Kontakte
  • Home
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Dr. Wilhelm Graiss

Vegetationsmanagement im Alpenraum
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-345
Informationen herunterladen als: vCard

Abteilungsleiter Vegetationsmanagement im Alpenraum   

  • Auf- und Ausbau der Grünland-Genbank
  • Reproduktion und Saatgutvermehrung von Blütenpflanzen des Extensivgrünlandes
  • Standortgerechte Begrünung im Landschaftsbau, Erosionsschutz in Hochlagen

 

Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich - GIAHS

Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich - Erhaltenswerte landwirtschaftliche Produktionssysteme von globaler Bedeutung Im Rahmen des GIAHS-Programmes (Globally Important...

VineAdapt: Internationaler Workshop zu klimaangepasstem und biodiversitätsfreundlichem Weinbau in Europa

Der Weinbau in Europa muss sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen. Zunehmende Dürreperioden im Sommer, ein hohes Erosionsrisiko durch starke Regenfälle und die Einwanderung...

LIFE VineAdapt: Online-Midterm-Workshop

Save the date: Mittwoch, 19. April 2023, 10.00 – ca. 14.00 Uhr Internationaler Workshop zu klimaangepasstem und biodiversitätsfreundlichem Weinbau in Europa (Hybrid-Veranstaltung) Um an der...

Nachhaltiger Weinbau zur Klimawandel-Anpassung

Das LIFE Projekt VineAdapt trägt dazu bei, die europäischen Weinberge als Kulturlandschaften von großem sozioökonomischen Wert wie Erholung, Tradition, Identität zu erhalten. Die...

Österreichische Grünland Genbank

Ex-situ Erhalt der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlands Früher ein- bis zweimal gemähte Grünlandflächen wurden in den letzten Jahrzehnten entweder aufgelassen,...

Etablierung und Pflege artenreicher Pfeifengraswiesen mit regionalem Saatgut

Die Etablierung und Pflege von Streuwiesen auf unterschiedlichen Standorten werden untersucht. Neben dem Langzeitmonitoring von Empfängerflächen auf ehemaligen Intensivgrünlandflächen...

23 Dachbegrünung auf Ställen - Podcast

Stalldachbegrünung - Ein Beitrag zur Klimaanpassung, Biodiversitätsförderung und zum Tierwohl Extensive Dachbegrünungen sind für Stalldächer, Ausläufe und Hallendächer...

Zeitgemäße Begrünungen im Weinbau

Projektziel: Artenvielfalt im Weinbau und Anpassung an den Klimawandel

Nützlingsblühstreifen regulieren Blattläuse in Leguminosen

Nützlingsblühstreifen aus heimischen Wildpflanzen können bei der richtigen Anlage und Pflege über mehrere Jahre und im Idealfall auch dauerhaft erhalten bleiben und ihre...

Gumpensteiner Begrünungstagung 2023

Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Rekultivierung und Begrünung in Hochlagen" muss leider abgesagt werden. Wir planen für 2024 mehrere Veranstaltungen zu diesem...

Life VineAdapt: Veröffentlichung in der Bio Austria-Fachzeitschrift

Das LIFE-Projekt VineAdapt – Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel wurde in der Dezember-Ausgabe der Bio Austria-Fachzeitschrift veröffentlicht.

Begrünung im Weingarten - Life VineAdapt

Projektziel: Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel

Gumpensteiner Begrünungstagung 2022

Projektziel: Weitergabe von Wissen zu den Themen Anlage von Biodiverstiätsflächen im Acker- und Grünland, Um- und Neugestaltung von kommunalen Grünflächen sowie privaten Gartenflächen

Gumpensteiner Begrünungstagung 2022

Am 6. September 2022 findet die "Gumpensteiner Begrünungstagung" zum Thema "Begrünung mit Wildpflanzensaatgut" statt.

