Die Ergebnisse der ersten zwei Untersuchungsjahre zeigen ein überraschend gutes Abschneiden dieser Varianten, besonders in Kombination mit der Verwendung standortgerechter Saatgutmischungen. Eine quantitative und qualitative Analyse der VAM-Kolonisation der Wurzeln der unterschiedlichen Varianten auf vorerst einem Versuchsstandort soll Aufschluss über den tatsächlichen Effekt inokulierter VAM geben.
Weitere Informationen zur Projektabwicklung gibt es in der Datenbank für Forschung und nachhaltige Entwicklung (Dafne) -> Link