Projektdaten MoorRenat
Dadurch werden Hochwasserspitzen in den Fließgewässern abgepuffert. Sie sind Nähr- und Schadstoffspeicher. Sie erfüllen eine Puffer- und Retentionsfunktion zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen und Gewässern. Moore zählen zu den größten terrestrischen Kohlenstoffspeichern. Wachsende, torfakkumulierende Moore sind bedeutende Senken für das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2). Allerdings sind Moore auch Quellen für Methan (CH4). Moore leisten im naturnahen Zustand (keine Düngung und Bodenbearbeitung, kein Einsatz von Pflanzenschutzmittel) einen Beitrag zum Schutz der abiotischen Ressourcen Boden, Luft und Wasser. Sie sind Produktionsflächen für Streuwiesenheu und Torflagerstätten.
Sie erhöhen mit ihrer Blütenvielfalt und mit dem Blütenreichtum den ästhetischen Wert der Landschaft. Dies gilt insbesondere für basenreiche Niedermoore, denn sie weisen häufig ein relativ großes und vielfältiges Blütenangebot während der Vegetationsperiode auf. Moore sind ein wichtiges Landschaftselement. Sie bereichern das Landschaftsbild. Sie sind Lebensräume für zahlreiche sehr seltene, stark gefährdete oder österreichweit vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Sie erhöhen die regionale Arten-, Lebensraum- und Vegetationstypenvielfalt. Moore erfüllen eine wichtige Biotopverbundfunktion. Sie sind Wuchsorte von einigen Arzneipflanzen und Wildobst. Moore weisen gegenüber der Umgebung eine niedrigere Durchschnittstemperatur auf. Sie sind "Kälteinseln" und deshalb Refugialräume für kälteliebende Eiszeitrelikte wie Strauch-Birke (Betula humilis) und Zwerg-Birke (Betula nana). Sie sind Habitatschwerpunkte für zahlreiche Tierarten.
Der Projektleiter war Mitwirkender bei der Moorstrategie Österreich 2030+. Das Ziel des Life-Projekts AMooRe (Austrian Moor Restoration) ist die Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+ in die Praxis. Das Projektteam des Life-Projekts hat im Herbst 2024 den Projektleiter des beantragten Forschungsprojekts gebeten, Projektpartner bei AMooRe zu werden. Durch seine Mitarbeit soll der angewandte Moorschutz, vor allem aber der Wissenstransfer zur Landwirtschaft verbessert werden.
Projektdurchführung MoorRenat
Die primären Ziele des beantragten Forschungsprojektes sind:
- Erhebung und Analyse der Artenzusammensetzung und Artenvielfalt in ausgewählten Mooren im Steirischen Ennstal
- Feststellung der oberirdischen Phytomasse und Nährelemententzüge durch Mahd
- Mitarbeit bei CO2-, CH4- und N2O-Flussmessungen in Moorböden
- Mitarbeit bei der Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+
Im Rahmen des beantragten Forschungsprojektes sind folgende Leistungen geplant:
- Vegetationsaufnahmen und Auswertung der Daten
- Feststellung der oberirdischen pflanzlichen Biomasse und Nährelemententzüge durch Mahd
- Mitarbeit bei CO2-, CH4- und N2O-Flussmessung
- Mitarbeit bei der Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+
- Publikationen in in- und ausländischen Zeitschriften
- Vorträge
- Organisation und Durchführung einer Tagung (Umweltökologisches Symposium)
Projektlaufzeit: 2025-2027