- Projektleiter-Institut: Institut 4 - Bio
Flexible Liegeboxenabgrenzungen sind eine Innovation, die der Kuh mehr Liegekomfort bieten soll. Im Rahmen dieses Projektes soll untersucht werden, wie sich flexible Liegeboxenabgrenzungen auf das Abliege-, Liege- und Aufstehverhalten von Kühen auswirkt. Außerdem werden auch arbeitswirtschaftliche Aspekte beleuchtet.
Ein optimal gestalteter Liegeplatz ermöglicht ein artgemäßes Abliegen und Aufstehen und bequemes Ruhen und schafft damit die Voraussetzungen für Gesundheit, Wohlbefinden und leistungsfähige Tiere. Eine richtig funktionierende Liegebox soll das Tier beim Aufstehen und Abliegen steuern, das natürliche Ausruhverhalten aber nicht behindern.
In diesem Projekt wird ein Vergleich zwischen flexiblen Liegeboxenabtrennungen und starren Liegeboxenabtrennungen angestellt. Folgende Teilziele werden verfolgt:
- Untersuchung der Präferenzverteilung zwischen den Liegeboxensystemen (Häufigkeit der Nutzung, Liegedauer je Liegeboxentyp)
- Validierung eines Sensorsystems zur Erfassung der Liegeboxenbelegung
- Erfassung des Liegeverhaltens bei unterschiedlichen Liegeboxenabtrennungen
- Ermittlung der Liegeboxensauberkeit bei flexiblen Liegeboxenabtrennungen und der Praktikabilität dieser Bügel
- Erarbeitung von Empfehlungen zum Einsatz von flexiblen Liegeboxenabtrennungen in der Praxis
Die Untersuchungen werden im Milchviehstall des Bio-Instituts der HBLFA Raumberg-Gumpenstein am Moarhof durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen Liegeboxenlaufstall in offener Cuccetten-Bauweise, in dem den 30 Milchkühen 30 Tiefboxen mit Stroh-Mist-Matratzen zur Verfügung stehen. Für die Datenerhebung steht ein Ultraschall-Sensorsystem zur automatischen Erfassung der Liegeboxenbelegung zur Verfügung.