NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

DI Edina Scherzer

Raumberg-Gumpenstein
Moarhof
Trautenfels 15
8951 Stainach-Pürgg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-372
 +43 3682-22451-410
Informationen herunterladen als: vCard

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Projekt „EIP Berg-Milchvieh“

  • Erhebung von Tierwohl- und Emissionsrisikopotenzial auf Praxisbetrieben
  • Anwendung des FarmLife-Welfare Tools
  • Datenaufbereitung

Projekt „InnovationFarm“

  • Projektverwaltung für den Standort Raumberg-Gumpenstein

Projekt P4Heat: Entwicklung eines zuverlässigen Brunsterkennungtools für die Kombinationshaltung

Brunsterkennungssysteme sind in der Milchviehhaltung bereits weit verbreitet. Für die Kombinationshaltung sind die gängigen Systeme wegen fehlender Treffsicherheit jedoch nur bedingt...

EIP-Berg-Milchvieh – Ergebnisse zum Tierwohlpotenzial

Die kleinstrukturierte, im österreichischen Alpenraum verbreitete Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen.

EIP-Projekt Berg-Milchvieh

In diesem EIP-Projekt ging es um die Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet – Entwicklung, Evaluierung und...

Forschung hautnah – Science Week in Raumberg

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian bildete die „Science Week“ einen beeindruckenden Schuljahresabschluss – Wissenschaft und Forschung hautnah.

Wertvolle Ergebnisse für Berg-Betriebe

Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung.

Volles Haus - Berg-Milchvieh Tagung - Nachlese

Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen. Im Rahmen der Berg-Milchvieh Tagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden Ergebnisse eines großen Projektes...

Begleithandbuch zur FarmLife-Tierwohl-Potenzial-Bewertung

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde ein Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial von Milchviehstallungen entwickelt - der FarmLife-Welfare-Index (FWI). Als Informationsunterlage für...

Innovation Farm und Digitalisierung

Das Projekt Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar. Am Standort...

Online Veranstaltung - Innovation Farm Live

Im Rahmen des Projektes Innovation Farm werden neue Technologien für die Landwirtschaft getestet und für Praktiker anschaulich dargestellt.

InnovationFarm LIVE

Anhand einer Live-Übertragung präsentierte die Innovation Farm die neuesten technischen Entwicklungen. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde der Beitrag der Innovationen zur...

Was beschäftigt die Innovation Farm?

Am virtuellen Tag der Forschung veranstaltete das BMLRT unter dem Motto „Wissenschaft trifft Praxis“ eine Diskussionsrunde, zu der Expertinnen und Experten und Vertreterinnen und Vertreter aus...

SlurryCollect - Sammelroboter zur Entmistung in Rinderlaufställen - Chancen und Grenzen

Der Entmistungsroboter Lely Collector befreit die Bodenoberfläche von Rinderlaufställen von anfallendem Kot und Harn.

Siloschani Umweltschutz in der Futterkonservierung

Das mobile Fahrsiloabdecksystem von Agrotel trägt zu einer effizienten Ressourcenverwendung am landwirtschaftlichen Betrieb bei. Durch den Einsatz einer mehrjährigen Folie können Gitter-...

EmiGrass Lachgasmessung im Grünland

Der European Green Deal ist ein von der Europäischen Kommission vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der EU die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren.

Innovation Farm – neue Use Cases werden bearbeitet

Projektziel Das Projekt Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar....

Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife

Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung. Es gliedert sich in die Strategie...

Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts

Eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft ist im Sinne der Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. FarmLife hat sich in den letzten Jahren als praxistaugliches Betriebsmanagement-Werkzeug...

Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts

Eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft ist im Sinne der Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. FarmLife hat sich in den letzten Jahren als praxistaugliches Betriebsmanagement-Werkzeug...

Österreichische Bergmilchviehbetriebe im Fokus

Die Be­wirt­schaf­tung der Grünflächen in Bergregionen ist von un­schätz­ba­rem Wert. Schließlich handelt es sich dabei auch um eine Gewährleistung der Pflege und Erhaltung...

Milchfettqualität wird wichtiger

Die Milchfett-Zusammensetzung ist für die menschliche Ernährung von besonderer Bedeutung. Am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden jetzt Effekte der Fütterung auf die Fettqualität...

Videos zu Fachvorträgen der Bio-Fachtagung 2019

Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und...