Forschungsarbeit erlebbar machen

Nach einjähriger Vorarbeit, wurde am Mittwoch, dem 22. Juni, der Schau- und Exkursionsbereich zu den Themen „Boden-Wasser-Pflanzen“ von Dr. Andreas Steinwidder - als Vertretung von Dir....

Tag der Technik für Obst- und Weinbau

Projektziel: Das Projekt LIFE VineAdapt soll helfen, die Widerstandsfähigkeit der Weinberg-Ökosysteme gegenüber klimatischen Veränderungen zu verbessern.

Das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung

Projektziel: Einblick in das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung zu ermöglichen

Forschung hautnah – Science Week in Raumberg

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian bildete die „Science Week“ einen beeindruckenden Schuljahresabschluss – Wissenschaft und Forschung hautnah.

Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze

Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs statt, zu der die Verantwortlichen des...

ClimSchool: PolliDiversity 2.0 Bestäubervielfalt im eigenen Umfeld

Projektziel: Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich für Biodiversität und Bestäuber in ihrem Umfeld zu begeistern. Durch aktives Mitforschen kann die intrinsische Motivation, sich...

FarmLife BD - Konzept zur Biodiversitätsbewertung

Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsformen und des Managements auf die...

Ausgleichsflächen für Waldweidetrennungen auf sauren Standorten – mit wenig Aufwand ist besseres Futter möglich

Die Trennung von Wald und Weiderechten in Österreich ist weit verbreitet und ist mit enormem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Um die Aufgabe von Weiderechten in Wäldern...

Erntemethoden für Samenmaterial von artenreichem Grünland – ein langfristiger Vergleich

Artenreiches Grünland in Form von extensiven Weiden und Wiesen stellt wichtige Biodiversitäts-Hotspots in unserer Kulturlandschaft, leider sind jedoch im Rahmen der Intensivierung der...

Es surrt auf den Gumpensteiner Versuchsflächen

Seit April 2021 sind am Versuchsfeld der HBLFA Raumberg-Gumpenstein drei Bienenvölker angesiedelt die von Mitarbeiter*innen des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft betreut werden.

Auswirkungen von Trockenstress auf Knaulgrassorten

Projektziel: Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern.

Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen

Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Verlust an Biodiversität nicht nur gestoppt wird, wir müssen vielmehr aktiv dazu beitragen, dass unsere Kulturlandschaft wieder artenreicher und...

Das Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft stellt sich vor

Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft.

Landwirtschaftliche Kulturerben in Österreich

Im Rahmen des GIAHS-Programmes - Globally Important Agricultural Heritage Systems der FAO wurden auch in Österreich erhaltenswerte, traditionelle landwirtschaftliche Nutzungssysteme...

Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung

Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat.

Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität

Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen Seit Mitte des 20. Jahrhunderts geht überall in Europa der Anteil des...

Artenvielfalt

Artenvielfalt, Vegetationsdynamik und Naturschutz Die floristische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und die Pflanzenartenvielfalt werden im Grünland primär vom Klima, vom Boden sowie von...

Grünlandverbesserung

Die umbruchlose Grünlanderneuerung schließt Bestandeslücken und schafft leistungsfähige, ertragreiche Pflanzenbestände mit einem starken Gräsergerüst und einem ausreichenden Anteil...

Generhalt

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird die Veredelungszüchtung von österreichischen Ökotypen von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen durchgeführt. Es ist ein Anliegen, die genetische...

Gelber Enzian (Gentiana lutea) - Anbau, Ernte, Verarbeitung

Gelber Enzian gedeiht im alpinen Klimabereich besonders gut und kann ohne weiteres bis in Höhenlagen von 1.600 m kultiviert werden.

ClimSchool: Aufblühen durch Wildblumenwiesen

„Aus dem Rüssel in die Schüssel – da steckt Vielfalt drin!“ ist ein neues Brennnessel-Projekt von Blühendes Österreich, an dem sich die HBLFA Raumberg-Gumpenstein beteiligt. Ziel ist die...

