Kontakte
  • Home
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Dr. Thomas Guggenberger, MSc

Nutztierforschung
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-260
 +43 3682 22451-210
Informationen herunterladen als: vCard

Leiter des Institutes Nutztierforschung

Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz

Unterricht: Forstwirtschaft

Abgeschlossene Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife

Hier finden Sie Links zu den bereits abgeschlossenen Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Aktuell laufende Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife

Hier finden Sie Links zu den aktuell laufenden Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

7 Klimakrise für immer?! - Die Energiewende

Im vorherigen Teil ging es darum die Treibhausgase zu erklären und sie und ihre Strahlungseffizienz zu reduzieren. Nun wird im letzten Teil der Podcast-Serie stark darauf hingewiesen, dass wir...

6 Klimakrise für immer?! - Eine Simulation in die Zukunft

Wir müssen uns überlegen, wie wir unsere Zukunft gestalten möchten und wie wir am besten Treibhausgase einsparen können. In diesem Teil der Podcast-Serie werden die Anteile der verschiedenen...

5 Klimakrise für immer?! - Die Wirkungswelle

Die Treibhausgase die schon in den vorherigen Teilen der Podcast-Serie beschrieben wurden, haben auch eine verschiedene Wirkung in verschiedener Länge. Dies nennt man deren Wirkungswelle. CO2...

4 Klimakrise für immer?! - Emissionsmenge & Strahlungseffizienz

Alle Treibhausgase weisen eine unterschiedliche Wirkung auf. Man kann diese Wirkung mit der Filterwirkung vergleichen. Während CH4 und N2O eine große Filterwirkung haben, wird bei CO2 fast...

3 Klimakrise für immer?! - Der Abbau der Treibhausgase

Der Abbau der Treibhausgase CO2, N2O und CH4 brauchen unterschiedlich lange, da deren Ausmaß auch nicht gleich groß ist. Das dramatischte Treibhausgas von ihnen ist CO2. Während CH4 und N2O...

1 Klimakrise für immer?! - Die Einführung

Im ersten Teil erklärt Dr. Thomas Guggenberger, dass man sich die Klimakrise in Österreich wie eine Tsunamiwelle mit einer enormen Wasserstrecke dahinter, die ganz viel Energie in ihr hat,...

2 Klimakrise für immer?! - Die Atmosphäre

150 Jahre versucht Österreich nun schon den Menschen ein besseres Leben zu schenken und somit gehört das Land auch zu den 15 erfolgreichsten Ländern der Welt. Wiederum gehört es auch zu den 15...

Neue Podcastserie - Klimakrise für immer?! Das späte Erbe der fossilen Energie

Gasförmige Emissionen, Veränderungen in der Landnutzung und andere physikalische Effekte tragen dazu bei, dass sich die Energiebilanz der globalen Atmosphäre seit 1750 verändert hat. Im...

Wertvolle Inhalte zum Spannungsfeld Almwirtschaft bei der 12. Fachtagung für Schafhaltung am 11. November 2022

Die Tagung, die sich üblicherweise den aktuellen Themen der Schafhaltung verschreibt, hat in diesem Jahr erstmals einen ergänzenden Block zur Almwirtschaft.

Bewertung der Landwirtschaft auf die Umwelt durch digitales Werkzeug

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat gemeinsam mit ihren Partnern in den letzten Jahren ein digitales Instrument namens FarmLife entwickelt. FarmLife bewertet den Betrieb gesamtheitlich in seiner...

+2+ °C: Klimaveränderung im Almgebiet

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im Zeitraum 2016-2019 ein Projekt in der Dauerversuchsanlage des Höhenprofils Johnsbach (47° 31' 21.6984'' N 14° 39' 7.9668'' E) aus dem Jahre 1993-1996...

GIS gestützte Modellierung der Nährstoffbilanzen österreichischer Grünlandbetriebe

Rund 60.000 landwirtschaftliche Betriebe produzieren auf mehr als 600.000 ha als reine Grünlandbetriebe qualitativ hochwertige Lebensmittel. Diese Betriebe sind hinsichtlich ihrer...

Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft

Das Konzept der Ökoeffizienz in der Landwirtschaft unterstützt standortangepasste und leistungsorientierte Milchwirtschaft in Verbindung mit der Minimierung von Umweltwirkungen. Dieser Ansatz...

Implementierung des Werkzeugs FarmLife in der österreichischen Landwirtschaft

In einer Kooperation der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien wurde das bereits bestehende und in der...

Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftliche Beratungs- und Bildungspraxis

In den bisherigen Arbeiten zu FarmLife wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für eine breite Einführung der Ökobilanzierung in Österreich geschaffen. Das hierfür erstellte...

Milcherzeugung ohne Futterzukauf im Berggebiet am Beispiel des Salzburger Lungau

Eine Gruppe bäuerlicher Betriebe im Bezirk Tamsweg wird gemeinsam mit der SalzburgMilch GmbH eine geplante Milchmenge von 3 Millionen Liter Milch pro Jahr zu Produkten der Linie „Reine...

Regionale Nutzungspfade von Bioenergie - Struktur und Fallstudie

Zur Abbildung, Bewertung und Optimierung von Biomassenutzungsketten von der Verfügbarkeit individueller Flächen bis hin zur In-Wert- Setzung als Nahrungsmittel oder einer energetischen...

Land Information Systems Austria (LISA)

LISA (land information systems Austria) ist ein Gesamtprojekt von der FFG im Auftrag des BMVIT mit dem Ziel der Erstellung eines digitalen, homogenen, qualitätskontrollierten und aktualisierbaren...

