Wissenschaftliche Leitung des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft mit den Schwerpunkten:
- Saatgut und Sortenwesen
- Grünlanderneuerung und-regeneration
- Erhalt und Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft
Wissenschaftliche Leitung des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft mit den Schwerpunkten:
Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen Seit Mitte des 20. Jahrhunderts geht überall in Europa der Anteil des ökologisch...
Gelber Enzian gedeiht im alpinen Klimabereich besonders gut und kann ohne weiteres bis in Höhenlagen von 1.600 m kultiviert werden.
Zahlreiche alte Kulturpflanzen wie Lupine, Pferde-bohnen und Roggen, die früher eine wichtige Rolle in der regionalen Küche spielten, sind heute verschwunden.
Saatgutmischungen für die intensive Grünlandbewirtschaftung unter Berücksichtigung der sich ändernden klimatischen Rahmenbedingungen (SEEDMIX)
Stabile, ausdauernde, harmonische, gesunde, hochverdauliche, ampferfreie, dem Klima und der Nutzung angepasste Pflanzenbestände sind die Grundlage erfolgreicher Grünlandbewirtschaftung
Anlage und Pflege von Dauerbegrünungen im Obst- und Weinbau Dauerbegrünungen der Fahrgassen sind vom Management her wie intensiv bewirtschaftete Grünlandflächen zu betrachten. Durch einen Know...
Dass Blühstreifen einen enormen Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität in der Agrarlandschaft leisten und Potenzial hinsichtlich natürlichem Pflanzenschutz aufweisen, ist mittlerweile in der...
Der Antragsteller nimmt in diesem Projekt die Rolle eines Partners ein, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Etablierung von Extensivgrünland die Anlage von fünf...
Blumenwiesen aus regionalem, zertifiziertem Wildpflanzensaatgut im Zentrum von Liezen
Viele Landwirte haben sich im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme dazu verpflichtet, Biodiversitätsflächen im Grünland anzulegen. Eine internationale Studie beschäftigte sich nun mit der Frage, welchen...
Beschreibung der Landsorte Steirerklee nach UPOV und CPVO (Community plant Variety Office) Beschreibung dreier Linsen aus Genbanken von Ungarn und Syrien nach den Vorgaben der UPOV Abschätzen...
Ziel dieses INTERREG IIIB-Projektes war es, Erkenntnisse der angewandten Forschung und Erfahrungen der letzten Jahre im Bereich der ökologischen Wiederbegrünung nach großflächigen...
Seit 1889 gibt es in Österreich eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der alpenländischen Grünlandwirtschaft. Parallel dazu wurde von Theodor Ritter von Weinzierl ein Spektrum an...
Zur Sicherung einer konkurrenzfähigen Grünlandwirtschaft des Alpenraumes wird an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine eigenständige Futterpflanzenzüchtung für die klimatischen und...
Das Institut für Pflanzenbau setzte sich das Ziel, im Rahmen einer zwei- bis dreijährigen Umstellphase auf den Einsatz des Totalherbizides Glyphosat komplett zu verzichten. Glyphosat wurde in...
Artenvielfalt, Vegetationsdynamik und Naturschutz Die floristische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und die Pflanzenartenvielfalt werden im Grünland primär vom Klima, vom Boden sowie von...
Die umbruchlose Grünlanderneuerung schließt Bestandeslücken und schafft leistungsfähige, ertragreiche Pflanzenbestände mit einem starken Gräsergerüst und einem ausreichenden Anteil an...
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird die Veredelungszüchtung von österreichischen Ökotypen von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen durchgeführt. Es ist ein Anliegen, die genetische...
An den Standort angepasste Dauerbegrünungen verbessern die Befahrbarkeit der Obstanlagen, die Bodenstruktur und biologische Aktivität im Boden und sind natürlich eine wichtige...
Aufgrund des Glyphosat-Verzichts zur Flächenvorbereitung, rückt die mechanische Unkrautbekämpfung bei uns immer weiter in den Vordergrund. Um diese zu ermöglichen, werden viele Kulturen in...
Pflanzenartenvielfalt ist ein wichtiges Bewertungskriterium für den Naturschutz. Eine hohe Pflanzenartenvielfalt ist ein Indiz für eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit einer...
Unsere Pflanzenbaumitarbeiter sind derzeit in ganz Österreich unterwegs um unterschiedlichste Wildblumenwiesen zu bonitieren. Wildblumenwiesen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch ein...
Die Eignung einer Grünlandfläche für eine bestimmte Art der Bewirtschaftung und Intensität der Nutzung ist entscheidend vom Boden abhängig. Die einzelnen Grünlandböden unterscheiden sich in...
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und Ausland...
Berggebiete sind wichtige Lebensräume und Ökosysteme, die einer Vielzahl von Gefahren und Bedrohungen ausgesetzt sind. Aufgrund der wirtschaftlich meist schwierigen Lage kommt es häufig zum...
Site-specific high zone restoration in the Alpine region Inerbimenti idonei al sito in ambienti d'alta quota nelle Alpi Vegetalisation en altitude dans les Alpes, specialement adaptee au milieu
Neuauflage dieses erfolgreichen Versuches unter Erweiterung des Sortenspektrums um 2 Arten sowie unter Einbeziehung aller Standorte des ersten Versuches geplant. Ziel ist, die Kontinuität im...
