01 2023 VineAdapt: Internationaler Workshop zu klimaangepasstem und biodiversitätsfreundlichem Weinbau in Europa 2023-01-16
12 2022 Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftung auf Wasser-, Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse im inneralpinen Dauergrünland 2022-12-14
12 2022 Eine Erfolgsgeschichte - 20 Jahre Verein LTER-Austria- Sozial-ökologische Langzeitforschung 2022-12-05
11 2022 FarmLife für den Unterricht: WELCHER Bereich davon passt zu MEINEM Unterrichtsfach? 2022-11-30
06 2022 Dissertation zur multifunktionalen Ökoeffizienzbewertung landwirtschaftlicher Betriebe 2022-06-08
05 2022 Ökobilanzen von praktischen und technischen Lösungen zur Steigerung der C-, N- und P-Rezyklierung 2022-05-05
04 2022 Umweltbewertung von Bio-Milchviehbetrieben mit geschlossenen regionalen Produktionskreisläufen im Bezirk Lungau 2022-04-19
09 2021 Nährstoffquelle Atmosphäre – Vergleich von Sammelsystemen im Almökosystem Stoderzinken 2021-09-21
07 2021 FFG Praktika: Mikroplastik in Gebirgsseen – Forschungsthema von drei Diplomanden der HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2021-07-23
07 2021 Volksschulkinder aus Aigen im Ennstal erforschen pflanzliche Neuankömmlinge im Jahreskreis 2021-07-14
04 2021 Projekt ClimGrassEco II: Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland 2021-04-23
02 2021 Gülleadditive- Erste Produktuntersuchung in der Versuchsanlage der HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2021-02-25
12 2020 Pilotstudie SatGrass: Nutzung von Fernerkundungs- und Klimadaten zur Beschreibung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland 2020-12-17
07 2020 Projekt CLIWA: Einfluss von Klimaveränderungen auf die Wasserverfügbarkeit in der österreichischen Landwirtschaft 2020-07-30
07 2020 Projekt AgroMet-Monitor: Raumzeitliches Monitoring agrarmeteorologischer Parameter für Österreich 2020-07-30
07 2020 Projekt ClimClass: Untersuchung klimatischer Abgrenzungskriterien für das Benachteiligte Gebiet Österreichs 2020-07-30
07 2020 Projekt ThermVeg: Räumliche Modellierung der thermischen Vegetationsperiode für Österreich 2020-07-30
07 2020 Projekt AgroClim: Räumliche Modellierung der Veränderung des Grünlandertrages in der Steiermark auf Basis von Bodenwasserbilanz und Wasserstress unter Einbeziehung eines Klimamodells 2020-07-30
07 2020 Projekt GT Hartberg: Räumliche Modellierung von Grünlanderträgen unter Berücksichtigung von Witterungseinflüssen 2020-07-30
07 2020 Optimierung der Saatgutproduktion standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft und den Landschaftsbau im Alpenraum 2020-07-02
05 2020 Wieder-Etablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen 2020-05-26
05 2020 Wasserbilanz im Almökosystem Stoderzinken - Analyse der Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf Boden, Wasser und Pflanze 2020-05-26
05 2020 Einfluss des Klimawandels auf die Hydrologie und Produktivität von alpinem Grünland unter der Verwendung von wägbaren Lysimetern 2020-05-26
01 2020 Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen 2020-01-09
10 2019 Die Gemeinsame Agrarpolitik 2021-2027 – Klimaschutz als zentraler Schwerpunkt in den Strategieplänen der Länder 2019-10-23
07 2019 Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen bei Stall- bzw. Stundenweidehaltung 2019-07-04
01 2018 Analyse der Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen in der österreichischen Landwirtschaft 2018-01-23
03 2017 Transnationale Zusammenarbeit für Gewässerschutz und Schutz vor Hochwässern im Donauraum 2017-03-29
01 2017 Monitoring von ausgewählten Almstandorten im Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität, unter dem Einfluss des Klimawandels 2017-01-31
12 2013 Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter 2013-12-24
11 2013 NuTiLaKat - Verwendung etablierter und seltener Nutztierrassen in der Landschaftspflege - Eine Katalogisierung der Beweidungsprojekte in Österreich 2013-11-26