Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft
Projekt-Logo Circular Agronomics
© 2018 Circular-Agronomics

Nachhaltiger Umgang mit Nährstoffen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

© 2018 Circular-Agronomics

Nachhaltiger Umgang mit Nährstoffen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Im Rahmen des Projektes "Circular Agronomics" (CircAgro) soll das Verständnis für die Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor als die grundlegenden Stoffe in der Landwirtschaft vertieft werden, um die Umweltwirkungen auf Betriebs- und regionaler Ebene zu reduzieren. Der Umgang mit diesen Nährstoffen ist der wichtigste Faktor für fruchtbare Böden, das Pflanzenwachstum und damit für eine gute Ernte. Zurzeit wird auf EU-Ebene die Hälfte des jährlich als Mineraldünger ausgebrachten Stickstoffs und Phosphor aus nicht erneuerbaren Quellen gewonnen. Diese Herstellungsprozesse benötigen zusätzlich große Mengen an fossilen Brennstoffen.

Das Projekt trägt bei, unsere Nahrungsmittelproduktion als Teil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu verankern. Dies soll durch eine Erhöhung der Effizienz, Wiederverwertung und Rückgewinnung zentraler Nährstoffe erreicht werden. Die Projektziele sind Teil aktueller, großer Herausforderungen im Umgang mit unserer Umwelt wie etwa den Treibhausgas- und Ammoniakemissionen und der damit verbundenen Nährstoffbelastung unserer Böden und Gewässer.

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, offene Nährstoffkreisläufe zu schließen, sowohl innerhalb des Ackerbaus als auch durch einen Brückenschlag zwischen Ackerbau und Viehwirtschaft und Verarbeitungsbetrieben und Landwirtschaft. Es werden dazu Möglichkeiten der Wiederverwendung von Abwässern und der verbesserten Nutzung von Wirtschaftsdünger entwickelt. Positive Wechselwirkungen zwischen diesen landwirtschaftlichen Systemen und verbesserte Bodenfruchtbarkeit (insbesondere Kohlenstoffvorräte im Boden) können außerdem dazu beitragen, die Qualität der Grund- und Oberflächengewässer und von Ökosystemdienstleistungen zu erhalten. Diese Leistungen sind wiederum für die Ernährungssicherheit und die Nachhaltigkeit der europäischen Nahrungsmittelkette unerlässlich. Darüber hinaus werden durch solche Maßnahmen auch der Ausstoß von Treibhausgasen und der Verlust von Stickstoff minimiert.

Weitere Informationen zum Projekt Circular Agronomics

Für aktuelle Informationen zum Projekt gibt es einen englischsprachigen Newsletter. Anmeldung auf der Webseite des Projektes: https://www.circularagronomics.eu

Sie finden CIRCULAR AGRONOMICS auch auf Twitter: https://twitter.com/CircularAgro (@CircularAgro)

Das Projekt "CIRCULAR AGRONOMICS" besteht aus einem Konsortium von 18 Partnern aus 9 Ländern über ganz Europa verteilt und wird aus Mitteln aus dem Forschungsförderungsprogramm „Horizon 2020“ der Europäischen Union finanziert (Projektnummer 773649).

Nährstoffflüsse und Umweltwirkungen einer kreislaufgebundenen Milchproduktion
in einem extensiven Grünlandgebiet (FarmlifeCF)

Der nationale Teil des internationalen Projektes CircAgro wird im Rahmen des Projektes "Nährstoffflüsse und Umweltwirkungen einer kreislaufgebundenen Milchproduktion in einem extensiven Grünlandgebiet" (Akronym FarmlifeCF) durch die Arbeitsgruppe Ökoeffizienz unter der Leitung von Herndl Markus, Dr. durchgeführt.

Im Rahmen dieses Projektes wird eine extensive, rein grünlandbasierte Milcherzeugung gezeigt. Es werden in dieser Pilotstudie die Nährstoffkreisläufe von Stickstoff und Phosphor untersucht und die dabei produzierten Nährstoffverluste gemessen, in Abhängigkeit von unterschiedlichen Fütterungsstrategien. Das Ziel ist es hier, eine Kreislaufwirtschaft mit Hilfe extensiver Bewirtschaftung auf lokaler Ebene zu zeigen.

