Beiträge
  • Home

Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Im Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft findet die wissenschaftliche und systematische Bearbeitung aller Fragen des Pflanzenbaus, insbesondere der Grünlandwirtschaft in Vernetzung mit Fragen der Kulturlandschaft und des ländlichen Raumes statt.


 

Erhaltung, Züchtung und Vermehrung von Grünlandpflanzen

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird die Veredelungszüchtung von österreichischen Ökotypen von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen durchgeführt. Es ist ein Anliegen, die genetische Vielfalt des Grünlandes in unserer Genbank zu sichern und klimaangepasste Sorten speziell für die Bewirtschaftungs-verhältnisse in Österreich zu entwickeln und zu vermehren.

 2 2020 Generhalt

 

Grünlandverbesserung und Rekultivierung

Die umbruchlose Grünlanderneuerung schließt Bestandeslücken und schafft leistungsfähige, ertragreiche Pflanzenbestände mit einem starken Gräsergerüst und einem ausreichenden Anteil an stickstofffixierenden Leguminosen. Die Rekultivierung mit standortgerechten Gräsern und Kräutern sorgt auch in schwierigen Lagen rasch für eine stabile und erosionsmindernde Vegetationsdecke.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Boden, Wasser und Nährstoffversorgung

Ertrag und Futterqualität werden im Grünland in erster Linie vom Klima, vom Boden und von den Bewirtschaftungsmaßnahmen (insbesondere Düngung) beeinflusst. Diese Faktoren bestimmen auch die Geschwindigkeit, Richtung und das Ausmaß der Nährstoffflüsse im System Boden – Pflanze – Atmosphäre – Grundwasser.

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Artenvielfalt, Vegetationsdynamik und Naturschutz

Die floristische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und die Pflanzenartenvielfalt werden im Grünland primär vom Klima, vom Boden sowie von der Art der Bewirtschaftung und Intensität der Nutzung bestimmt. Nur durch eine regelmäßige, standortangepasste Bewirtschaftung kann die hohe Biodiversität erhalten werden.

 

 Futterproduktion, Futterqualität und Futterbewertung

Die Erzeugung von Grünland- und Feldfutter mit optimalem Ertrag und gutem Futterwert ist in Österreich Basis für eine kreislaufbezogene Viehwirtschaft. Eine qualitätsorientierte Produktion erfordert professionelles Management im Bereich Grünlandbewirtschaftung, Grundfutterkonservierung und Qualitätskontrolle.

 2 2020 Gruenlandfutter

Landnutzung und Kulturlandschaft

Die Einflüsse der Landnutzung insbesondere der landwirtschaftlichen Nutzung bzw. der Nutzungsaufgaben auf die Kulturlandschaft im Berggebiet werden wissenschaftlich und praktisch bearbeitet.

 

  Agrarmeteorologie und Klimafolgen

Die Landwirtschaft ist in hohem Maß vom Wetter und Klima abhängig. Eine Veränderung des Klimas wirkt sich nachhaltig auf die Landbewirtschaftung aus. Die Auseinandersetzung mit den Folgen der Klimaveränderung auf Basis agrarmeteorologischer Untersuchungen und Modelle liefert wichtige Grundlagen für geeignete Anpassungsmaßnahmen.

 2 2020 klimafolgen

 

Tagungen und Fachveranstaltungen

Beiträge und Vortragsunterlagen zu den jeweiligen Tagungen des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

 2 2020 Tagung