Entwicklung landwirtschaftlicher Geodaten

Ziel von AGROGEO ist die Transformation der INVEKOS-Daten in hoch funktionale Geodatenbestände. Bestehende naturwissenschaftliche Modelle sollen mit integriert werden.

Untersuchung zur Verbreitung der Tularämie unter dem Aspekt des Klimawandels

Im Untersuchungsgebiet wurden im Zeitraum von 1994 bis 2005 insgesamt 271 Fälle von Tularämie bei Feldhasen erfasst und georeferenziert. Zusätzlich standen für die gewählte Region die...

GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten

Die Wildtierarten Birkhuhn, Schneehuhn sowie Gams- und Steinwild haben sich im Laufe ihrer Evolution perfekt an das Leben in alpinen Lagen, hauptsächlich über der Waldgrenze, angepasst und sind...

Schüler machen Zeitung

Unsere Schülerinnen und Schüler der 4 U nahmen am Projekt der Kleinen Zeitung "Schüler machen Zeitung" teil und gestalteten ein Interview mit Herrn Mag. Dr. Guggenberger Thomas, Leiter des...

Nährstoffflüsse und Umweltwirkungen einer kreislaufgebundenen Milchproduktion in einem extensiven Grünlandgebiet

Im Rahmen des Horizon 2020 Projektes „Efficient Carbon, Nitrogen and Phosphorus cycling in the European Agri-food System and related up- and down-stream processes to mitigate emissions“ wurden...

Diplom-Lehrgang Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege

Projektziel ist die Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funktionelle Klauenpflege, Nationaler...

12 Almbewirtschaftung im Wandel - Podcast

Das Frühjahr beobachten und dann rasch auf die Alm! Der Klimawandel den die Landwirtschaft auf den Heimhöfen deutlich merkt, findet auch auf den Almen in intensiver Form statt. In einer...

FarmLife als Innovation für die Betriebsführung am Bergbauernhof anerkannt!

Am 20. Januar 2023 fand am Messegelände Klagenfurt die ,,Agrarmesse Alpen-Adria“, die nur alle zwei Jahre über die Bühne geht, statt. Die Messe bringt nicht nur Anbieter und Besucher aus...

Abschluss des Projektes "Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen"

Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Treibhausgasemissionen verringern können

50. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2023

Die 50. Viehwirtschaftliche Fachtagung findet als Hybrid-Veranstaltung vom 29. - 30. März 2023 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Programm

EIP-Berg-Milchvieh – Ergebnisse zum Tierwohlpotenzial

Die kleinstrukturierte, im österreichischen Alpenraum verbreitete Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen.

Tagung der Fütterungsreferenten und Fütterungsberater mit Arbeitssitzung der ÖAG Fachgruppe Fütterung

Vom 19. bis 21. September 2022 fand in Vorarlberg, in Tschagguns, die alljährige Tagung der Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und der Spezialberater für Rinderfütterung aus...

Diplom-Lehrgang Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege der HBLFA Raumberg-Gumpenstein auf Maturaniveau

Projektziel: Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funktionelle Klauenpflege, Nationaler Qualitätsrahmen...

EIP-Projekt Berg-Milchvieh

In diesem EIP-Projekt ging es um die Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet – Entwicklung, Evaluierung und Dokumentation...

Untersuchungen zur Aktualisierung der Futterbewertung im Futtermittellabor Rosenau

Die Verdaulichkeit der organischen Masse entscheidet über den Großteil der Energiekonzentration eines Futtermittels. Eine hochwertige Methode für ihre Bestimmung ist der Ausgangspunkt für die...

06 Standortgerechte Landwirtschaft - Podcast

Resilienzen in der Betriebsführung - Standortgerechte Landwirtschaft Die Summe der Risiken für landwirtschaftliche Betriebe steigt spürbar an. Veränderungen durch den Klimawandel werden durch...

Wie sich die Alpung auf die Schlachtkörperqualität auswirkt

Das Wort „Alm“ hat ein sehr gutes Image, darum versucht man auch in Österreich Almprodukte, wie Milch und Fleisch, stärker zu bewerben, zu vermarkten und dadurch mehr Wertschätzung und...

Besuch der WKO - QM-Verantwortliche des Lebensmittelhandels

Am Freitag, den 8. Juli, besuchte eine kleine aber feine Delegation der WKÖ, Fachsparte Qualitätsmanagement im Lebensmittelhandel die HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Ziel der 8-köpfigen Delegation...

Wertvolle Ergebnisse für Berg-Betriebe

Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung.

Volles Haus - Berg-Milchvieh Tagung - Nachlese

Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen Herausforderungen. Im Rahmen der Berg-Milchvieh Tagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden Ergebnisse eines großen Projektes...

Ökobilanzen von praktischen und technischen Lösungen zur Steigerung der C-, N- und P-Rezyklierung

Projektziel: Das EU-Projekt „Circular Agronomics“ zielt auf die Bewertung praktischer und technischer Lösungen zur Verbesserung des derzeitigen C-, N- und P-Kreislaufs in europäischen...

Viehwirtschaftliche Fachtagung 2022

Am 6. und 7. April 2022 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung statt. Rund 50...

Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben aus dem Mur- und Mürztal

Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ hat 2021 ein neues methodisches Konzept zur Ökoeffizienzbewertung landwirtschaftlicher Betriebe erarbeitet und...

12. Fachtagung für Schafhaltung 2022

Am Freitag, 11. November 2022 findet die 12. Fachtagung für Schafhaltung als Hybrid-Veranstaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. ); }); });