Aktuelles

    OptiFeedCalf – Gesunde und leistungsstarke Kälber durch eine optimierte Kälberfütterung

    Berger Theresa, Tzt.

    Tzt. Theresa Berger

    Tierernährung

    „Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen“ lautet die jetzige Devise in der Kälberaufzucht. Tatsächlich verdient die Fütterung der Kälber zunehmend an Bedeutung, da diese die Entwicklung des Kalbes, deren Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Lebensleistung der späteren Kuh entscheidend beeinflusst. In der Aufzuchtkälberfütterung ist seit vielen Jahren eine rasche Entwicklung des anfänglich monogastrischen Verdauungssystems des Kalbes zu einem voll funktionsfähigen Wiederkäuermagen das Aufzuchtziel. Traditionell werden Kälber mit einer Kraftfutter-intensiven Starterration gefüttert, die zwar das Wachstum fördert, aber auch gesundheitliche Risiken birgt – insbesondere die Entwicklung von Pansenazidosen und anderen Stoffwechselerkrankungen. In der Vergangenheit wurde wenig untersucht, ab welchem Verhältnis von Kraftfutter zu Grundfutter die Gesundheit und Entwicklung der Kälber negativ beeinflusst werden. Genau hier setzt das aktuelle Forschungsprojekt an.

     

    Projektumsetzung: Kälbergesundheit durch innovative Fütterungskonzepte
    Das Projekt an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zielt darauf ab, Fütterungspraktiken für Aufzuchtkälber zu hinterfragen und gezielt zu optimieren. Es wird untersucht, wie sich verschiedene Kraftfutteranteile und Raufutterarten auf die Gesundheit und Entwicklung der Kälber auswirken. Dabei stehen besonders die Pansen- und Darmgesundheit, das Wiederkauverhalten und das Wachstum der Tiere im Fokus. Um realistische und praxisnahe Ergebnisse zu erzielen, wird ein Fütterungsversuch durchgeführt, bei dem 75 Kälber der Rassen Fleckvieh und Holstein-Friesian in fünf verschiedene Fütterungsgruppen eingeteilt werden.

    Die Kälber werden direkt nach der Geburt mit hochwertigem Kolostrum und später mit Sauermilchtränke versorgt. Ab der Geburt erhalten sie eine speziell zusammengestellte TMR (Totale Mischration), die in verschiedenen Varianten – mit unterschiedlichen Kraftfutteranteilen und Raufutterarten (Heu vs. Stroh) – angeboten wird. Zusätzlich wird getestet, ob verschiedene Verarbeitungsformen des Kraftfutters (gemahlen vs. gegrützt) Auswirkungen auf die tägliche Futteraufnahme haben.

    Einblick in die Methodik
    Während des Versuchs werden die Kälber regelmäßig gewogen, ihre Futter- und Wasseraufnahme sowie ihr Verhalten werden genau dokumentiert. Auch umfassende Analysen vom Blut, Kot und Pansensaft geben Rückschlüsse auf die Stoffwechselgesundheit und die Nährstoffversorgung.Anhand dieser gesammelten Daten soll eine fundierte Entscheidung darüber getroffen werden, welche Fütterungsstrategie sowohl die Leistung, Wirtschaftlichkeit als auch die Tiergesundheit am besten fördert.

    Kälber der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Kälber der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

     (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Team

    Terler Georg, Dr.

    Dr. Georg Terler

    Milchproduktion und Tierernährung
    Eingang Daniel

    Daniel Eingang

    Milchproduktion und Tierernährung
    Raggl Manuel

    Manuel Raggl

    Milchproduktion und Tierernährung
    Gallnböck Markus, Ing.

    Ing. Markus Gallnböck

    Bio-Wiederkäuergesundheit
    Resch Reinhard, Ing.

    Ing. Reinhard Resch

    Leitung Abteilung Analytik und Futterbewertung
    Schoiswohl Julia, Dr.in

    Dr.in Julia Schoiswohl

    Tierhaltung, Tierschutz und Herdenmanagement

     

    Gesunde und leistungsstarke Kälber durch eine optimierte Kälberfütterung

    Berger Theresa (2025 - 2029)
    Loading...
    Loading...
    Loading...