Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft
Kuh im Stall beim Wiederkauen
HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Einfluss der physikalischen Struktur von Grassilage auf Fress- und Wiederkauverhalten

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Einfluss der physikalischen Struktur von Grassilage auf Fress- und Wiederkauverhalten

In 2 Versuchen, mit 6 ausgewachsenen pansenfistulierten Rindern bzw. 12 Milchkühen, wurde in einer 3-faktoriellen Versuchsanordnung der Einfluss der Partikellänge (H, K, L) und des Trockenmassegehaltes von Grassilagen (T35 bzw. T50) sowie des Kraftfutteranteils der Ration (K25 bzw. K55) auf Pansenparameter, Verdaulichkeit, Futteraufnahme und Nährstoffversorgung geprüft.

Die unterschiedlichen Partikellängen der Grassilagen wurde durch Einsatz verschiedener Erntetechniken (H=Feldhäcksler, K=Kurzschnittladewagen, L=Langschnittladewagen) erreicht. Die Erhöhung des Trockenmassegehaltes der Grassilage von 35 (T35) auf 50 % (T50) erfolgte durch Verlängerung der Anwelkdauer am Feld. Die Grundfutterration setzte sich zu 60 % Grassilage und 40 % Maissilage zusammen und wurde mit 25 (K25) bzw. 55 % (K55) Kraftfutter ergänzt. Die Untersuchung mit den pansenfistulierten Rindern erfolgte in Form eines unvollständigen lateinischen Quadrates über 6 Versuchsperioden zu jeweils 14 Tagen. Der Versuch mit Milchkühen wurde in zwei getrennten lateinischen Quadraten (KF 25 und KF 55) mit 12 Tieren über 6 Versuchsperioden zu jeweils 14 Tagen durchgeführt.

Die mittlere Partikellänge der Grassilage betrug in den Gruppen H, K und L bei niedriger Anwelkstufe (T35) 38, 62 und 148 mm und bei hoher Anwelkstufe (T50) 32, 61 und 141 mm. Im Durchschnitt beider Anwelkstufen lag in den Gruppen H, K und L die mittlere Partikellänge der Gesamtration bei niedriger Kraftfutterergänzung (K25) bei 20, 31 und 69 mm. Bei hoher Kraftfutterergänzung (K55) betrug diese 13, 20 und 42 mm.

In T35 wurden deutliche Effekte des Ernteverfahrens auf die Verdaulichkeit der OM (73,1, 71,3, 66,2) und den Energiegehalt (10,3, 10,1, 9,3 MJ ME) der Grassilagen festgestellt. Bei hoher Anwelkstufe (T50) ergab sich keine Einflüsse des Ernteverfahrens auf die Verdaulichkeit der OM (71 %) und die Energiekonzentration (10,1 MJ NEL) festgestellt. In Gruppe T50 kam es jedoch bei der Vergärung bzw. Lagerung zu Schimmelbildung. Die betroffenen Futterbereiche konnten nicht verfüttert werden.

In der Untersuchung mit fistulierten Rindern (Versuch 1) kam es durch das Ernteverfahren (H, K, L) zu keiner Beeinflussung der Pansenfermentation, der Verdaulichkeit der Gesamtration und der utterund Nährstoffaufnahme. In den Gruppen T50 wurde signifikant weniger Grassilage als in T35 aufgenommen. Der pH-Wert sowie die Konzentrationen an flüchtigen Fettsäuren und NH3 im Pansensaft wurden durch den T-Gehalt der Grassilage nicht beeinflusst. Die Erhöhung des Kraftfutteranteils (K25 bzw. K55) führte zu einer Reduktion der Grundfutteraufnahme von 9,0 auf 6,6 kg T und zu einem Anstieg der Gesamtfutteraufnahme von 12,0 auf 14,6 kg T. In K55 wurde im Vergleich zu K25 eine signifikant geringere Verdaulichkeit der XF (67 bzw. 60 %), der NDF (63 bzw.

59 %) und der ADF (63 bzw. 59 %) festgestellt. Der pH-Wert des Pansensaftes lag im Tagesmittel in K25 mit 6,4 signifikant über Gruppe K55, bei der ein Mittelwert von 6,2 festgestellt wurde. Im 30 tageszeitlichen Verlauf des pH-Werts wurden die größten Differenzen zwischen den Kraftfutterniveaus etwa 4 - 7 Stunden nach Fütterungsbeginn festgestellt.

Auch in den Untersuchungen mit Milchkühen (Versuch 2) kam es durch das Ernteverfahren bzw. die Partikellänge der Grassilagen zu keiner Beeinflussung der Futter- und Nährstoffaufnahme, der Nährstoffversorgung, der Milchleistung und der Blutparameter der Kühe. Die Erhöhung des Trockenmassegehaltes der Grassilagen (T35 bzw. T50) verringerte die Grassilage- und Grundfutteraufnahme signifikant. Die Grundfutteraufnahme lag bei 12,5 (T35) bzw. 11,3 kg T (T50).

Die Tiere nahmen in Gruppe T50 jedoch mehr Kraftfutter und auch Maissilage auf als in Gruppe T35. Die Erhöhung des Kraftfutteranteils (K25 bzw. K55) führte zu einer Reduktion der Grundfutteraufnahme von 14,2 auf 9,6 kg T und zu einem Anstieg der Gesamtfutteraufnahme von 19,8 auf 21,8 kg T. In der Milchleistung wurden keine statistisch gesicherten Differenzen zwischen den Kraftfutterstufen festgestellt (25,7 bzw. 27,9 kg). Der Rückgang des Fettgehaltes von 4,77 auf 4,24 % lag an der Signifikanzgrenze.

Es wurde kein Einfluss der Partikellänge der Grassilage bzw. Erntetechnik auf die Pansenfermentation, Verdaulichkeit und Futteraufnahme festgestellt. Das hohe Anwelken der Grassilage führte zu einer schlechteren Futterkonservierung und geringeren Grundfutteraufnahme.

Durch Erhöhung des Kraftfutteranteils kam es zu einem Rückgang des pH-Wertes im Pansen und zu einer Reduktion der Verdaulichkeit der Strukturkohlenhydrate. Bei einem Kraftfutteranteil von 55 % war die Ration hinsichtlich der Strukturkohlenhydrat- bzw. Nichtstrukturkohlenhydratversorgung im Grenzbereich.

ProjektleiterIn

Steinwidder Andreas, Priv. Doz. Dr.

Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder

Leitung Forschung & Innovation

Forschungsdokumentation

 

Einfluss der physikalischen Struktur von Grasssilage auf Fress- und Wiederkauverhalten, Pansenphysiolgie und Futteraufnahme von Milchkühen

Steinwidder Andreas (2001 - 2003)
Loading...
Loading...
Loading...

AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

Termine

  • Gumpensteiner Begrünungstagung 2024

    Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Begrünung im öffentlichen Raum" findet am 24. April 2024 von 9:30 bis 17:00 im
    Achtung: Ort wegen Umbauarbeiten geändert auf Seminarraum des Schlosses Gumpenstein, 8952 Altirdning 11, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    Diese Veranstaltung dient der Wissensvermittlung zur langfristig erfolgreichen Anlage und Pflege von standortgerechten Begrünungen von Straßenbegleitgrün, Fassaden- und Dachbegrünung im städtischen und kommunalen Umfeld unter Berücksichtigung der ökologischen Grundlagen.

  • Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht"

    Das jährlich stattfindende Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet in diesem Jahr vom 25. bis 26. April 2024 an der der HBLFA-Tirol und der LFS Rotholz statt..

  • 3. Österreichischer Bio-Viehwirtschaftstag 2024

    Bio-Viehwirtschaftstag 2024 - für Biobäuerinnen und -bauern sowie alle, die es werden wollen:

    Der Bio-Viehwirtschaftstag eröffnet uns die Chance, unsere Forschungsergebnisse direkt mit den Bäuerinnen und Bauern zu diskutieren und gleichzeitig von ihren praktischen Erfahrungen zu profitieren.“Johann Gasteiner, Direktor HBLFA Raumberg-Gumpenstein 

  • Tier - Technik - Umwelt-Tagung am 14./15. Mai 2024

    Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2024 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

  • Wiesenpflege mit der Sense - Kombikurs Mähen und Dengeln

    Wenn man das Mähen mit der Sense beherrscht, ist es die umweltfreundlichste und einfachste Art, eine Wiese zu mähen. In diesem Workshop können Sie von der Einstellung der Sense über das Mähen damit bis hin zum Dengeln und Wetzen alles aus einer Hand erlernen.

  • SchülerInnentag 19.6.2024 Schule trifft Forschung

    SchülerInnentag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 19. Juni 2024, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. An diesem Fachtag werden neueste Forschungsprojekte und Ergebnisse in praxisnaher Art und Weise vermittelt. Der SchülerInnentag "Science in School" findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Bereich Forschung Gumpenstein - von 9:00 bis 14:30 Uhr statt.

  • Weingartenbegrünungs-Tagung 2024 in Silberberg

    Im Rahmen des Projekts Life VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel führen wir
    am Mittwoch, 24.7.2024 von 9:00 bis 17:00
    im Steirischen Landesweingut Silberberg, Silberberg 1, 8430 Leibnitz die Weingartenbegrünungstagung 2024 durch.

  • ZLG Klauenpflege Grundlehrgang ab Oktober 2024

    Das LFI Steiermark bietet wieder, unter der Leitung von Robert Pesenhofer, einen ZLG Klauenpflege Grundlehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an. Start des Lehrgangs ist am 07. Oktober 2024.

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.