2022-01

Ziegen künstlich besamen?

Künstliche Besamung (KB) kennen die meisten nur beim Rind, eventuell noch beim Schwein. Dabei wird die Technologie auch bei anderen Nutztieren, wie der Ziege, verwendet. Wir bieten jetzt Ziegenbesamungskurse in unserer Aussenstelle in Wels an.

Erster Diplom-Lehrgang zum Instruktor der Funktionellen Klauenpflege erfolgreich abgeschlossen!

Am 16.- 17. Dezember 2021 fand mit Corona-bedingter Verzögerung die erste Abschlussprüfung für den 2020 gestarteten Diplom-Lehrgang zum Instruktor der Funktionellen Klauenpflege unter der fachlichen Leitung von Robert Pesenhofer (European...

2021-12

Weihnachtsgedanken

Nur noch ein paar Tage, dann steht das Christkind vor der Tür.

Aktuelles aus Lehre und Forschung

Im Downloadbereich (bitte nach unten scrollen) finden Sie den aktuellen Newsletter aus Lehre und Forschung. Gestaltung: Schönthaler Doris

Schwarzkopfregenwurm - Wenn Kothäufchen zum Problem werden

Projektziel: Regulierung des Schwarzkopfregenwurms beziehungsweise Vorbeugung eines Befalls

Regionale Ernährungssouveränität - Da schau her

In Kooperation mit dem Schloss Trautenfels und dem Regionalmanagement Liezen dürfen wir Ihnen die neueste Ausgabe der Kulturzeitschrift "Da schau her" zum Durchblättern anbieten. Der gewählte Themenschwerpunkt "Zur regionalen...

Kreislaufgebundene Milchproduktion im Lungau

Projektziel: Die ausgewählten Betriebe waren Teilnehmer des Pilot-Projektes „Reine Lungau“ das auf die Erzeugung hochwertiger Milchprodukte abzielte und die Schließung von Produktions- und Nährstoffkreisläufen innerhalb der Projektregion...

LIFE WolfAlps EU: Meeting mit JungjägerInnen

Projektziel: Verbesserte Koexistenz von Wolf und Mensch im alpinen Raum

Bodenqualität in der Bio-Schweinehaltung

Der Boden ist der wohl am häufigsten unterschätzte Teil eines Stallgebäudes. Als funktioneller Bestandteil einer Bucht muss dieser Bauteil die Anforderungen an Liegekomfort, Trittsicherheit, Reinigungsmöglichkeit und Langlebigkeit erfüllen....

Forschung darf nicht Selbstzweck sein

Was sind die Schwerpunkte des neuen Direktors Johann Gasteiner im Schul- und Forschungsbereich der HBLFA Raumberg-Gumpenstein? Dieses aktuelle Interview mit unserem Direktor Dr. Johann Gasteiner wurde in "Neues Land" am 25.11.2021...

2021-10

Verleihung von Ehren- und Verdienstzeichen

Am 27. Oktober 2021 fand eine Verleihung von Ehren- und Verdienstzeichen sowie von Berufstiteln durch Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger statt.

Automatisches Melksystem im Rinderforschungsstall

Für die Forschung ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen. Daher haben wir uns im Institut für Nutztierforschung dazu entschieden, die Melkanlage von einem Doppel-4-Tandem-Melkstand auf ein Automatisches Melksystem umzurüsten. Anfang des Jahres...

Alpine Lysimeterstation am Stoderzinken

Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 war es wieder soweit, die Abteilung Umweltökologie machte sich wieder daran, die alpine Lysimeterstation auf 1800m Seehöhe am Stoderzinken winterfit zu machen.

Zweiter Diplom-Lehrgang für Instruktorinnen und Instruktoren in der funktionellen Klauenpflege

Sechs Klauenpfleger/innen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg nehmen am diesjährigen Lehrgang teil, der von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit European Hoofcare durchgeführt wird.

Die Landwirtschaft als Bild im Kopf

Eine Imageanalyse der steirischen Bevölkerung bezüglich deren Einschätzung zur aktuellen Lage

Zwischen Ertrag und Biodiversität

In der Sendereihe „Dimensionen“ auf Ö1 hat Lukas Tremetsberger einen Beitrag rund um das Grünland zusammengestellt.

Schule trifft Forschung in Lambach/Stadl-Paura

Im Rahmen des Pflanzenbauunterrichts besuchte am 30.09 die Maturaklasse 5 L in einer Exkursion mit ihrem Lehrer Prof. DI Dr. Herbert Schwarz den Standort des Bio-Instituts in Lambach/Stadl-Paura.

2. Lungauer Pferdesymposium

Unter dem Motto „Gesund und kräftig durch artenreiches Heu & Pferde im Forst“ fand am Samstag, den 02. Oktober 2021 an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg eine Hybrid-Tagung im Zeichen des Pferdes statt. Diese Veranstaltung wurde im...

2021-09

Mob Grazing – Die Weidelösung in Dürrezeiten?

Die amerikanische Weidestrategie Mob Grazing hält auch in unseren Regionen Einzug. Vor allem bei Trockenheit ist diese Art der Beweidung vielversprechend.

Es surrt auf den Gumpensteiner Versuchsflächen

Seit April 2021 sind am Versuchsfeld der HBLFA Raumberg-Gumpenstein drei Bienenvölker angesiedelt die von Mitarbeiter*innen des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft betreut werden.




Futterwert invasiver Neophyten?

Aufgrund der schnell steigenden und hohen Anteile an Gerüstsubstanzen (NDF: 450 bis 700 g/kg TM) und Lignin (ADL: 70 bis 150 g/kg TM) ist die Futterqualität der drei ausgewählten Neophyten-Spezies vergleichbar mit mäßiger...






Autonomes Vegetationsmonitoring mit Drohnen

Projektziel: Informationen zu Vitalität, Düngestatus, Biomasse, Futterqualität sowie auch Effekte von Stresssituationen wie Trockenheit oder Krankheitsdruck zu erhalten.