Wieder-Etablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen

Der Antragsteller nimmt in diesem Projekt die Rolle eines Partners ein, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Etablierung von Extensivgrünland die Anlage von...

Neue Leitung der Abteilung für Vegetationsmanagement im Alpenraum

Dr. Wilhelm Graiss wurde zum Leiter der Abteilung bestellt und wird die Agenden von Dr. Bernhard Krautzer übernehmen. Die bestehende Ausrichtung der Abteilung Vegetationsmanagement im Alpenraum...

Untersuchungen von Schotterrasen auf einem inneralpinen Standort – Vergleich von Kalkschotter und Baustoffrecyclingmaterial auf Basis vegetationskundlicher und geotechnischer Eigenschaften

Schotterrasen als wasserdurchlässige, befahrbare und begrünbare Schotterflächen sind bei entsprechender Bauweise auch als Parkflächen im Bereich von Talstationen von Skigebieten geeignet.

Dachbegrünung Inneralpin - Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte (GrünDach)

Im Zusammenhang mit Flächenverbrauch und Bodenversiegelung und dem damit verbundenem Verlust an naturnahen Lebensräumen rückt das Extensivdach als einer der möglichen Ersatzlebensräume auch...

Ausbau und Erweiterung des Langzeitlagers für Saatgut von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen

Das vorhandene Saatgut an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein befindet sich zur Zeit in einem Kühllager mit einer Temperatur von 4 °C und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 50 %. Diese Bedingungen...

Wiedereinführung des Tauernroggens im Ennstal

Folgende Zielsetzungen sollen erreicht werden: Adaption moderner Anbaumethoden auf die Bedürfnisse der alten Roggensorte Produktion von genügend Ausgangsmaterial für Vermahlung mit...







2339: Immergrün

Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion ,


2348: SupGIS

GIS als Steuerungs- und Optimierungssystem für die nachhaltige Nahrungs- und Energieversorgung ,


2357: AGRAM

Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen ,


2388: GrünDach

Dachbegrünung Inneralpin - Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte ,


2412: OptiSaat

Optimierung der Saatgutproduktion standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft und den Landschaftsbau im Alpenraum ,


2413: GenErhalt

Ex-situ Erhalt der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlands (Grünland-Genbank) ,


2446: DauerGrün

Anlage und Pflege von Dauerbegrünungen im Obst- und Weinbau ,


2447: REGRASS

Re-establishing grasslands to promote farmland biodiversity and key ecosystem services ,


2448: Streuwiesen

Etablierung und Pflege artenreicher Pfeifengraswiesen mit regionalem Saatgut ,


2450: FarmlifeBD

Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung ,



2486: SatG

Satellitenbasierte Modellierung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland ,






2747: Salvere

Naturnahes Grasland als Ressource zur Verbesserung der Artenvielfalt ,



2750: B-Team

Expertengruppe zur Revitalisierung von Industriebrachen ,



2753: Be-Natur

Trans-nationales Management und Implementierung von NATURA 2000 Flächen ,



2922: Almweide

Anlage und nachhaltige Bewirtschaftung von Almweiden nach Wald-Weide-Trennung ,











3512: WT Weingartenbegrünung

Begrünungen von Weingärten unter besonderer Berücksichtigung von Grünlandarten als Nährpflanzen für Zikaden ,


3544: WT: Iriswiese

Anlage und Pflege naturschutzfachlich wertvoller Streuwiesen im mittleren Ennstal ,




3569: WT: ReproGenSam 1

Ausbau und Erweiterung des Langzeitlagers für Saatgut von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen ,


3590: WT: Lysi-T-Face

Umsetzung und Weiterentwicklung eines technischen Versuchskonzeptes zur Quantifizierung des Einflusses der Erderwärmung auf Grünland ,






3669: WT StopGlyph

Neuausrichtung der Pflege und Beikrautregulierung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ,



3707: WT Regrass2

Re-Etablierung von Graslandstreifen zur Förderung von Biodiversität und Ökosystemleistungen im Agrarland ,