Im Rahmen des EU-Projektes FAIR CT98-4024 „Seed Propagation of Indigenous Species and their Use for Restoration of Eroded Alpine Areas“ (Koordinator Dr. Bernhard Krautzer) wurde auf 7...
In Höhenlagen über der Baumgrenze ist eine erfolgreiche und nachhaltige Wiederbegrünung nach baulichen Maßnahmen derzeit nur bei Verwendung standortgerechter Alpin-Saatgutmischungen möglich....
Amtliche Sortenwertprüfung: Grünlandkulturen ,
Qualitätsvergleich europäischer Dauerwiesenmischungen ,
Landwirtschaft und Naturschutz am Beispiel des LIFE-Projektes "Mittleres Ennstal – Wörschacher Moor" ,
Überprüfung der Qualitätssaatgutmischungen auf die Sortenbeständigkeit und deren Konkurrenzkraft sowie Feststellung des Ertrages und der Futterqualität ,
Vergleich von Dauergrünland bei unterschiedlicher Düngung ,
Saatgutvermehrung Standortgerechter Arten und Ihre Verwendung für den Erosionsschutz im Alpenraum ,
Arbuskuläre Mycorrhiza (AM) in der Grünlandwirtschaft und im Landschaftsbau ,
Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von Grünlandbeständen ,
Grünlandverbesserung ,
Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion ,
Eignung unterschiedlicher Kleegrasbestände für den biologischen Landbau ,
Sukzessionsstudien im Almgebiet der Naturparkgemeinde Kleinsölk ,
Dachbegrünung Inneralpin - Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte ,
Optimierung der Saatgutproduktion standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft und den Landschaftsbau im Alpenraum ,
Ex-situ Erhalt der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlands (Grünland-Genbank) ,
Anlage und Pflege von Dauerbegrünungen im Obst- und Weinbau ,
Re-establishing grasslands to promote farmland biodiversity and key ecosystem services ,
Etablierung und Pflege artenreicher Pfeifengraswiesen mit regionalem Saatgut ,
Schutzwirkung verschiedener Begrünungsverfahren nach Rekultivierungen in Höhenlagen ,
Netzwerk zur Aufwertung und Verbesserung des Wissens über lokale landwirtschaftliche Produktion im Alpenraum / Network of the local agricultural production for the valorisation and the knowledge of the Alpine Area ,
Nachhaltige Landwirtschaft in der euRegionalen Seenlandschaft ,
Erfolgreiche Wiederbegrünung nach infrastrukturellen Maßnahmen ,
Gewässerschonende Düngung von drainierten Grünlandflächen im Eu Regio-Voralpengebiet ,
Naturnahes Grasland als Ressource zur Verbesserung der Artenvielfalt ,
Expertengruppe zur Revitalisierung von Industriebrachen ,
Ein nachhaltiges Entwicklungsmodell für Berggebiete ,
Trans-nationales Management und Implementierung von NATURA 2000 Flächen ,
Erfassung der Bewirtschaftungssysteme im Grünland ,
Der Einfluss der Grünlandextensivierung auf den Pflanzenbestand ,
Anlage und nachhaltige Bewirtschaftung von Almweiden nach Wald-Weide-Trennung ,
Entwicklung und Erhaltung standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft ,
Futterqualität und Futterhygiene ,
Almdüngung ,
Standortgerechte Begrünungen, Methodenentwicklung und Ausarbeitung von Richtlinien ,
Internationaler EUCARPIA Versuch zum Rostbefall von Raygräsern ,
Möglichkeiten der Produktion von tierischen und pflanzlichen Produkten für die Spitzengastronomie ,
Alpine Rollrasen für Hochlagen ,
Internationaler EUCARPIA Versuch zum Rostbefall von Raygräsern ,
Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion ,
Beschreibung des Steirerklees sowie dreier Herkünfte von Lens culinaris ,
Wiedereinführung des Tauernroggens im Ennstal ,
Begrünungen von Weingärten unter besonderer Berücksichtigung von Grünlandarten als Nährpflanzen für Zikaden ,
Internationaler EUCARPIA Versuch zum Rostbefall von Raygräsern ,
Praxisorientierte Strategien zur Verbesserung der Qualität von Grassilagen in Österreich ,
Anlage und Pflege naturschutzfachlich wertvoller Streuwiesen im mittleren Ennstal ,
Aufbau eines Langzeitlagers für Saatgut von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen ,
Arten- und Sortenscreening von Gräsern, Kräutern und Leguminosen zur Eignung für einen Konkurrenzversuch ,
Ausbau und Erweiterung des Langzeitlagers für Saatgut von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen ,
Umsetzung und Weiterentwicklung eines technischen Versuchskonzeptes zur Quantifizierung des Einflusses der Erderwärmung auf Grünland ,
Standortgerechte Begrünung von Straßenbahngleisen mit Saatgut regionaler Herkunft ,
Einfluss einer intensiven und extensiven Düngung auf standortbedingte Nährstoffauswaschung im Dauergrünland ,
,
Neuausrichtung der Pflege und Beikrautregulierung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ,
Nützlingsblühstreifen zur Blattlausregulierung ,
Entwicklung und Erhaltung standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof ,
Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Lambach ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Langzeitdüngungsversuche ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Extensivierungsversuche ,
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal,
+43 3682-22451-0