Schule

    30 Jahre ÖPUL - Wir waren dabei

    Ein Bericht von Schüler:innen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Am 2. Juli 2025 wurde im Bundesministerium für Landwirtschaft in Wien auf die Erfolgsgeschichte „30 Jahre ÖPUL“ zurückgeblickt!

    Nach den Begrüßungsworten von Bundesminister Totschnig folgte ein Fachvortrag von Universitätsprofessor Dr. Lakner, in dem das Agrarumweltprogramm aus internationaler Sicht beurteilt wurde.

    Weiter ging es mit einem Rückblick auf die Geburtsstunden und die weitere Entwicklung des ÖPUL-Programms bis heute, präsentiert von den drei zuständigen Abteilungsleitern.

    Im Anschluss durften wir unsere Wünsche als Jugend für das kommende ÖPUL formulieren. Dafür führten wir an unserer Schule eine Umfrage durch, um die für uns wichtigsten Punkte zusammenzutragen. Dazu zählten:

    • die Finanzierung beim Stallbau

    • Bürokratieabbau

    • Digitalisierung in der Landwirtschaft

    • die Förderung von Humusaufbau

    Für uns wurde bei der Veranstaltung deutlich, dass vor allem die gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen (Ministerium, Beratung, Umwelt- und Naturschutz, Forschung …) eine große Stärke war – und es auch heute noch ist.

    Es erfüllt uns mit großem Stolz, dass wir zur aktiven Teilnahme eingeladen wurden.

    Wir wünschen dem zukünftigen ÖPUL alles Gute!

    - Gaich Raphael, Grünwald Julia, Guist Clemens

     

    30 Jahre ÖPUL - die Schüler:innen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein waren dabei

    30 Jahre ÖPUL - die Schüler:innen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein waren dabei

     (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein