Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft
Hagmüller Werner, Dr.
ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Adresse
Moarhof
Austraße 10
4600 Thalheim bei Wels
Informationen herunterladen als: vCard
Weitere Informationen

- Leitung des Schweineversuchsstalles in Wels

- Bearbeitung von Forschungsfragen zu den Themen Haltung, Fütterung, Zucht und Management

  1. Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
  2. Entwicklung und Bewertung von Aufstallungstechnik und Haltungseinrichtungen
  3. Fütterungsversuche bei Aufzuchtferkeln mit Schwerpunk Tiergesundheit (z.B. Absetzdurchfall)
  4. Einfluss der Genetik auf das Verhalten von Sauen rund um die Geburt

 

Torf als Wundermittel bei Durchfallerkrankungen

Durch den Abbau von organischen Material entsteht Torf und ist daher ein reines Naturprodukt. Die enthaltenen Gärbstoffe und Huminsäuren haben eine...

Koniferenharz zur Behandlung der Kastrationswunden bei Ferkeln

Bei der Kastration männlicher Ferkel werden üblicherweise antibiotische Sprays oder Puder zur Versorgung der Wunde verwendet. Neben der Einbringung ...

Bodenqualität in der Bio-Schweinehaltung

  Der Boden ist der wohl am häufigsten unterschätzte Teil eines Stallgebäudes. Als funktioneller Bestandteil einer Bucht muss dieser Baut...

Tiergerechtes Abferkeln

Am Institut für biologische Landwirtschaft in Thalheim bei Wels wurde an einem neuen Abferkelstall für Bioschweine geforscht. Biobauer Martin Moser ...

Verlängerte Säugezeit in der Bioferkelproduktion

Diese Broschüre bietet interessierten Bauern und Bäuerinnen Handlungsempfehlungen, deren Ziel die erfolgreiche Bioferkelproduktion ist. Von stallbau...

Gruppensäugen gilt als besonders artgerecht

Beim Gruppensäugen sind mehrere ferkelführende Sauen gemeinsam in einer Bucht untergebracht. Das bringt viele Vorteile, stellt aber hohe Ansprüche ...

ABGESAGT! Tag der offenen Stalltür in Wels - Dezember 2020

  Der Tag der offenen Stalltür muss wegen den Corona Vorschriften abgesagt werden! Ein neuer Termin wird noch bekanntgegeben! Der Bio-Schweine...

Zukunft sichern

Regionalität ist derzeit das Schlagwort schlechthin. Die Nutzung alter und seltener Rassen in der Landwirtschaft liefert traditionelle und auch neu e...

Wirksamkeit von Buturphanol als Ergänzung der intramuskulären Narkose mittels Ketamin und Azaperon zur Ferkelkastration - BUKEST

Die intramuskuläre Injektionsanästhesie stellt eine Möglichkeit dar, Ferkel möglichst schmerzfrei zu kastrieren. ...

Freiabferkeln

Im Projekt steht die Neugestaltung von Bio-Abferkelbuchten im Vordergrund. Gängige Bio-Abferkelbuchten sind häufig größer als von der EU-Bio-Veror...

Einsatz von Platterbsen- und Esparsettensamen in der biologischen Ferkelaufzucht

Neben den in der biologischen Ferkelproduktion eingesetzten Eiweißfrüchten (Ackerbohne, Erbse, Raps, Sonnenblume, Kürbis und Soja) gibt es weitere,...

Kräutofer: Einsatz eines Zusatzfuttermittels mit Tonmineralien, Mikroorganismen und Kräutern

Die Unterdrückung bzw. Eliminierung von E.coli-Bakterien im Dünndarm von frisch abgesetzten Ferkeln stellt das Ziel der Untersuchung dar. Dazu wird ...

Vergleich unterschiedlicher Abferkelbuchten

Verhalten von Sauen in Einzelabferkelung- (modifizierte FAT-2 Buchten) und Gruppenabferkelungsbuchten wird mithilfe von Videotechnik und Direktbeobach...

LEITFADEN für die TIERBEHANDLUNG in BIOBETRIEBEN

Im Zuge der Veröffentlichung der beiden neuen EU-Bio-Verordnungen 834/2007 und 889/2008 ist die Interpretation strittiger Fragen in der Tierbehandlun...

100 % BIOFÜTTERUNG

Die Versorgung von säugenden Zuchtsauen in der biologischen Landwirtschaft stellt eine große Herausforderung dar. Die Auswirkung zweier Rationen mit...

Betriebsentwicklungspläne (BEP-VET)

Betriebsentwicklungspläne stellen ein Instrument zur betriebsindividuellen Beratung dar und werden gemeinsam von Landwirt, Berater und Tierarzt erste...

BIOEIWEISS

Platterbse stellt eine anspruchslose Alternative zu anderen Körnerleguminosen dar. Im Projekt werden die Auswirkungen der antinutritiven Inhaltsstoff...

Herbenterosan

Die Optimierung einer bereits am Institut für Biologische Landwirtschaft getesteten Kräutermischung soll zur weiteren Absenkung der Durchfallhäufig...

Ferkel-Fütterungsversuch im Rahmen des Projektes: "Safewastes"

Ziel/Problemstellung: Reststoffe aus der Pharmazeutischen Industrie und Lebensmittelindustrie werden hinsichtlich ihrer Eignung als Durchfallprophylax...

Bio-Stallbau-Broschüren

Im Rahmen eines Projekts des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) wurden praxisgerechte Unterlagen für die Haltu...

Pflanzliche Wirkstoffe (Thymian) zur Durchfallprophylaxe beim Absetzferkel

Als bakterielle Verursacher des "Absetzdurchfalls" spielen hauptsächlich unterschiedliche Stämme von E.coli eine maßgebliche Rolle. Die antibakteri...

Fütterungsstrategien in der biologischen Schweinefleischproduktion

Das Projekt dient der Überprüfung der Eignung von Gras- und Maissilage in der biologischen Schweinemast. Es werden sowohl biologische Leistungsdaten...

Landwirtschaftliche Ressourcen: Schweinehaltung Wels

Am Standort Wels-Thalheim sind ca. 30 Zuchtsauen unter biologischen Haltungsbedingungen zur Bereitstellung von Ferkel für Forschungszwecke aufgestall...

Rhaponticum Carthamoides (Willd.) Iljin. (Maralwurzel)

Adaptogene Pflanzen dienen zur Stressbewältigung bei Mensch und Tier. Maral ist eine Pflanze der Gebirgswiesen des Hohen Altai in Sibirien und wird d...




2351: BEP auf Bioschweinebetrieben

Erstellung von Betriebsentwicklungsplänen als individuelles Managementwerkzeug zur Steigerung der Tiergesundheit in Bioschweinebetrieben


2359: Herbenterosan

Einsatz von pflanzlichen Stoffen (Karottentrester, Lignocellulose, Kräutermix) zur Senkung der Absetzdurchfallhäufigkeit bei Bioferkel


2396: PigFeed

Futteraufnahmeverhalten von Sauen und Ferkeln während der Säugezeit in unterschiedlichen freien Haltungssystemen


2426: WiPrax

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis


2459: WiPraX II

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II













3517: WT: SafeWastes

Pflanzliche Industriereststoffe von Echinacea, Lärche und Karotte als Prophylaxe gegen E.coli Durchfall bei Absetzferkel


3518: WT: Kräutofer

Einsatz eines Zusatzfuttermittels mit Tonmineralien, Mikroorganismen und Kräutern zur Stabilisierung der Darmgesundheit bei Ferkel


3520: WT: Säugezeit

Auswirkung unterschiedlicher Rationen auf die Kondition, biologische Leistung und Reproduktionsleistung von biologisch gehaltenen Zuchtsauen bei 6-wöchiger Säugezeit


3524: WT: Esparsette

Einsatz von Esparsettenheu in der Prophylaxe von Haemonchusinfektionen bei Mastlämmern



3565: WT: Bioweiweiß

Einsatz von Platterbse (Lathyrus sativus) als alternative Eiweißquelle in der biologischen Ferkelaufzucht



3600: WT: ESPLAORG

Einsatz alternativer Eiweißkomponenten in der Biologischen Ferkelaufzucht - Mitarbeit an Projekt ICOPP aus CORE ORGANIC II


3605: WT: KETSTRES

Praxistauglichkeit der intravenösen Allgemeinanästhesie bei der chirurgischen Ferkelkastration


3624: WT: TERAD

Einfluss einer rationierten Fütterung von Aufzuchtferkeln auf Tiergesundheit und Leistung


3634: WT:GEKAB

Eignung von gekeimten Ackerbohnen in der Bio-Ferkelaufzucht


3635: WT:BIOSCREEN_LTS

Untersuchungen zum Vorkommen von Antikörpern gegen Toxoplasmen, Salmonellen, Leptospiren und das Porcine Reproduktive und Respiratorische Syndrom-Virus in österreichischen Bio-Schweinemastbetrieben



3648: WT MODAB

Bio-Abferkelställe in Modulbauweise: Vor- und Nachteile des Fertigteilbaus im Vergleich zu herkömmlicher Bauweise


3653: WT HEIDETORF

F Eignung von getrockneten Heidelbeeren und Trockentorf zur Durchfallprophylaxe bei Bio-Absetzferkeln


3672: WT INFRAHEAT

Einfluss der Temperaturdifferenz zwischen Sauenbereich und Ferkelnest auf das Liegeverhalten und die Mortalitätsrate von Bio-Saugferkeln


3679 WT BUKEST

Wirksamkeit von Butorphanol als Ergänzung der intramuskulären Narkose mittels Ketamin und Azaperon zur Ferkelkastration


3685: WT Biokast

Evaluierung der Ferkelkastration unter Narkose auf Biobetrieben



AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

Termine

  • Crash-Kurs für Hirt*innen auf Schaf- und Ziegenalmen

    Hirt*innen haben in der Almwirtschaft vielseitige Aufgaben zu bewältigen und benötigen ein umfassendes Wissen in der praktischen Umsetzung. In einem 4-tägigen Praxiskurses lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen zur gelenkten Weideführung kleiner Wiederkäuer kennen.

  • Gumpensteiner Begrünungstagung 2024

    Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Begrünung im öffentlichen Raum" findet am 24. April 2024 von 9:30 bis 17:00 im
    Achtung: Ort wegen Umbauarbeiten geändert auf Seminarraum des Schlosses Gumpenstein, 8952 Altirdning 11, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    Diese Veranstaltung dient der Wissensvermittlung zur langfristig erfolgreichen Anlage und Pflege von standortgerechten Begrünungen von Straßenbegleitgrün, Fassaden- und Dachbegrünung im städtischen und kommunalen Umfeld unter Berücksichtigung der ökologischen Grundlagen.

  • Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht"

    Das jährlich stattfindende Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet in diesem Jahr vom 25. bis 26. April 2024 an der der HBLFA-Tirol und der LFS Rotholz statt..

  • 3. Österreichischer Bio-Viehwirtschaftstag 2024

    Bio-Viehwirtschaftstag 2024 - für Biobäuerinnen und -bauern sowie alle, die es werden wollen:

    Der Bio-Viehwirtschaftstag eröffnet uns die Chance, unsere Forschungsergebnisse direkt mit den Bäuerinnen und Bauern zu diskutieren und gleichzeitig von ihren praktischen Erfahrungen zu profitieren.“Johann Gasteiner, Direktor HBLFA Raumberg-Gumpenstein 

  • Tier - Technik - Umwelt-Tagung am 14./15. Mai 2024

    Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2024 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

  • Wiesenpflege mit der Sense - Kombikurs Mähen und Dengeln

    Wenn man das Mähen mit der Sense beherrscht, ist es die umweltfreundlichste und einfachste Art, eine Wiese zu mähen. In diesem Workshop können Sie von der Einstellung der Sense über das Mähen damit bis hin zum Dengeln und Wetzen alles aus einer Hand erlernen.

  • SchülerInnentag 19.6.2024 Schule trifft Forschung

    SchülerInnentag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 19. Juni 2024, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. An diesem Fachtag werden neueste Forschungsprojekte und Ergebnisse in praxisnaher Art und Weise vermittelt. Der SchülerInnentag "Science in School" findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Bereich Forschung Gumpenstein - von 9:00 bis 14:30 Uhr statt.

  • Weingartenbegrünungs-Tagung 2024 in Silberberg

    Im Rahmen des Projekts Life VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel führen wir
    am Mittwoch, 24.7.2024 von 9:00 bis 17:00
    im Steirischen Landesweingut Silberberg, Silberberg 1, 8430 Leibnitz die Weingartenbegrünungstagung 2024 durch.

  • ZLG Klauenpflege Grundlehrgang ab Oktober 2024

    Das LFI Steiermark bietet wieder, unter der Leitung von Robert Pesenhofer, einen ZLG Klauenpflege Grundlehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an. Start des Lehrgangs ist am 07. Oktober 2024.

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.