Immission & Emission

Forschungsgruppe Emissionen und Immissionen in der Landwirtschaft

Koordination: Alfred Pöllinger-Zierler

Diese wichtige Forschungsgruppe an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein widmet sich den Methoden und Techniken zur Reduktion von Emissionen und den dadurch entstehenden Immissionen aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung.

Unser Ziel ist es, die effizientesten Methoden und Techniken zur Reduktion von Emissionen zu erforschen, zu testen und in der Praxis möglichst breitflächig zu implementieren.
Unsere Arbeiten sind auch Basis für spezielle Investitionsförderprogramme.

Zudem stellen unsere Forschungsarbeiten auch die Basisdaten für die immissionstechnische Beurteilung von Stallbauprojekten dar. Bei unseren wissenschaftlichen Projekten ist uns ein hohes Maß an Praxisbezug wichtig, damit die Ergebnisse in weiterer Folge auch gut umsetzbar sind.

Unsere Arbeiten umfasst ein breites Spektrum an Themenfeldern:

  • Messen und Bewerten von Emissionen und Immissionen aus der Nutztierhaltung und Beurteilung deren Reduktionspotenziale, insbesondere im Zusammenhang mit der Fütterung und speziellen Futterzusatzstoffen
  • Messen von gasförmigen Emissionen entlang der Wirtschaftsdüngerkette (Stall-Lagerung-Behandlung-Ausbringung) und Erstellen von Gutachten, Merkblättern und Richtlinien
  • Amtshilfe in Behörden-, Genehmigungs- und Gerichtsverfahren und Erstellen von Gutachten und Regelwerken
  • Untersuchung von Güllezusätzen hinsichtlich der geruchs- und emissionsmindernden Wirkung in einer wissenschaftlich anerkannten Prüfanlage
  • Untersuchung und Bewertung von baulich-/technischen Einrichtungen zur Verbesserung des Stallklimas und Auswirkungen auf die Tiergesundheit und die Emissionen
  • Prüfung neuartiger Stalleinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz und ggf. Beurteilung des Emissionsverhaltens im Vergleich zu den bisherigen Systemen. 

In der Forschungsgruppe koordinieren wir neue Forschungsprojekte, unterstützen uns bei der Bearbeitung der Projekte und arbeiten gemeinsam an Publikationen. Die unterschiedlichsten Expertisen der Mitarbeiter:innnen der Forschungsgruppe Emissionen/Immissionen ermöglichen einen ganzheitlichen Blick auf die Herausforderungen in der Emissions- und Immissionsbeurteilung aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Dadurch sind wir in der Lage, zielgerichtete und praxisbezogenen Empfehlungen für die Praxis, die Gesetzgebung und die Politik zu liefern.

Darüber hinaus engagieren wir uns in nationalen und internationalen Forschungsgruppen, in denen neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit Emissionen aus der Tierhaltung erarbeitet werden.

Unsere Ergebnisse kommunizieren wir über Fachpublikationen, Vorträge und Podcasts, um das Bewusstsein für die Bedeutung und den Nutzen von emissionsreduzierenden Maßnahmen zu schaffen. Mit moderner Infrastruktur, einem interdisziplinären Team und der Zusammenarbeit mit staatlichen, nichtstaatlichen Institutionen und Landwirt:innen bieten wir eine einzigartige Plattform, die Forschung, Bildung, Beratung und Praxis miteinander verknüpft.