Tags
Getreide
- Forschung
- Managementbereiche
2023
2023
Stallbau-Broschüre für die Bio-Schafhaltung
2023-11-23
2023
Bio-Landwirtschaft im Unterricht
2023-11-21
2023
2023
2023
Exkursion aus Dänemark am Moarhof
2023-10-31
2023
Ergebnisse Life-Projekt „Farm4More“
2023-10-18
2023
Ergebnisse Life-Projekt „Farm4More“
2023-10-18
2023
2023
2023
Netzwerkknotenpunkt Bio-Institut
2023-10-16
2023
Baldinger Lisa, Dr. Management Bio-Schwein
2023-09-14
2023
Die neuen ÖZW-Zuchtstiere für Bio
2023-08-23
2023
2023
30 Pansensensor - Live aus der Kuh - Podcast
2023-07-31
2023
2023
2023
2023
Das Handbuch der Vielfalt ist wieder da!
2023-06-27
2023
2023
OÖ LK-Präsident am Bio-Institut
2023-06-19
2023
19 Weiden, wenn es trocken ist - Podcast
2023-05-30
2023
2023
2023
2023
Internationale Studierende am Bio-Institut
2023-05-10
2023
2023
2023
2023
Leguminosen und ihr Nährstoffbedarf
2023-04-20
2023
2023
Fachveranstaltung Speiseleguminosen
2023-04-12
2023
2023
2023
Hoffest am "Aubauernhof"
2023-03-23
2023
2023
2022
2022
Volles Haus bei der Bio-Fachtagung
2022-11-10
2022
Volles Haus bei der Bio-Fachtagung
2022-11-10
2022
Wintergetreide: Bio-Sorten im Fokus
2022-10-17
2022
2022
EIP-Projekt Berg-Milchvieh
2022-09-22
2022
Bio-Feldtag 2022 in Lambach
2022-06-27
2022
Eigenremontierung in der Schweinehaltung
2022-06-15
2022
Bio-Ackerbau Feldtag 2022
2022-06-03
2022
2022
Wertvolle Ergebnisse für Berg-Betriebe
2022-05-23
2022
2022
2022
2022
2022
EIP – Projekt zur Weidehaltung gestartet
2022-03-30
2022
2022
2022
Landwirt spezial - Weidewissen kompakt
2022-02-24
2022
2. Bio-Viehwirtschaftstag 2022
2022-02-15
2022
2. Bio-Viehwirtschaftstag 2022
2022-02-15
2022
2022
Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion
2022-01-10
2022
Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion
2022-01-10
2021
Bodenqualität in der Bio-Schweinehaltung
2021-12-15
2021
2021
2021
Auszeichnung für Lehrling Florian Kern
2021-11-16
2021
2021
2021
2021
Unser SchülerInnenfachtag am Moarhof
2021-09-16
2021
Ö1 berichtet über das „Superfood“ Linse
2021-08-03
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
Feldtag 2021 in Lambach
2021-06-25
2021
2021
2021
2021
2021
Mist managen
2021-05-28
2021
2021
2021
Eine Kultur mit drei Funktionen
2021-05-06
2021
Gut vorbereiten und richtig anlegen!
2021-05-06
2021
2021
2021
Videos - Weide
2021-03-26
2021
2021
Gras dich fit
2021-03-22
2021
Weidehaltung im Herbst
2021-03-22
2021
Weidehaltung und Melkroboter
2021-03-22
2021
Moderne Weidezauntechnik - Kurzversion
2021-03-22
2021
2021
Sommergerste im Winter?
2021-03-16
2021
2021
BIO-Landwirtschaft wächst
2021-02-18
2021
2021
2021
2021
Bio-Zucht, die weiter geht
2021-01-21
2021
Tiergerechtes Abferkeln
2021-01-19
2021
Framework
2021-01-19
2021
2021
2020
Bio Austria Bauerntage 2021
2020-12-16
2020
2020
2020
Bio-Ackerbaufeldtag in Lambach/Stadl Paura
2020-11-24
2020
2020
Weidebotschafter – erfolgreiche Ausbildung
2020-10-22
2020
2020
2020
ÖTZ – Bullenempfehlungen
2020-10-05
2020
Zukunft Landwirtschaft und Leben
2020-10-05
2020
2020
Es grünt so grün
2020-09-23
2020
Den Ampfer an der Wurzel packen
2020-09-23
2020
2020
Gruppensäugen gilt als besonders artgerecht
2020-09-16
2020
Bioschweinehaltung in der Praxis
2020-09-10
2020
Weide-Triebwege richtig anlegen
2020-09-10
2020
Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen
2020-09-09
2020
Bio-Ackerbau
2020-09-09
2020
Pflanzenkrankheiten
2020-09-08
2020
Wichtige Infos und Links zur Weide
2020-08-28
2020
Ganztagsweide
2020-08-27
2020
Stunden- oder Halbtagsweide
2020-08-27
2020
Weidestrategien
2020-08-27
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Was sind wertvolle Weidepflanzen?
