der funktionellen Eigenschaften des Futters für Milchkühe ,


2403: Cattle farming

Umwelttechnologien in der Rinderhaltung - Aufbau eines internationalen Parnernetzwerkes ,



2421: PowerStreams

Die Selbstreinigungskraft von Fließgewässern unter dem Druck zunehmender Nährstoffbelastung ,


2428: Lubio

Landnutzung, Klimawandel und Biodiversität in Kulturlandschaften ,


2429: Healthy-Alps

Alpine Landschaften im Klimawandel: Einfluss von Landnutzungsänderungen auf regulierende Ökosystemleistungen, Biodiversität, Gesundheit und Wohbefinden ,


2435: Alm-Monitor

Monitoring von ausgewählten Almstandorten im Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität unter dem Einfluss des Klimawandels ,


2462: Farm4More

Innovative Landbewirtschaftung zur Minderung der Emissionen und Förderung der ländlichen Entwicklung - EU-LIFE Projektteil der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ,


2472: CASAS-C-Seq

Kohlenstoff-Sequestrierung in österreichischen Grünlandböden - KLIEN-Projekt ,


2477: Monitor_Neoph

Wuchsverhalten, Evaluierung von Bekämpfungsmaßnahmen und Monitoring ausgewählter invasiver gebietsfremder Pflanzenarten ,


2721: MounTRAIN

Solutions to Agricultural Problems in Mountainous Regions of Europe/ Lösungen von landwirtschaftlichen Fragestellungen im europäischen Bergland ,


2728: Neprovalter: EU Interreg IIIb

Netzwerk zur Aufwertung und Verbesserung des Wissens über lokale landwirtschaftliche Produktion im Alpenraum / Network of the local agricultural production for the valorisation and the knowledge of the Alpine Area ,


2730: RUDOLF - EU- Leonardo

A training model in organic agriculture on a multimedia interactive platform / Ein Trainingsmodell für Biologische Landwirtschaft durch eine internaktive multimediale Plattform ,



2749: Gewässer-Zukunft

Gewässer-Zukunft: Verringerung von Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer in der Kulturlandschaft des bayerisch-österreichischen Alpenvorlandes ,


2753: Be-Natur

Trans-nationales Management und Implementierung von NATURA 2000 Flächen ,


2754: Study Visits

Forschungs- und Bildungsnetzwerk im Bereich Naturwissenschaft und Technik ,


2755: CAMARO-D

Management Routinen für die Auswirkung der Landnutzung auf das Wasser-Regime ,



3660: WT FreeWalk

Develop economic sound free walk farming systems elevating animal welfare, health and manure quality; while being appreciated by society - ERA-NET-SUSAN-Projekt ,



3666: WT Rekult-Iriswiesen

ReKultivierung von Iris Sibirica Wiesen für Artenvielfalt und nachhaltige ökologische Landwirtschaft ,



3705: WT Games of Clones II

Erforschung von Wuchsverhalten, Ausbreitung und Bekämpfungsmethoden des Japanischen Staudenknöterichs (Fallopia japonica) ,