2022-04

Umweltbewertung von Bio-Milchviehbetrieben mit geschlossenen regionalen Produktionskreisläufen im Bezirk Lungau

Milcherzeugung in benachteiligten Gebieten hat in Österreich eine hohe Bedeutung. Neun von zehn Litern angelieferter Milch werden in diesen Gebieten produziert, oft auch als Bio-Milch.

Biodiversitätsinitiative der Fachschule Gröbming in Kooperation mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Die pflanzliche Biodiversität ist die Grundlage für alle Vielfalt in der Landschaft.

Podcast2go zum EU Life Projekt Farm4More

Unterwegs in der größten landwirtschaftlichen Forschungsstelle Österreichs

klimaaktiv Gold - Gebäudestandard für das Bio-Institutsgebäude

Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er...

Newsletter - Projekt EU4Shepherds

Der 2. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.

2022-03

Zusätzliche Bio-Stierempfehlungen auf unserer Homepage

Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bündelt seit Jahren die Zuchtstierempfehlungen für biologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe und gibt diese kostenlos an die Praxis weiter.

Nachhaltigkeitsforschung zur Sicherung der Ernährungsbasis unserer Wiederkäuer

Das Grünland ist mit 1,34 Millionen Hektar die flächenstärkste landwirtschaftliche Kulturart in Österreich.

EIP – Projekt zur Weidehaltung gestartet

Rechtzeitig mit Weidebeginn fiel Ende März der Startschuss für das EIP-Projekt „Weide-Innovationen“. Die Ergebnisse des Projektes sollen für eine Vielzahl von Wiederkäuer haltenden Betrieben neues Wissen zur Weidehaltung liefern.

Bodenleben im Dauergrünland fördern

Die Bodenfruchtbarkeit hängt entscheidend von der Anzahl, Vielfalt und Aktivität der Bodenorganismen ab.

Nachlese 8. Umweltökologisches Symposium

Das Symposium zum Thema "Klimaschutz und Klimawandelanpassung" wurde am 22. und 23. März 2022 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Webinar abgehalten.

2022-02

Zuckerheu in der Kälberfütterung – Erste Ergebnisse im Journal of Dairy Science veröffentlicht

Ende 2021 wurde ein Forschungsprojekt beendet, in welchem die HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Institut für Nutztierforschung) und die Veterinärmedizinische Universität Wien (Institut für Tierernährung und funktionelle Pflanzenstoffe)...

2022-01

FarmLife BD - Konzept zur Biodiversitätsbewertung

Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsformen und des Managements auf die Biodiversität am landwirtschaftlichen Betrieb zu...

Ausgleichsflächen für Waldweidetrennungen auf sauren Standorten – mit wenig Aufwand ist besseres Futter möglich

Die Trennung von Wald und Weiderechten in Österreich ist weit verbreitet und ist mit enormem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Um die Aufgabe von Weiderechten in Wäldern zu kompensieren, werden meist Bereiche gerodet und...

Erntemethoden für Samenmaterial von artenreichem Grünland – ein langfristiger Vergleich

Artenreiches Grünland in Form von extensiven Weiden und Wiesen stellt wichtige Biodiversitäts-Hotspots in unserer Kulturlandschaft, leider sind jedoch im Rahmen der Intensivierung der Landwirtschaft bereits viele Flächen verloren gegangen....

Dissertation zur Bedeutung von Langzeitbeobachtungen bei Grünlandversuchen

Grünland ist ein vielseitiges und wichtiges Element der österreichischen Kulturlandschaft und dient in Form von Mähwiesen und Weiden nicht nur der Viehwirtschaft als Futtergrundlage, sondern mit Bodenschutz, Wasserhaushalt und Artenvielfalt...

Emissionsminderung durch Güllezusätze- Ergebnisse zu "Mooseck Sohle 6-7"

Projektziel: Es werden Untersuchung verschiedener Güllezusätze auf deren Emissions- und Geruchsreduktionspotenzial, auf die Produktanwendung in der Praxis sowie die Anwendersicherheit angestellt.

Ziegen künstlich besamen?

Künstliche Besamung (KB) kennen die meisten nur beim Rind, eventuell noch beim Schwein. Dabei wird die Technologie auch bei anderen Nutztieren, wie der Ziege, verwendet. Wir bieten jetzt Ziegenbesamungskurse in unserer Aussenstelle in Wels an.

Erster Diplom-Lehrgang zum Instruktor der Funktionellen Klauenpflege erfolgreich abgeschlossen!

Am 16.- 17. Dezember 2021 fand mit Corona-bedingter Verzögerung die erste Abschlussprüfung für den 2020 gestarteten Diplom-Lehrgang zum Instruktor der Funktionellen Klauenpflege unter der fachlichen Leitung von Robert Pesenhofer (European...

2021-12

Weihnachtsgedanken

Nur noch ein paar Tage, dann steht das Christkind vor der Tür.

Aktuelles aus Lehre und Forschung

Im Downloadbereich (bitte nach unten scrollen) finden Sie den aktuellen Newsletter aus Lehre und Forschung. Gestaltung: Schönthaler Doris



Regionale Ernährungssouveränität - Da schau her

In Kooperation mit dem Schloss Trautenfels und dem Regionalmanagement Liezen dürfen wir Ihnen die neueste Ausgabe der Kulturzeitschrift "Da schau her" zum Durchblättern anbieten. Der gewählte Themenschwerpunkt "Zur regionalen...


Kreislaufgebundene Milchproduktion im Lungau

Projektziel: Die ausgewählten Betriebe waren Teilnehmer des Pilot-Projektes „Reine Lungau“ das auf die Erzeugung hochwertiger Milchprodukte abzielte und die Schließung von Produktions- und Nährstoffkreisläufen innerhalb der Projektregion...



Bodenqualität in der Bio-Schweinehaltung

Der Boden ist der wohl am häufigsten unterschätzte Teil eines Stallgebäudes. Als funktioneller Bestandteil einer Bucht muss dieser Bauteil die Anforderungen an Liegekomfort, Trittsicherheit, Reinigungsmöglichkeit und Langlebigkeit erfüllen....


Forschung darf nicht Selbstzweck sein

Was sind die Schwerpunkte des neuen Direktors Johann Gasteiner im Schul- und Forschungsbereich der HBLFA Raumberg-Gumpenstein? Dieses aktuelle Interview mit unserem Direktor Dr. Johann Gasteiner wurde in "Neues Land" am 25.11.2021...


Boden auf dem Prüfstand - Bodenverdichtung

Ziel ist die Feststellung der Bodenverdichtung - eine häufig verwendete Messgröße ist die Lagerungsdichte. Diese widerrum ist essentiell für die Berechnung von Kohlenstoff- und Nährstoffvorräten im Boden.