2020-08-27
2020
2020
2020
Tiergesundheitliche Aspekte
2020-08-26
2020
2020
2020
Almweidesysteme
2020-08-25
2020
Mischweidesysteme
2020-08-25
2020
Extensive Standweide
2020-08-25
2020
2020
Koppelweide (Umtriebsweide)
2020-08-25
2020
Kurzrasenweide (intensive Standweide)
2020-08-25
2020
Hilfsmittel für Lehre und Beratung
2020-08-20
2020
ÖZW - Ökologische Zuchtinformationen
2020-08-20
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Messung der Sauerstoffkonzentration
2020-07-22
2020
2020
2020
2020
Lust auf Weide
2020-07-08
2020
2020
2020
Wertvolle Fettsäuren in Kuhmilch
2020-07-01
2020
Dynamischer Wiesenbau
2020-06-29
2020
Bodenbestimmungsfächer für Grünlandböden
2020-06-29
2020
Biodiversität durch Almbewirtschaftung
2020-06-26
2020
2020
Dauerbegrünung im Obst- und Weinbau
2020-06-08
2020
Ofner-Schröck Elfriede, Dr. Artgemäße Tierhaltung, Tierschutz und Herdenmanagement
2020-05-29
2020
2020
2020
2020
Österreichische Grünland Genbank
2020-05-26
2020
2020
2020
Zamberger Isabella Artgemäße Tierhaltung, Tierschutz und Herdenmanagement
2020-05-26
2020
2020
2020
2020
Kurzrasenweide – die Höhe entscheidet
2020-05-05
2020
A2 Milch – Mythos, Chance, Herausforderung?
2020-03-02
2020
2020
EU-Life-Projekt „farm4more“
2020-01-13
2020
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
Bio-Jugendstudie – spannende Ergebnisse
2018-01-16
2018
Wo „wächst“ mehr Milch?
2018-01-11
2017
Automatische Melksysteme und Bio-Weide
2017-10-30
2017
Leistungsdruck minimieren
2017-09-13
2017
Schlüsselfertig bauen für Ferkel
2017-09-11
2017
2017
Florale Augenweide mit nachhaltigem Nutzen
2017-08-23
2017
Koppel- oder Kurzrasenweide?
2017-06-22
2017
2017
Video zur ÖAG Güllebroschüre
2017-06-09
2017
Fachvideos
2017-06-07
2017
2017
Lebensmitteleffizienz in der Rindermast
2017-05-08
2017
2017
ORF – „Neue Geburtenstation für Bioschweine“
2017-05-08
2017
Wiesen im Frühling beweiden?
2017-05-04
2017
Wer kauft warum Bio?
2017-05-03
2017
2017
2017
2017
2017
2017
Video „Weidetriebwege richtig anlegen“
2017-02-27
2016
2016
Blumenwiese und Ampfer?
2016-11-29
2016
Gülle - eine angesäuerte Sache
2016-11-29
2016
2016
2016
2016
Gülle, gerührt oder geschüttelt?
2016-09-20
2016
2016
Abgestufte Nutzung im Biogrünland
2016-08-29
2016
2016
2016
2016
Einfluss neuer Stretchfolientechnologien
2016-07-20
2016
2016
2016
2016
2016
2016
2016
Low-Input: Darauf kommt es an
2016-07-12
2016
2016
Schluss mit dem Matsch!
2016-05-02
2016
2016
2016
2016
Ein Wohnhaus für Bioschweine
2016-04-18
2016
2016
Sprossen auch in der Schweineernährung?
2016-04-14
2016
Ein Sicherheitsnetz für die Schweinezucht
2016-04-06
2016
2016
Bio-Weide und Melkroboter
2016-03-18
2016
Den Stall aus Sicht des Schweines planen
2016-03-02
2016
2016
2015
2015
Fingerabdruck der Milch
2015-10-27
2014
Video-Tipp’s zur Herbstweide
2014-10-01
2014
2014
2014
Kleiner Wiederkäuer
2014-04-17
2014
2014
2014
2014
Nutztierbiodiversität
2014-02-06
2013
2013
2013
2013
2013
PigFeed
2013-07-03
2013
2013
2013
2013
ÖNGENE - wissenschaftliche Betreuung
2013-07-03
2013
2013
2013
Esparsette
2013-07-03
2013
Waldschaf
2013-07-03
2013
Freiabferkeln
2013-07-03
2013
EpgMilch
2013-07-03
2013
ParaVerm
2013-07-03
2013
CompCap
2013-07-03
2013
Paralamm
2013-07-03
2013
Ziegenweide
2013-07-03
2013
2013
SoftSkills
2013-03-07
2013
KetStres
2013-03-07
2012
Grünland Zeigerpflanzen
2012-07-20
2012
2012
2012
2012
2012
2012
2012
2012
Stiere nach eigenen Kriterien auswählen
2012-01-01
2011
2011
2011
2011
2011
2010
2010
2010
2010
2010
Bildungsinitiative Tiergesundheit
2010-12-21
2010
2010
2010
Vergleich unterschiedlicher Abferkelbuchten
2010-01-12
2010
2010
100 % BIOFÜTTERUNG
2010-01-11
2010
Betriebsentwicklungspläne (BEP-VET)
2010-01-11
2010
BIOEIWEISS
2010-01-11
2010
Herbenterosan
2010-01-08
2009
Maiswurzelbohrer (Diabrotis virgifera)
2009-09-14
2009
2009
2009
2009
2008
2008
2008
2008
2008
2008
2008
2007
2007
Infos - Weidehaltung
2007-05-07
2007
2007
2007
2007
Untersuchungen zur Fruchtfäule des Ölkürbis
2007-01-17
2007
2006
Bio-Stallbau-Broschüren
2006-11-30
2006
2006
2006
2006
2006
2006
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof
2006-09-15
2006
2006
2006
2006
Landwirtschaftliche Ressourcen: Lambach
2006-09-15
2006
2006
2006
2006
2006
2006
Genetische Differenzierung von Rinderrassen
2006-07-24
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
Kulturwert Ackerkulturen
2006-07-24
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
Kurzrasenweidehaltung von Milchkühen
2006-07-24
2006
2006
2006
2006
2006
2006
Selen in Dinkel
2006-07-24
2006
2000
Aussenstelle Piber
2000-02-08
2000
Aussenstelle Lambach
2000-02-08
2000
Moarhof
2000-02-08
2000
Aussenstelle Wels
2000-02-08
2000
Gumpenstein
2000-02-08