Die Ziele von FarmlifeCF im Detail

  • Eine umfassende Analyse der Flüsse von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor und daraus resultierenden Emissionen in der Modellregion Lungau, auf ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben
  • Eine Evaluierung von Fütterungsstrategien, gasförmigen Emissionen und Eigenschaften des Wirtschaftsdüngers. Dabei werden exakte Untersuchungen zu THG-Emissionen in Abhängigkeit von der Fütterung von Rindern in einer Respirationskammer hinzugezogen
  • Beurteilung der Umweltwirkung von unterschiedlichen Strategien, implementiert auf EU-Projektsebene (CircAgro) durch andere Partner, auch im Vergleich bzw. Miteinbeziehung mit konventionellen bzw. herkömmlichen Verfahren in der Verarbeitungskette, unter Einsatz von LCA (in Zusammenarbeit mit den Partnern im Projekt CircAgro)
  • Beurteilung der im Projekt erarbeiteten Empfehlungen, hinsichtlich der Vorteile im Bezug auf eine Kreislaufwirtschaft und der Erhöhung der Effizienz der C-, N- und P-Kreisläufe
  • Dialog mit den Landwirten: Bedürfnisse, Erwartungen, Akzeptanz der Erneuerungen und geänderten Methoden werden in den Modellregionen untersucht

 

ProjektleiterIn

Herndl Markus, Dr.

Dr. Markus Herndl

Referat Bodenkunde und Lysimetrie

Team

Links

Forschungsdokumentation

 

Nährstoffflüsse und Umweltwirkungen einer kreislaufgebundenen Milchproduktion in einem extensiven Grünlandgebiet

Herndl Markus (2018 - 2022)
Loading...
Loading...
Loading...

AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

Termine

  • Gumpensteiner Begrünungstagung 2024

    Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Begrünung im öffentlichen Raum" findet am 24. April 2024 von 9:30 bis 17:00 im
    Achtung: Ort wegen Umbauarbeiten geändert auf Seminarraum des Schlosses Gumpenstein, 8952 Altirdning 11, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    Diese Veranstaltung dient der Wissensvermittlung zur langfristig erfolgreichen Anlage und Pflege von standortgerechten Begrünungen von Straßenbegleitgrün, Fassaden- und Dachbegrünung im städtischen und kommunalen Umfeld unter Berücksichtigung der ökologischen Grundlagen.

  • Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht"

    Das jährlich stattfindende Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet in diesem Jahr vom 25. bis 26. April 2024 an der der HBLFA-Tirol und der LFS Rotholz statt..

  • 3. Österreichischer Bio-Viehwirtschaftstag 2024

    Bio-Viehwirtschaftstag 2024 - für Biobäuerinnen und -bauern sowie alle, die es werden wollen:

    Der Bio-Viehwirtschaftstag eröffnet uns die Chance, unsere Forschungsergebnisse direkt mit den Bäuerinnen und Bauern zu diskutieren und gleichzeitig von ihren praktischen Erfahrungen zu profitieren.“Johann Gasteiner, Direktor HBLFA Raumberg-Gumpenstein 

  • Tier - Technik - Umwelt-Tagung am 14./15. Mai 2024

    Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2024 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

  • Wiesenpflege mit der Sense - Kombikurs Mähen und Dengeln

    Wenn man das Mähen mit der Sense beherrscht, ist es die umweltfreundlichste und einfachste Art, eine Wiese zu mähen. In diesem Workshop können Sie von der Einstellung der Sense über das Mähen damit bis hin zum Dengeln und Wetzen alles aus einer Hand erlernen.

  • SchülerInnentag 19.6.2024 Schule trifft Forschung

    SchülerInnentag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 19. Juni 2024, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. An diesem Fachtag werden neueste Forschungsprojekte und Ergebnisse in praxisnaher Art und Weise vermittelt. Der SchülerInnentag "Science in School" findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Bereich Forschung Gumpenstein - von 9:00 bis 14:30 Uhr statt.

  • Weingartenbegrünungs-Tagung 2024 in Silberberg

    Im Rahmen des Projekts Life VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel führen wir
    am Mittwoch, 24.7.2024 von 9:00 bis 17:00
    im Steirischen Landesweingut Silberberg, Silberberg 1, 8430 Leibnitz die Weingartenbegrünungstagung 2024 durch.

  • Mit Schaf und Ziege auf der Alm

    Almbewirtschaftung praxisnah erleben - auf der Schafalm Hauser Kaibling

    Entdecken Sie die Bedeutung von gelenkter Weideführung und Herdenschutz auf Almen in Österreich, insbesondere auf Schaf- und Ziegenweiden.

     

  • ZLG Klauenpflege Grundlehrgang ab Oktober 2024

    Das LFI Steiermark bietet wieder, unter der Leitung von Robert Pesenhofer, einen ZLG Klauenpflege Grundlehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an. Start des Lehrgangs ist am 07. Oktober 2024.

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.