Lesen Sie hier den Bericht einer Schülerin über diese aufschlussreiche Reise:
Mitte November dieses Jahres begab sich eine Delegation aus Raumberger Schülerinnen und Schülern nach Brüssel. Die Reise wurde organisiert, um den Schüler:innen Einblicke in die Tätigkeiten in Brüssel außerhalb der Schulbücher zu gewähren.
Frau Dipl.-Ing. Verena Scherfranz präsentierte uns bei unserem Besuch der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU ihre Arbeit als Referentin für EU- und internationale Beziehungen der Landwirtschaftskammer Österreich. Sie erläuterte die Rolle der Sozialpartner in Brüssel und den EU-Gesetzgebungsprozess, bei dem die Interessen der österreichischen Landwirtinnen und Landwirte in Kommission, Parlament und Rat vertreten werden. Als Delegierte setzt sich Frau Scherfranz lobbyistisch dafür ein, dass die Anliegen der Landwirt:innen in der EU-Gesetzgebung berücksichtigt werden. Wir bedanken uns im Namen der gesamten Delegation bei ihr und den Organisatoren für diesen aufschlussreichen Programmpunkt.
Ein Höhepunkt unserer Brüssel-Exkursion war der Besuch im Steiermark-Haus, das die Interessen der Steiermark in der europäischen Hauptstadt vertritt. Dies ermöglicht Einfluss auf europäische Entwicklungen und fördert wichtige Projekte wie die Koralmbahn. Wir bedanken uns herzlich für die Gastfreundschaft, besonders bei Herrn Mag. Korzinek, dem Leiter des Steiermark-Büros, für seine engagierten Einblicke.
Ein besonderer Höhepunkt war unser Besuch im Europäischen Parlament. Neben einer spannenden Diskussion mit Herrn DI Alexander Bernhuber über aktuelle landwirtschaftliche Themen und seine Arbeit als Abgeordneter durften wir eine Parlamentsabstimmung zur Entwaldungsverordnung live miterleben – eine inspirierende und lehrreiche Erfahrung! Auch beim gemeinsamen Abendessen hatten wir die Möglichkeit, uns mit ihm auszutauschen.
Ein großer Dank gilt unseren Lehrpersonen, Herrn DI Othmar Breitenbaumer und Herrn DI Mattheus Kaltenegger, die uns auf dieser Reise begleitet haben, sowie allen unterstützenden Institutionen, die diese Exkursion ermöglicht haben.
Verfasserin: Anna Lena Molterer, 5LW