52. Viehwirtschaftliche Fachtagung: Ein Rückblick auf spannende Impulse

    Die 52. Viehwirtschaftliche Fachtagung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fand am 9. und 10. April 2025 als zweitägige Hybridveranstaltung statt und zog zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland an. Sie bot eine hervorragende Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse sowie praxisrelevante Themen der Viehwirtschaft zu diskutieren und neue Impulse zu erhalten.

    52. Viehwirtschaftliche Fachtagung

    52. Viehwirtschaftliche Fachtagung

     (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Der erste Tag begann mit einer Eröffnung und behandelte die neuen GfE-Empfehlungen für Milchkühe. Es wurden die Entwicklungen auf dem Milchmarkt sowie die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung beleuchtet. Weitere Themen des Tages waren der Mineralstoff- und Vitaminbedarf für Milchvieh sowie das Tiergesundheitsmanagement. Der Tag endete mit einer Diskussion zur ruminalen Abbaubarkeit von Rohprotein in Grundfuttermitteln.

    Am zweiten Tag stand die Blauzungenkrankheit im Fokus. Es wurde ein umfassender Überblick über die Krankheit und deren Maßnahmen zur Bekämpfung gegeben. Ein weiterer Vortrag beleuchtete praktische Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit und deren Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe. Den Abschluss des Tages bildete die Präsentation zur Grundfutterqualität, bei der die Ergebnisse eines Projekts zur Analyse von Gras- und Maissilagen vorgestellt wurden.

    Erstmals bei dieser Veranstaltung wurden die besten Gras- und Maissilagen 2024 aus Österreich ausgezeichnet, was einen besonderen Höhepunkt darstellte. Diese Prämierung würdigt die hervorragende Qualität von Silagen und setzt ein Zeichen für die Bedeutung hochwertiger Futtermittel in der österreichischen Landwirtschaft.

    Die 52. Viehwirtschaftliche Fachtagung war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse sowie praxisorientierte Themen der Viehwirtschaft. Der intensive Austausch und die angeregten Diskussionen zeigten das hohe Interesse an den behandelten Themen. Ein herzlicher Dank gilt allen Referenten für ihre fundierten Beiträge und allen Teilnehmern für ihr aktives Mitwirken. Wir blicken bereits gespannt auf die nächste Tagung und freuen uns auf weitere bereichernde Gespräche und neue Impulse.

     

    Eindrücke von der 52. Viehwirtschaftlichen Fachtagung

     

    Downloads der 52. Viehwirtschaftlichen Fachtagung

     

    Zum Nachhören - die freigegebenen Mitschnitte der Präsentation

     

    Dr. Thomas Guggenberger: Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichtserstattung für die Landwirtschaft

     

    Dipl.-Ing. Franz Tiefenthaller: Mineralstoffe und Vitamine - Neue Bedarfsempfehlungen für Milchvieh

     

    Dr. Margit Velik: Holstein x Fleischrasse im Grünland mästen - Tierische Leistungen und Fleischqualität

     

    Dr. Detlef Kampf: Aktueller Arbeitsstand und weiteres Vorgehen bei der Umsetzung der GfE-Empfehlungen für Milchkühe in die Fütterungspraxis

     

    Dr. Georg Terler: Ruminale Abbaubarkeit des Rohproteins von Grundfutter, Teil 2: Mais- und Hirsefuttermittel

     

    Tzt. Theresa Berger: Blauzungenkrankheit - Ein Überblick

     

    Dr. Robert Wolf: Blauzungenkrankheit in Österreich - Ausbreitung und Bekämpfung

     

    Dipl.Ing.Agr. ETH Daniela Birrer: Erfahrungsbericht Blauzungenkrankheit

     

    Ing. Reinhard Resch: Gras- und Maissilagen am Qualitätsprüfstand - Ergebnisse aus dem LK-Silageprojekt 2024

     

    Team

    Terler Georg, Dr.

    Dr. Georg Terler

    Milchproduktion und Tierernährung
    Guggenberger Thomas, Dr.

    Dr. Thomas Guggenberger, MSc

    Institutsleitung Nutztierforschung
    Velik Margit, Dr.in

    Dr.in Margit Velik

    Rindermast und Produktqualität
    Berger Theresa, Tzt.

    Tzt. Theresa Berger

    Tierernährung
    Eckhart Alexandra

    Alexandra Eckhart

    Nutztierforschung
    Mayer Lauren

    Lauren Mayer

    Nutztierforschung