Blick in agrarisch geprägte Landschaft
    EIP-Projekt Mehrwert Berglandwirtschaft

    FarmLife EcoValue abgeschlossen: Indikatoren für landwirtschaftliche Ökosystemleistungen

    EIP-Projekt Mehrwert Berglandwirtschaft

    FarmLife EcoValue abgeschlossen: Indikatoren für landwirtschaftliche Ökosystemleistungen

    Im Rahmen des Projekts „FarmLife EcoValue“ wurde ein Indikatorset zur Bewertung von Ökosystemleistungen auf betrieblicher Ebene entwickelt. Ziel war es, die über die reine Nahrungsmittelproduktion hinausgehenden Leistungen landwirtschaftlicher Betriebe auf Einzelbetriebsebene systematisch erfassbar zu machen, um eine Grundlage für deren Darstellung zu schaffen.

    Dabei wurde auf bestehende internationale Konzepte zur Klassifikation von Ökosystemleistungen sowie nationale Ansätze, insbesondere einen Bericht des Umweltbundesamts, zurückgegriffen. Aufbauend auf diesen Vorarbeiten erfolgte die Entwicklung praxisnaher Indikatoren und Kennzahlen, deren Anwendbarkeit im Rahmen eines Pilotprojekts mit 29 landwirtschaftlichen Betrieben getestet wurde. Für die Auswahl und Evaluierung der Indikatoren wurden eine Literaturrecherche durchgeführt, die Verfügbarkeit betriebsspezifischer Daten berücksichtigt und Rückmeldungen aus Expertenworkshops einbezogen.

    Das entwickelte Indikatorset deckt die vier zentralen Kategorien von Ökosystemleistungen ab: versorgende, regulierende und kulturelle Leistungen sowie Biodiversität. Im begleiteten Pilotprojekt konnten damit konkrete Leistungen dokumentiert werden, nämlich in den Bereichen Nahrungsproduktions- und Energieeffizienz, Erhalt von Boden- und Wassergüte durch standortangepasste Bewirtschaftung, Beiträge zu Kulturlandschaft und Erholungswert und Förderung der Biodiversität durch extensive Bewirtschaftung.

    Die Ergebnisse zeigen, dass die Indikatoren einen praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Überblick über die ökologischen und gesellschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft ermöglichen. Sie bieten Potenzial für vielfältige Anwendungen im Betriebsmanagement, in der Kommunikation sowie für die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die finanzielle Anreize für nachhaltige Leistungen schaffen.

    Eine Weiterentwicklung des Indikatorsets und die Ausweitung der Datengrundlage könnten künftig dazu beitragen, die ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Landwirtschaft gezielt zu fördern.

    Der Abschlussbericht zum Projekt ist in Kürze hier verfügbar.

    ProjektleiterIn

    Fritz Christian, MA, Abteilungsleitung

    Mag. Christian Fritz, MA

    Abteilungsleitung

    Team

    Herndl Markus, Dr.

    Dr. Markus Herndl

    Referat Bodenkunde und Lysimetrie, Leiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz
    Forstner Veronika, Dr

    Dr Veronika Forstner

    Projektmitarbeiterin Research & Development
    Peter Eva-Maria, MA

    Eva-Maria Peter, MA

    Abteilungsleiter-Stellvertreterin
    Brandmüller Jeannine-Kathrin

    Jeannine-Kathrin Brandmüller

    Sekretariat Ökonomie u. Ressourcenmanagement

    Ähnliche Projekte

    Forschungsdokumentation

     

    Indikatoren für landwirtschaftliche Ökosystemleistungen als Grundlage für betriebliche Mehrwerte

    Fritz Christian (2022 - 2024)
    Loading...
    Loading...
    Loading...